Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
Schulze-Hagen, Alfons
Seiten: 75-84

Aus dem Inhalt
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand gibt es viele. Im Folgenden sollen einige prak...
1 Vergütung
1.1 Honorierung
1.1.1 Pauschalhonorar und Mindestsatz
Bauarbeiten im Bestand lassen sich weit schwieriger kalkulieren als Arbeiten an einem Neubau. Ums...
Beim Bauen im Bestand stellt sich die Frage, ob sie Zuschläge gemäß § 24 HOAI Einfluss auf d...
Nach dem Wortlaut des § 24 Abs. 1 und 2 HOAI spricht einiges dafür, dass der Zuschlag keinen...
Unabhängig davon, ob man den Zuschlag gemäß § 24 HOAI als Bestandteil des Mindestsatzes ansi...
1.1.2 Berücksichtigung vorhandener Bausubstanz
Gemäß § 10 Abs. 3a HOAI ist die vorhandene Bausubstanz, die technisch oder gestalterisch mit...
Auch in dieser Vorschrift hat die HOAI dem Architekten Steine statt Brot gegeben. Zwar muss die s...
1.1.3 Besondere Leistungen
Wegen des Zuschnitts der HOAI auf den Neubau sind natürlich auch die Grundleistungen in den einze...
1.1.4 Das so genannte Teilerfolgeurteil
Bislang werden Architektenverträge in enger Anlehnung an das jeweilige Leistungsbild der HOAI abg...
1.1.5 Fazit
Die Parteien eines Architektenvertrages sollten die zu erbringenden Leistungen beschreiben und da...
1.2 Vergütung des Bauunternehmers
Der Bauherr wird bestrebt sein, für Bauleistungen im Bestand einen Pauschalpreis zu vereinbaren. ...
Für den Bauunternehmer stellen sich damit Probleme, die auffallend viele Ähnlichkeiten mit dem Th...
Wird das Bauvorhaben auf dem Grundstück eines Auftraggebers - hier liegt der konstruktive Untersc...
Diese gesetzliche Risikozuweisung kommt allerdings erst dann zum Tragen, wenn die Vertragsparteie...
Lässt man einmal die schwierige Abgrenzung zwischen AGB und Individualvereinbarung beiseite und g...
»Im Pauschalpreis sind auch die Zusatzleistungen enthalten, die weder bekannt noch aus den ...
Zum Leistungsumfang des GU gehörte auch der Abriss und der Neubau des Unterringes und das Abtrage...
Das Gericht gab dem Land Berlin Recht, denn nach dem Vertrag war die Vergütung der zusätzlichen L...
Ob die Entscheidung richtig ist, mag dahingestellt sein. Sie ist jedoch für alle Bauunternehmer ä...
Ergebnis: Die Risiken aus der Altbausubstanz trägt zwar grundsätzlich der Bauherr. Diese können a...
1.3 Vergütung des Bauträgers
Im Unterschied zum Bauvertrag liefert der Bauträger seinem Kunden nicht nur die Bauleistung, sond...
Ergebnis: Soweit die Parteien nicht wirksam im Vertrag bestimmte Risiken oder Bereiche des Altbau...
2 Haftungsprobleme
2.1 Haftung des Architekten
Der Architekt wird als Sachwalter des Bauherrn bezeichnet, ihn treffen umfangreiche Pflichten zur...
Gerade hier kann und muss sich der Architekt als Sachwalter des Bauherrn bewähren. Die wichtigste...
Tatsächlich ist aber kaum damit zu rechnen, dass die Behörden jeden Verstoß gegen die EnEV entde...
Die einzelnen Anforderungen der EnEV an den Gebäudebestand können durchaus schwierig zu ermitteln...
Der Staat fördert die Maßnahmen, die der Energieeinsparung und dem Klimaschutz dienen. Die Kredit...
Die zentrale Verpflichtung des Architekten bei der Planung im Bestand ist also - das hat das Beis...
2.2 Haftung des Bauträgers und Bauunter nehmers
2.2.1 Anerkannte Regeln der Technik
Früher war es strittig, ob die für die Umwandlung von Altbauten in Wohnungseigentum erforderliche...
Zu diesem Streit gibt es inzwischen ein aktuelles Urteil des BGH (vgl. IBR 2005, 153 ff.). Erwart...
Allerdings gilt die Verpflichtung zur Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik nicht ausnahm...
Die Frage, ob Sanierungsmaßnahmen nach den derzeit anerkannten Regeln der Technik durchzuführen s...
2.2.2 Haftung für unbebaute Altbausubstanz
Auch diese Frage, die mit der ersten sehr eng zusammenhängt, ist nach Auslegung des Vertrages zu ...
Die Tatsache, dass bestimmte Sanierungsmaßnahmen in einem Bauträgervertrag nicht ausdrücklich ben...
2.2.3 Kauf oder Werkvertrag
Für die Haftung des Bauträgers spielt es ferner eine wichtige Rolle, ob die Mängelansprüche des K...
Den werkvertragsrechtlichen Charakter des gesamten Sanierungsvertrages hat der BGH angenommen, we...
Ein weiteres oft übersehenes Problem ergibt sich daraus, dass die Sanierungs- bzw. Baubeschreibun...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler