IBR 2022, 159
Forderung wegen Betrugs: Schiedsgericht zuständig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Urteil vom 27.10.2021 - 20 U 301/21)
Der Kläger gewährte dem Beklagten ein Darlehen über 200.000 USD. Im Vertrag über die Gewährung des Darlehens vereinbaren die Parteien, dass für alle Rechtsstreitigkeiten aus dem Darlehensvertrag ein Schiedsgericht zuständig sein soll. Der Beklagte zahlt d
IBR 2022, 62
Verteidigung gegen verzugsbedingte Kündigung: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 07.04.2020 - 28 U 1694/19 Bau; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 67/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer erhält einen VOB/B-Auftrag für Stahlbau- und Schlosserarbeiten. Die Parteien vereinbaren einen Bauzeitenplan, aus dem sich ein verbindlicher Fertigstellungstermin ergibt. Der Auftragnehmer (AN) hält den Fertigstellungstermin nicht ein,
IBR 2022, 9
Vergütung nach sog. freier Kündigung: Sind tatsächliche oder kalkulierte Kosten erspart?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.08.2021 - 22 U 267/20)
Der Auftragnehmer (AN) wird durch einen Detail-Pauschalpreisvertrag mit Abbruch-, Erd-, Spezialtiefbau- und Stahlbetonarbeiten beauftragt. Der Vertragspreis beträgt 1.666.000 Euro brutto. Der Auftraggeber (AG) spricht eine freie Kündigung aus. Der AN verl
IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w
IBR 2021, 388
Einrede der Schiedsvereinbarung ist verzichtbare Verfahrensvorschrift!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(BGH, Beschluss vom 25.02.2021 - I ZB 78/20)
Ein Unternehmer - der seinen Sitz in Schweden hat - schließt mit einem in Deutschland ansässigen Anlagenbauer einen Vertrag über die Lieferung einer Stückgut-Füllmaschine zum Eindosen von Fisch. Der Vertrag enthält eine Schiedsgerichtsklausel mit folgende
IBR 2021, 69
Heizungsanlage wird erst nach einer Heizperiode schlüssig abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 16.10.2019 - 28 U 1733/19 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Bauträger veräußert eine Immobilie an den Enderwerber. Der Enderwerber nimmt den Bauträger wegen verschiedener Mängel an der Heizungsanlage in Anspruch. Im selbständigen Beweisverfahren werden zahlreiche Mängel festgestellt. Der Bauträger verklagt nun
IBR 2020, 635
Kein (Ab-)Wasseranschluss im Gäste-WC: Auftraggeber kann Abnahme verweigern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.08.2019 - 29 U 101/18; BGH, Beschluss vom 30.04.2020 - VII ZR 194/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Hersteller eines Fertighauses verlangt vom Bauherrn die Zahlung von Restwerklohn i.H.v. 40.000 Euro. Der Bauherr wendet hiergegen ein, dass die Restzahlung nicht fällig sei, denn die Abnahme wäre nicht erklärt worden und hätte auch nicht erklärt werde
IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)
Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod
IBR 2020, 497
Offenlegung einer "Dissenting Opinion" ist ein Aufhebungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.01.2020 - 26 Sch 14/18)
Ein Insolvenzverwalter erhebt in einer gesellschaftsrechtlichen Streitigkeit eine Schiedsklage über rund 314 Mio. Euro bei der Internationalen Handelskammer in Paris. Das Schiedsgericht weist die Klage durch Schiedsspruch ab. Einen Tag später legt einer d
IBR 2020, 284
Teilkündigung eines VOB-Vertrags: Ein Buch mit sieben Siegeln?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2019 - 7 U 227/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 56/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) erteilt einen Auftrag für Trockenbauarbeiten. Es kommt zu Störungen im Bauablauf. Der AG setzt den Trockenbauer in Verzug und fordert diesen dazu auf, die Baustelle mit ausreichend Personal auszustatten. Der Trockenbauer
IBR 2020, 135
Genehmigungsplanung eingereicht: Architektenleistung abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 21.08.2017 - 28 U 849/17 Bau; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 207/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt ist mit der Erstellung einer Genehmigungsplanung beauftragt. Der Bauherr verweigert die Auszahlung des Honorars. Vor dem Landgericht wendet der Bauherr gegen die geltend gemachte Forderung u. a. ein, dass ein Planungsmangel vorläge, weil die
IBR 2019, 626
Größer ist billiger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 24.11.2016 - 10 U 1128/15; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 313/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Investor erwirbt eine Bestandsimmobilie und beauftragt einen Architekten mit Planungsleistungen. Der Architekt fertigt im Rahmen der Planung für die Modernisierung der Immobilie eine Kostenschätzung an, die sich später als falsch herausstellt. Der Inv
IBR 2019, 445
Wann wird ein Bauüberwachungsfehler arglistig verschwiegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Köln, Urteil vom 01.09.2016 - 3 U 204/13; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 243/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt erhält den Vollauftrag für ein Altenpflegeheim. Einige Jahre nach Abnahme der Dachabdichtungsarbeiten zeigen sich Undichtigkeiten im Dach. Der Bauherr verlangt nun die Zahlung von Schadensersatz i.H.v. 275.000 Euro vom Architekten und führt
IBR 2019, 309
Schreibfehler klar erkennbar: Vorbehalt im Abnahmeprotokoll erforderlich!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 25.11.2016 - 21 U 31/14; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 310/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt nach Fertigstellung und Abnahme seiner im Rahmen eines Großbauvorhabens erbrachten Leistungen restlichen Werklohn i.H.v. über 200.000 Euro, der Auftraggeber (AG) wendet zahlreiche nicht beseitigte Mängel ein. Im Streit steh
IBR 2019, 329
Auftraggeber aufgeklärt und belehrt: Architekt haftet nicht für Planungsmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(LG Karlsruhe, Urteil vom 14.12.2018 - 6 O 135/16)
Der Bauherr verlangt vom Architekten Schadensersatz i.H.v. rund 90.000 Euro, weil die Tiefgarage im Bereich der Wandsockel und der Stützenfüße keinen Chloridschutz aufweist. Er meint, der Architekt hätte bei der Planung, spätestens bei der Bauüberwachung
IBR 2019, 143
Pauschalhonorarvereinbarung formunwirksam: TA-Ingenieur kann nach Mindestsätzen abrechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.11.2018 - 13 U 258/17)
Ein Bauherr schließt mündlich einen Vertrag mit einem Fachingenieur für die Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 8 der Gewerke Heizung und Sanitär ab. Vereinbart wird ein Pauschalhonorar i.H.v. 57.000 Euro netto. In der Folgezeit entsteht Streit zwischen
IBR 2018, 514
Pauschalvereinbarung unwirksam: Architekt kann Mindestsätze abrechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 29.02.2016 - 2 U 1372/15; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr schließt einen Vertrag mit einem Architekten über die Erbringung der Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 ab. Vier Monate danach vereinbaren Bauherr und Architekt, das Honorar auf einen Pauschalbetrag zu begrenzen. Um diese Vereinbarung zu b
IBR 2018, 253
Auftraggeber ignoriert Bedenken: Auftragnehmer kann Arbeiten einstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.03.2018 - 22 U 71/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) mit Dachdeckungsarbeiten für ein Neubauprojekt. In der Baubeschreibung fordert der AG vom AN u. a., dass die Abdichtung der Balkone bzw. Terrassen soweit nach den Flachdachrichtlinien erforderl
IBR 2018, 248
Zimmermann muss nicht prüfen, ob Dachstuhlzeichnung mit Statik übereinstimmt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Naumburg, Urteil vom 10.05.2017 - 5 U 3/17; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 142/17 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Vollarchitektur für ein Einfamilienhaus. Die gesondert beauftragte Statik sieht vor, dass die Dachsparren mit einem Abstand von 70 cm eingebaut werden sollen. Der Architekt erstellt eine hiervon abweichende
IBR 2018, 85
Haftet der "alte" Architekt auch für Planungsfehler des "neuen" Architekten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(KG, Urteil vom 01.07.2014 - 27 U 77/11; BGH, Beschluss vom 05.07.2017 - VII ZR 171/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Vollarchitektur für ein Gebäude. Der Architekt plant die Kellerabdichtung in Form einer Außenabdichtung in Kombination mit einer Drainage. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme kommt es zu einem Wassereinbruc
mehr Rechtsbeiträge
Forderung wegen Betrugs: Schiedsgericht zuständig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Urteil vom 27.10.2021 - 20 U 301/21)
Der Kläger gewährte dem Beklagten ein Darlehen über 200.000 USD. Im Vertrag über die Gewährung des Darlehens vereinbaren die Parteien, dass für alle Rechtsstreitigkeiten aus dem Darlehensvertrag ein Schiedsgericht zuständig sein soll. Der Beklagte zahlt d
IBR 2022, 62
Verteidigung gegen verzugsbedingte Kündigung: Bauablaufbezogene Darstellung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 07.04.2020 - 28 U 1694/19 Bau; BGH, Beschluss vom 29.09.2021 - VII ZR 67/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauunternehmer erhält einen VOB/B-Auftrag für Stahlbau- und Schlosserarbeiten. Die Parteien vereinbaren einen Bauzeitenplan, aus dem sich ein verbindlicher Fertigstellungstermin ergibt. Der Auftragnehmer (AN) hält den Fertigstellungstermin nicht ein,
IBR 2022, 9
Vergütung nach sog. freier Kündigung: Sind tatsächliche oder kalkulierte Kosten erspart?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.08.2021 - 22 U 267/20)
Der Auftragnehmer (AN) wird durch einen Detail-Pauschalpreisvertrag mit Abbruch-, Erd-, Spezialtiefbau- und Stahlbetonarbeiten beauftragt. Der Vertragspreis beträgt 1.666.000 Euro brutto. Der Auftraggeber (AG) spricht eine freie Kündigung aus. Der AN verl
IBR 2021, 584
Gebäude mit Glasfassade: Architekt muss für Sonnenschutz sorgen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 28.03.2019 - 10 U 1748/15; BGH, Beschluss vom 23.06.2021 - VII ZR 88/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit umfangreichen Planungsleistungen für ein Krankenhaus. Geplant wird ein Gebäude mit einer Glasfassade. Für bestimmte Räume wird ausdrücklich vereinbart, dass diese sich nicht auf über 26 Grad aufheizen dürfen, w
IBR 2021, 388
Einrede der Schiedsvereinbarung ist verzichtbare Verfahrensvorschrift!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(BGH, Beschluss vom 25.02.2021 - I ZB 78/20)
Ein Unternehmer - der seinen Sitz in Schweden hat - schließt mit einem in Deutschland ansässigen Anlagenbauer einen Vertrag über die Lieferung einer Stückgut-Füllmaschine zum Eindosen von Fisch. Der Vertrag enthält eine Schiedsgerichtsklausel mit folgende
IBR 2021, 69
Heizungsanlage wird erst nach einer Heizperiode schlüssig abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 16.10.2019 - 28 U 1733/19 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Bauträger veräußert eine Immobilie an den Enderwerber. Der Enderwerber nimmt den Bauträger wegen verschiedener Mängel an der Heizungsanlage in Anspruch. Im selbständigen Beweisverfahren werden zahlreiche Mängel festgestellt. Der Bauträger verklagt nun
IBR 2020, 635
Kein (Ab-)Wasseranschluss im Gäste-WC: Auftraggeber kann Abnahme verweigern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.08.2019 - 29 U 101/18; BGH, Beschluss vom 30.04.2020 - VII ZR 194/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Hersteller eines Fertighauses verlangt vom Bauherrn die Zahlung von Restwerklohn i.H.v. 40.000 Euro. Der Bauherr wendet hiergegen ein, dass die Restzahlung nicht fällig sei, denn die Abnahme wäre nicht erklärt worden und hätte auch nicht erklärt werde
IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)
Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod
IBR 2020, 497
Offenlegung einer "Dissenting Opinion" ist ein Aufhebungsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 16.01.2020 - 26 Sch 14/18)
Ein Insolvenzverwalter erhebt in einer gesellschaftsrechtlichen Streitigkeit eine Schiedsklage über rund 314 Mio. Euro bei der Internationalen Handelskammer in Paris. Das Schiedsgericht weist die Klage durch Schiedsspruch ab. Einen Tag später legt einer d
IBR 2020, 284
Teilkündigung eines VOB-Vertrags: Ein Buch mit sieben Siegeln?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 27.02.2019 - 7 U 227/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 56/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) erteilt einen Auftrag für Trockenbauarbeiten. Es kommt zu Störungen im Bauablauf. Der AG setzt den Trockenbauer in Verzug und fordert diesen dazu auf, die Baustelle mit ausreichend Personal auszustatten. Der Trockenbauer
IBR 2020, 135
Genehmigungsplanung eingereicht: Architektenleistung abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 21.08.2017 - 28 U 849/17 Bau; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 207/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt ist mit der Erstellung einer Genehmigungsplanung beauftragt. Der Bauherr verweigert die Auszahlung des Honorars. Vor dem Landgericht wendet der Bauherr gegen die geltend gemachte Forderung u. a. ein, dass ein Planungsmangel vorläge, weil die
IBR 2019, 626
Größer ist billiger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Dresden, Urteil vom 24.11.2016 - 10 U 1128/15; BGH, Beschluss vom 22.05.2019 - VII ZR 313/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Investor erwirbt eine Bestandsimmobilie und beauftragt einen Architekten mit Planungsleistungen. Der Architekt fertigt im Rahmen der Planung für die Modernisierung der Immobilie eine Kostenschätzung an, die sich später als falsch herausstellt. Der Inv
IBR 2019, 445
Wann wird ein Bauüberwachungsfehler arglistig verschwiegen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Köln, Urteil vom 01.09.2016 - 3 U 204/13; BGH, Beschluss vom 19.12.2018 - VII ZR 243/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt erhält den Vollauftrag für ein Altenpflegeheim. Einige Jahre nach Abnahme der Dachabdichtungsarbeiten zeigen sich Undichtigkeiten im Dach. Der Bauherr verlangt nun die Zahlung von Schadensersatz i.H.v. 275.000 Euro vom Architekten und führt
IBR 2019, 309
Schreibfehler klar erkennbar: Vorbehalt im Abnahmeprotokoll erforderlich!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(KG, Urteil vom 25.11.2016 - 21 U 31/14; BGH, Beschluss vom 07.11.2018 - VII ZR 310/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt nach Fertigstellung und Abnahme seiner im Rahmen eines Großbauvorhabens erbrachten Leistungen restlichen Werklohn i.H.v. über 200.000 Euro, der Auftraggeber (AG) wendet zahlreiche nicht beseitigte Mängel ein. Im Streit steh
IBR 2019, 329
Auftraggeber aufgeklärt und belehrt: Architekt haftet nicht für Planungsmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(LG Karlsruhe, Urteil vom 14.12.2018 - 6 O 135/16)
Der Bauherr verlangt vom Architekten Schadensersatz i.H.v. rund 90.000 Euro, weil die Tiefgarage im Bereich der Wandsockel und der Stützenfüße keinen Chloridschutz aufweist. Er meint, der Architekt hätte bei der Planung, spätestens bei der Bauüberwachung
IBR 2019, 143
Pauschalhonorarvereinbarung formunwirksam: TA-Ingenieur kann nach Mindestsätzen abrechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 14.11.2018 - 13 U 258/17)
Ein Bauherr schließt mündlich einen Vertrag mit einem Fachingenieur für die Erbringung der Leistungsphasen 1 bis 8 der Gewerke Heizung und Sanitär ab. Vereinbart wird ein Pauschalhonorar i.H.v. 57.000 Euro netto. In der Folgezeit entsteht Streit zwischen
IBR 2018, 514
Pauschalvereinbarung unwirksam: Architekt kann Mindestsätze abrechnen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 29.02.2016 - 2 U 1372/15; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 60/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr schließt einen Vertrag mit einem Architekten über die Erbringung der Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 ab. Vier Monate danach vereinbaren Bauherr und Architekt, das Honorar auf einen Pauschalbetrag zu begrenzen. Um diese Vereinbarung zu b
IBR 2018, 253
Auftraggeber ignoriert Bedenken: Auftragnehmer kann Arbeiten einstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.03.2018 - 22 U 71/17)
Der Auftraggeber (AG) beauftragt einen Auftragnehmer (AN) mit Dachdeckungsarbeiten für ein Neubauprojekt. In der Baubeschreibung fordert der AG vom AN u. a., dass die Abdichtung der Balkone bzw. Terrassen soweit nach den Flachdachrichtlinien erforderl
IBR 2018, 248
Zimmermann muss nicht prüfen, ob Dachstuhlzeichnung mit Statik übereinstimmt!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(OLG Naumburg, Urteil vom 10.05.2017 - 5 U 3/17; BGH, Beschluss vom 11.10.2017 - VII ZR 142/17 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Vollarchitektur für ein Einfamilienhaus. Die gesondert beauftragte Statik sieht vor, dass die Dachsparren mit einem Abstand von 70 cm eingebaut werden sollen. Der Architekt erstellt eine hiervon abweichende
IBR 2018, 85
Haftet der "alte" Architekt auch für Planungsfehler des "neuen" Architekten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(KG, Urteil vom 01.07.2014 - 27 U 77/11; BGH, Beschluss vom 05.07.2017 - VII ZR 171/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt einen Architekten mit der Vollarchitektur für ein Gebäude. Der Architekt plant die Kellerabdichtung in Form einer Außenabdichtung in Kombination mit einer Drainage. Nach Fertigstellung der Baumaßnahme kommt es zu einem Wassereinbruc
mehr Rechtsbeiträge
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler