
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Hermann Recknagel, Eberhard Sprenger, Karl-Josef Albers
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
ISBN 978-3-8356-7284-0
Inhalt
Seit über 100 Jahren setzt das Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik den Maßstab für die Wissensvermittlung in der HLK-Branche. Das für HLK-Planer und Ingenieure unverzichtbare Nachschlagewerk dokumentiert den letzten Stand der technischen Entwicklung und der rechtlichen Vorgaben in der Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-, Klima- und Kältetechnik. Die nun 78., grundlegend überarbeitete Auflage enthält das neue Hauptkapitel "Trinkwassertechnik". Neben einer Einführung in alle wesentlichen Aspekte der Trinkwassertechnik finden sich auch Ausführungen zu Anforderungen an die Planung, Aufbau, Bestandteile und Berechnung von Trinkwasserinstallationen und Auslegung von Trinkwassererwärmungsanlagen. Auch das Hauptkapitel Energiekonzepte wird um Betrachtungen auf Quartiersebene erweitert. Die Mehrplatzversion des "Recknagel" ist auch als Datenbank gestütztes Lizenzangebot erhältlich.
Verfügbare Formate
Heizungstechnik, Klimatechnik, Nachschlagewerk, Taschenbuch, Lüftungstechnik, Warmwasserversorgung, Kältetechnik, Raumluftqualität, Brandschutz, Wärmeverhalten, Wärmetechnik, Grundlagenwissen, Warmluftheizung, Luftbefeuchtung, Sorption, Luftverteilung, Raumklima, Strömungstechnik, Schalltechnik, Messtechnik, Regelungstechnik, Elektroenergie, Trinkwasseranlage, Energiekonzept,
Praxis Heizlastberechnung
Beuth Praxis
Grundlagen, Berechnungsverfahren und Beispiele nach DIN EN 12831-1
2020, 512 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 126 x 143 mm, CD-ROM, Audio CD
Vulkan Verlag
Zentralheizungs- und Lüftungsbau für Anlagenmechaniker SHK, Technologie
8., überarb. Aufl.
2016, 584 S., zahlreiche Abbildungen. 260 mm, Hardcover
Handwerk und Technik
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, m. CD-ROM, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Solare Wärme
BINE-Fachbuch
Technik - Planung - Hausanlage
2015, 168 S., 139 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baustoff-integrierte Flächenheizung (BiFH)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3177
2019, 109 S., 114 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung - technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3123
2019, 120 S., 63 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur rechnerischen Bilanzierung solarer Luftheizsysteme und -konstruktionen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2983
2016, 147 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P. raxisbetrieb. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2943
2015, 141 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Verfahrens zur energetischen Bewertung von Wärmepumpen für EnEV und DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2814
2012, 94 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flachkollektor oder Röhre? Vor- und Nachteile (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2012
Einfach an die Wand gehängt. Brennstoffzelle im Feldtest (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2012
Haus, Rainer
Energieeffizienz anno 1912. Die ersten Gas-Heizkessel (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2012
Geschäftsfeld Mikro-KWK. Strom erzeugende Heizung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2012
Schwarzburger, Heiko
Hybrid auch auf dem Dach. Kombination aus Modul und Kollektor (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2012
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler