IBR 2018, 405
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
IBR 2018, 404
Aufhebung vergaberechtswidrig: Auftraggeber muss Kosten der Angebotserstellung ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
VPR 2018, 136
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
VPR 2018, 137
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz der Kosten des vergeblichen Angebots?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für Generalunternehmer-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pu
IBR 2017, 610
Trotz Verzugs/Mängeln: Keine Kostenerstattung ohne Fristsetzung und Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.05.2015 - 22 U 173/14; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 125/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Dachsanierungsarbeiten an Flughafengebäuden beauftragt. Neben anderem soll der AN Dachbegrünungen erneuern. Der AN beginnt mit den auf knapp zwei Monate angelegten Arbeiten im Mai 2008. In den folgenden 27 Monaten fordert d
IMR 2017, 1109
Betriebskosten: Dachbegrünungskosten nicht als Gartenpflegekosten umlagefähig
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Köln, Urteil vom 01.03.2016 - 206 C 232/15)
Die Vermieterin erhob Zahlungsklage gegen die Mieterin und diese rechnete mit Gegenansprüchen aus nach ihrer Auffassung überzahlten Betriebskosten auf. Die Vermieterin hatte in die Betriebskostenabrechnungen für 2013 und 2014 unstreitig bei den Gartenpfle
IBR 2011, 1371
Muss der Anbau an eine Grenzwand deckungsgleich sein?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 14.06.2011 - 3 B 992/11)
In diesem Rechtsstreit vor dem VGH Hessen ging es um die Frage, ob ein Anbau an einer Grenzwand deckungsgleich mit der bereits an dieser Grenze vorhandenen Bebauung sein muss. Vorliegend war ein Anbau geplant, der die bisherige Grenzbebauung um 1,40 m übe
IBR 2011, 1079
Anscheinsbeweis für mangelhafte Leistung nach Abnahme
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(LG Stuttgart, Urteil vom 15.12.2010 - 21 O 152/09)
Als Nachunternehmer hatte der Dachdecker im Jahr 2006 eine Dachabdichtung ausgeführt und die Dachbegrünung wiederum von einem Nachunternehmer ausführen lassen. Die Leistungen wurden mangelfrei abgenommen. Nach Abnahme zeigte der Auftraggeber Wassereintrit
IBR 2010, 2194
Allzweckwaffe "Anscheinsbeweis"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.02.2009 - 22 U 240/05)
Während des Umbaus eines Pflegeheims kommt es zu Wassereintritt. Es regnet in offene Bautrennfugen, Wasser läuft wegen verstopfter Abläufe und eines nach Abnahme beschädigten Flachdaches ins Gebäude. Ob der Estrich vor Belegung ausreichend trocken war, is
IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun
IBR 2002, 720
Angebotswertung: Welche Kriterien maßgebend?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 09.04.2002 - 1/SVK/021-02)
Der Freistaat Sachsen schrieb für den Neubau einer Uni-Mensa die Dachbegrünung europaweit aus. In Position 1.6.91 des Leistungsverzeichnisses war ein "Pflanzgefäß aus dampfgehärtetem, gepresstem und beschichtetem Faserzement, Typ R, ohne Boden...mit b
IBR 2002, 662
Mängelbeseitigungskosten: Wer trägt das Prognoserisiko?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Garten- und Landschaftsbauer bringt auf einer Tiefgaragendecke eine Dachbegrünung auf. Die Dachabdichtung hat er zuvor jedoch nicht auf mechanische Beschädigungen überprüft. Nach Fertigstellung kommt es zu Durchfeuchtungen. Ein Gutachter schlägt für d
IBR 2002, 606
Welche Kontrollpflichten hat der Unternehmer vor Aufbau einer Dachbegrünung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Gartenbauunternehmen erhält von einer Bauherrengemeinschaft den Auftrag, das Dach einer Tiefgarage zu begrünen. In dem Bauvertrag ist geregelt, dass die Dachfläche nach Wasserprobe und Dichtigkeitsprüfung dem Gartenbauer übergeben wird, dem ab diesem
IBR 2002, 553
Haftung des planenden Architekten: Entlastung durch Mitverschulden des Statikers?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 04.07.2002 - VII ZR 66/01)
Ein Bauherr beauftragt 1991 einen Landschaftsarchitekten, eine Dachbegrünung zu planen. 1992 treten in Teilbereichen Schäden auf. Ein vom Bauherrn beauftragter Statiker stellt fest, die Dachkonstruktion sei überlastet und die Begrünung müsse reduziert wer
IBR 1992, 5
Unberechtigter Hinweis des Auftragnehmers auf mangelhafte Vorunternehmerleistungen als wichtiger Kündigungsgrund?
Prof. Dr. Klaus Vygen, Richter am OLG, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.1991 - 23 U 61/91)
Der Hauptunternehmer erstellte selbst ein Flachdach und vergab die Dachbegrünung an einen Subunternehmer weiter. Dieser beanstandete die Verlegung der Wurzelschutzbahn durch den Hauptunternehmer als unsachgemäß und teilte dem Hauptunternehmer weiter mit:
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
IBR 2018, 404
Aufhebung vergaberechtswidrig: Auftraggeber muss Kosten der Angebotserstellung ersetzen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
VPR 2018, 136
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz des entgangenen Gewinns?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für GU-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pultdach und Dachb
VPR 2018, 137
Aufhebung vergaberechtswidrig: Anspruch auf Ersatz der Kosten des vergeblichen Angebots?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 19.12.2017 - 3 U 15/17)
Eine Gemeinde schreibt die komplette Planung und Erstellung der Erweiterung eines Kindergartens als Funktionalausschreibung für Generalunternehmer-Leistungen aus. Der Erweiterungsbau für zwei Krippengruppen soll eine Dachkonstruktion aus Holz mit einem Pu
IBR 2017, 610
Trotz Verzugs/Mängeln: Keine Kostenerstattung ohne Fristsetzung und Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.05.2015 - 22 U 173/14; BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - VII ZR 125/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Dachsanierungsarbeiten an Flughafengebäuden beauftragt. Neben anderem soll der AN Dachbegrünungen erneuern. Der AN beginnt mit den auf knapp zwei Monate angelegten Arbeiten im Mai 2008. In den folgenden 27 Monaten fordert d
IMR 2017, 1109
Betriebskosten: Dachbegrünungskosten nicht als Gartenpflegekosten umlagefähig
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Köln, Urteil vom 01.03.2016 - 206 C 232/15)
Die Vermieterin erhob Zahlungsklage gegen die Mieterin und diese rechnete mit Gegenansprüchen aus nach ihrer Auffassung überzahlten Betriebskosten auf. Die Vermieterin hatte in die Betriebskostenabrechnungen für 2013 und 2014 unstreitig bei den Gartenpfle
IBR 2011, 1371
Muss der Anbau an eine Grenzwand deckungsgleich sein?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Urteil vom 14.06.2011 - 3 B 992/11)
In diesem Rechtsstreit vor dem VGH Hessen ging es um die Frage, ob ein Anbau an einer Grenzwand deckungsgleich mit der bereits an dieser Grenze vorhandenen Bebauung sein muss. Vorliegend war ein Anbau geplant, der die bisherige Grenzbebauung um 1,40 m übe
IBR 2011, 1079
Anscheinsbeweis für mangelhafte Leistung nach Abnahme
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Gabriele Hein-Röder, München
(LG Stuttgart, Urteil vom 15.12.2010 - 21 O 152/09)
Als Nachunternehmer hatte der Dachdecker im Jahr 2006 eine Dachabdichtung ausgeführt und die Dachbegrünung wiederum von einem Nachunternehmer ausführen lassen. Die Leistungen wurden mangelfrei abgenommen. Nach Abnahme zeigte der Auftraggeber Wassereintrit
IBR 2010, 2194
Allzweckwaffe "Anscheinsbeweis"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.02.2009 - 22 U 240/05)
Während des Umbaus eines Pflegeheims kommt es zu Wassereintritt. Es regnet in offene Bautrennfugen, Wasser läuft wegen verstopfter Abläufe und eines nach Abnahme beschädigten Flachdaches ins Gebäude. Ob der Estrich vor Belegung ausreichend trocken war, is
IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun
IBR 2002, 720
Angebotswertung: Welche Kriterien maßgebend?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 09.04.2002 - 1/SVK/021-02)
Der Freistaat Sachsen schrieb für den Neubau einer Uni-Mensa die Dachbegrünung europaweit aus. In Position 1.6.91 des Leistungsverzeichnisses war ein "Pflanzgefäß aus dampfgehärtetem, gepresstem und beschichtetem Faserzement, Typ R, ohne Boden...mit b
IBR 2002, 662
Mängelbeseitigungskosten: Wer trägt das Prognoserisiko?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Garten- und Landschaftsbauer bringt auf einer Tiefgaragendecke eine Dachbegrünung auf. Die Dachabdichtung hat er zuvor jedoch nicht auf mechanische Beschädigungen überprüft. Nach Fertigstellung kommt es zu Durchfeuchtungen. Ein Gutachter schlägt für d
IBR 2002, 606
Welche Kontrollpflichten hat der Unternehmer vor Aufbau einer Dachbegrünung?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))
Ein Gartenbauunternehmen erhält von einer Bauherrengemeinschaft den Auftrag, das Dach einer Tiefgarage zu begrünen. In dem Bauvertrag ist geregelt, dass die Dachfläche nach Wasserprobe und Dichtigkeitsprüfung dem Gartenbauer übergeben wird, dem ab diesem
IBR 2002, 553
Haftung des planenden Architekten: Entlastung durch Mitverschulden des Statikers?
Vors. Richter am OLG a.D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(BGH, Urteil vom 04.07.2002 - VII ZR 66/01)
Ein Bauherr beauftragt 1991 einen Landschaftsarchitekten, eine Dachbegrünung zu planen. 1992 treten in Teilbereichen Schäden auf. Ein vom Bauherrn beauftragter Statiker stellt fest, die Dachkonstruktion sei überlastet und die Begrünung müsse reduziert wer
IBR 1992, 5
Unberechtigter Hinweis des Auftragnehmers auf mangelhafte Vorunternehmerleistungen als wichtiger Kündigungsgrund?
Prof. Dr. Klaus Vygen, Richter am OLG, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.1991 - 23 U 61/91)
Der Hauptunternehmer erstellte selbst ein Flachdach und vergab die Dachbegrünung an einen Subunternehmer weiter. Dieser beanstandete die Verlegung der Wurzelschutzbahn durch den Hauptunternehmer als unsachgemäß und teilte dem Hauptunternehmer weiter mit:
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler