Liste der Publikationen zum Thema "recycled construction material"
Urban mining - Resource conservation in the anthropocene. 2nd edition
2019 68 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfassung und Steuerung von Stoffströmen im urbanen Wohnungsbau - am Beispiel der Wohnungswirtschaft in München-Freiham
2019 XXVII,295 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2009 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sickerwasserprognose für den Baustoff Stahlwerksschlacke zur Abschätzung der potentiellen Grundwasserkontamination. Online Ressource
2008 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten zur Optimierung von Sanierungsmaßnahmen an Flussdeichen. Online Ressource
2008 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleichende Untersuchungen von Kapillarsperren aus Natur- und Recyclingbaustoffmaterialien als Beitrag zur Deponieoberflächenabdichtung und Ressourcenschonung. Online Ressource
2006 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Classification of recycled sands and their applications as fine aggregates for concrete and bituminous mixtures
2006 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Verhalten von Recycling-Materialien in der Umwelt. Labor- und Feldversuche. Online Ressource
2003 243 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: recycled construction material
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansatz
2018 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Planspiel Mantelverordnung: Aspekte der Kreislaufwirtschaft und des Bodenschutzes. Planspiel mit dem Ziel einer Gesetzesfolgenabschätzung zu den Auswirkungen der Mantelverordnung (aktuelle Entwurfsfassung). Forschungskennzahl: 3715 33 39 00, UBA-FB: 00255 2. Online Ressource
2017 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effizienz technischer Sicherungsmaßnahmen im Erdbau - Untersuchungen von Bauweisen in Freilandlysimetern. Tl.1. Untersuchungszeitraum 2010-2013
2016 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen für ein nachhaltiges Baustoffmanagement
2014 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen verschiedener Recyclinganteile in ungebundenen Gemischen
2013 327 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 101 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Erprobungsstrecke mit Tragschichten ohne Bindemittel aus ziegelreichen RC-Baustoffen
2011 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Vergleichsuntersuchungen zum Frosthebungsversuch an kalkbehandelten Böden, RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten. Mit Anhang auf CD-ROM
2010 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Aufkommen, Qualität und Verbleib mineralischer Abfälle. Endbericht im Auftrag des Umweltbundesamtes. UBA-FBNr: 001119, Förderkennzeichen: 204 33 325. Online Ressource
2008 IX, 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: recycled construction material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wiederverwendung von Materialien: Wie kann man ihre technischen Leistungen nachweisen? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Wieckhorst, Thomas
Massivholzbau trifft Recycling. Recyclinghaus aus Massivholz - alte Bauteile neu genutzt
Dach und Holzbau, 2020
Siegele, Claudia
Nach dem Sekt das Selters. Revitalisierung statt Abriss und Neubau
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Elsener, Birgit; Müller, Christoph
Recyclingasphalt im Bahnsteigbau bei den SBB. SBB Kunden stehen auf Nachhaltigkeit: Von der Potenzialanalyse bis zur Einführung von nachhaltigeren Bahnsteigbelägen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Merkel, Thomas; Reiche, Thomas
Einsatz von Sekundärbaustoffen für den Straßenbau als Beitrag zu Umweltschutz und Ressourceneffizienz - Rückblick und Ausblick
Straße + Autobahn, 2020
Fischer, Danielle
Anschub für Bauschutt. Materialien
Tec 21, 2020
Wong, Mary; Braszus, Lukas
Materialien im Brückenbau: In absehbarer Zukunft
Bautechnik, 2020
Janssen, A.; Wastiels, L.
Hin zu einer geringeren Umweltauswirkung von Beton (kostenlos)
Kontakt, 2020
Suárez, Antonio
Dämmen mit Altpapier. Wärmeschutz
Haustech, 2020
Wieckhorst, Thomas
Recyclinghaus: Prototyp eines Gebäudes aus wiederverwendeten Teilen und Baustoffen in Hannover entstanden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: recycled construction material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Deponiekonzeption für Baden-Württemberg 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Haeming, Hartmut; Hoffmeister, Jochen
Aktuelle und zukünftige Deponiesituation in Deutschland - derzeitiges Abfallaufkommen und zukünftige Mengen- und Kostenentwicklung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Klee, Janette
Wiederverwendung von RC-Material aus AKR-geschädigten Betondecken in ungebundenen Schichten des Oberbaus im Straßenbau 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Heyer, Dirk; Huber, Stefan
Umsetzung von Aspekten der Ressourceneffizienz im erdbautechnischen Regelwerk (ZTV E-StB 17) 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Starke, Roland
Erfahrungen mit der Österreichischen Recycling-Baustoffverordnung und den Vorgaben zu Aushubmaterialien nach dem Bundes-Abfallwirtschaftsplan 2017 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Bertram, Heinz-Ulrich
Verschlafen wir die Zukunft? Ein Zwischenruf zur Verwertung von mineralischen Abfällen 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Albrecht, Wolfgang
Recycling von Wärmedämmstoffen 2019
Quelle: Bauphysik-Kalender 2019. Energieeffizienz. Kommentar DIN V 18599. 19.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schumacher, Markus; Benson, Ludger
Einheitliche Qualitätssicherung sowie Zertifizierung von hochwertigen Recycling-Baustoffen durch akkreditierte Baustoffüberwachungs- und Zertifizierungsorganisationen 2019 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 6. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Starke, Roland
Die neue Österreichische Recycling-Baustoffverordnung - Erfahrungen, Erkenntnisse und Auswirkungen aus den ersten vier Jahren der Umsetzung 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Boonen, E.; Smets, S.; Van der Wielen, A.; Beeldens, A.
Recycled concrete aggregates in pavement concrete: research and practice in Belgium 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
weitere Aufsätze zum Thema: recycled construction material
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung und Bewertung von Rückbauszenarien für abgelagerte Rückstände der thermischen Behandlung von Hausmüll (kostenlos)
2020
Kottke, Bernd
Sickerwasserprognose für den Baustoff Stahlwerksschlacke zur Abschätzung der potentiellen Grundwasserkontamination. Online Ressource (kostenlos)
2008
Steuernagel, Jesper
Möglichkeiten zur Optimierung von Sanierungsmaßnahmen an Flussdeichen. Online Ressource: PDF-Format, 9,83 MB (kostenlos)
2008
Solyman, Mahmoud; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Classification of recycled sands and their applications as fine aggregates for concrete and bituminous mixtures (kostenlos)
2006
Pfeiffer, Birte Maren
Vergleichende Untersuchungen von Kapillarsperren aus Natur- und Recyclingbaustoffmaterialien als Beitrag zur Deponieoberflächenabdichtung und Ressourcenschonung. Online Ressource: PDF-Format, 6,0 MB (kostenlos)
2006
Karnuth, Morten
Verhalten von Recycling-Materialien in der Umwelt. Labor- und Feldversuche. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,4 MB (kostenlos)
2003
Schreyer, Marcus
Met@BiM - Ein semantisches Datenmodell für Baustoff-Informationen im World Wide Web (Anwendungen für Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung). Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,1 MB (kostenlos)
2002
Barge, Uwe
Technische, ökologische und ökonomische Kriterien für die Wahl von Gesteinskörnungen zum Bau und zur Erhaltung von ungebundenen Deckschichten im Waldwegebau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,9 MB (kostenlos)
2000
Shojaati, Mazyar
Einsatz von zementstabilisiertem Asphaltgranulat in Fundationsschichten (kostenlos)
1998
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler