Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
Rademacher, Ingo
Seiten: 125-140

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch

Kurzfassung

Für den Sachverständigen bilden die Regelwerke und technische Produktinformationen eine Säule sei...

Regelwerke und technische Informationen unterliegen aber auch einer Urheberschaft mit unterschied...

1 Einleitung

Technische Produktinformationen sind eine weitere wichtige Quelle für viele Sachverständige. Bei ...

2 Regelwerkprobleme aus Anstrich, Putz und Mauerwerk

Die sogenannten allgemein anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. T.) basieren zu einem beträcht...

2.1 Wasserabweisende Fassadenputze

Mit der Harmonisierung des europäischen Normenwesens werden einige DIN-Vorgaben nicht mehr in Ihr...

Im Putzwesen führt das mittlerweile dazu, dass Putzprodukte mit der Klassifizierung W2 (geringste...

Wasseraufnahme nach EN 998-1: W2 - wasserabweisend angegeben ist. Hier werden die Angaben gemäß d...

2 x min0,5. Die alte DIN 18550 beschrieb dies mit der Dimension kg/m2...

2.2 Was ist eine Silikonharzfarbe?

Bestandteil der VOB / C ist die DIN 18363: 2010. Sie regelt die Maler- und Lackiererarbeiten und ...

Eine Präzisierung der Materialzusammensetzung der SHF fehlt. Dies gilt auch für die DIN EN Normen...

In der Folge gibt es am Markt quasi„echte

Fazit:

Es gibt im deutschen Bauwesen bis heute keine präzise Definition einer Silikonharzfarbe. Das Prod...

Anmerkungen:

Das europäische Ausland ist diesbezüglich weiter. Die französische Normenschrift FD T30-808:1997-...

Im Referat 2 der WTA e.V. ist das Problem mittlerweile bearbeitet worden. Das neue Merkblatt mit ...

Zusätzliche Anmerkung:

Auf den verweist der Verfasser hier explizit. So kennt beispielsweise die ÖNORM B 3355-1 das The...

2.3 Verbands-Merkblätter, z. B. Regelungen zur nachhaltigen Farbigkeit

Neben den DIN-Normungsausschüssen existieren auch andere Fachgruppen, z. B. in Interessenverbände...

Im Merkblatt 26 des Bundesausschuss Farbe und Sachwerteschutz (BFS) sollte insbesondere das Ausbl...

2.4 Kalk-Gips-Putze und Gips-Kalk-Putze

Ebenfalls wird in der alten DIN 18550 im Teil 2 in Tabelle 3 auf den Unterschied zwischen Gipsmör...

Sind somit z. B. Gipskalkputze oder Kalkgipsputze ausgeschrieben, wissen Planer und Handwerker - ...

Diese Situation hat auch zur Folge, dass die Technischen Merkblätter des nachfolgenden Gewerkes (...

3 Technische Informationen und deren typische Fehler

Die Urheberschaft technischer Informationen (z. B. zu Produkten oder Systemen) ist offensichtlich...

3.1 Gips-Kalk-Putz oder Kalk-Gips-Putz

Die in 2.4. beschriebene Problematik einer Normungslücke kann sich auch in Technischen Merkbl...

3.2 Unterschiedliche Deklarationen, z. B. EU und D

Der seit fast zwei Jahrzehnten in der Baudenkmalpflege tätige Verfasser kennt aus dem Bereich der...

Anzumerken ist hier, dass fehlerhafte oder unvollständige Technische Informationen nicht nur bewu...

3.3 Das Fehlen / Weglassen von Informationen

Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschied...

Ursache dieser unterschiedlichen Informationspolitik ist oft eine Unsicherheit bezüglich der Benu...

Trotzdem reichen oft auch wenige Informationen eines Herstellers für die Mängeldiagnose aus. Nach...

4 Produkteigenschaften und das Marketing

Wie oben im vorhergehenden Kapitel beschrieben sind auch Technische Informationen wichtige Bauste...

4.1 Welcher Baustoff soll es eigentlich sein?

„Im Gegensatz zum Mietvertrag hat der Beklagte keine Mineralfarbe sondern unstreitig...

Diesem Urteil liegt die Gestaltung von Außenoberflächen mit Kunstharzputzen zu Grunde. Auf Basis ...

„Kunstharzputz“ führte leicht zur negativen Assoz...

4.2 Technische Informationen und der Garantiebegriff

„... ex Feuchtigkeitsisolierschicht - wir gewähren 20 Jahre Garantie (auch bei Selbs...

immer wieder auf: Genaues lesen ist hier gefordert. Welche Dauer ist hier gemeint? Dass das Mater...

Derartige Informationen, die z. B. auch von Herstellern der kabellosen Umkehrosmose zur Mauerwerk...

4.3 Eigenschaft - Informationen auf dem Prüfstand

Wie in Kapitel 3.3 mit den Abbildungen schon dargestellt, geben fehlende technische Informati...

Angegebene Eigenschaftsbeschreibungen sind z. B. „leicht zu ve...

Die letzte Angabe ist falsch, suggeriert aber Hochwertigkeit. Richtig muss es heißen: wetterbestä...

Fazit:

Die Eigenschaftsangaben stellen oft reine Selbstverständlichkeiten dar oder sind nicht präzisiert...

Der Verfasser verweist in diesem Zusammenhang auf die schon in den Kapiteln 2.2. und 2.3 ...

Die Verwendung von Adjektiven wie „hoch&...

Spätestens seit der Farbe Lotusan ist von Seiten der Sachverständigen zumindest einigen Marketing...

Bei der Entwicklung dieser sehr hydrophoben Farben (Benetzungswinkel von 140

Anmerkung:

Fazit:

Bei Herstellerangaben und Technischen Informationen besteht schon für das Merkmal
aus dem Buch

Buch: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Blick ins Buch

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2013
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tagungsband zur Tagung am 27. und 28. Juni 2013
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2013, 263 S., zahlr. farbige Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9022-8

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Vorträge des 14. Sachverständigentages für Immobilienbewertung. Die diesjährige Tagung widmete sich vor allem Themen, die Anfang 2013 häufig in der Presse zu lesen waren, z.B. mangelnder Brandschutz und Fluglärm. Wie geht der Sachverständige mit diesen in der Praxis häufig vernachlässigten Themen um?
In einigen Regionen der Bundesrepublik sehen sich die Sachverständigen mit steigenden Miet- und Kaufpreisen konfrontiert. In diesem Zusammenhang ist häufig von einer Immobilienpreisblase die Rede. Doch wie entstehen solche Blasen und welche Auswirkungen haben sie?
Mit Beiträgen zu den Themen Risikomanagement und Bewertung von Systemgastronomiebetrieben wird der Tagungsband komplettiert.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 38.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Bauschaden, Bewertungsmethode, Immobilienbewertung, Fachtagung, Bausachverständigentagung, Fluglärm, Immobilienwirtschaft, Risikomanagement, Immobilienbewertung, Gastronomie, Brandschutz, EnEV, Tiefgarage, DIN 4109, Gewährleistung, Qualitätssicherung, Mängelrüge, Bodenwert, Photogrammetrie, Tagungsbericht,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler