Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "regeneration"


Bücher, Broschüren: (9)

Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilan
Bos, Ulrike; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

Deponiegas sauber nutzen. Gasreinigung mit Aktivkohle optimiert durch Regeneration vor Or
Geimer, Christina
Deponiegas sauber nutzen. Gasreinigung mit Aktivkohle optimiert durch Regeneration vor Ort
2014 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wieder erstarkte Städte. Strategien, Rahmenbedingungen und Ansätze der Regenerierung in europäischen Groß- und Mittelstädte
Wieder erstarkte Städte. Strategien, Rahmenbedingungen und Ansätze der Regenerierung in europäischen Groß- und Mittelstädten
2013 82 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald in den Jahren 2006 bis 2011. Ergebnisse der Luftbildauswertung und Hochlageninventu
Heurich, Marco; Baierl, Franz; Zeppenfeld, Thorsten
Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald in den Jahren 2006 bis 2011. Ergebnisse der Luftbildauswertung und Hochlageninventur
2012 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kulturgrasland
Hartmut Dierschke, Gottfried Briemle
Kulturgrasland
Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht
2008, 239 S., m. 40 SW- u. 86 farb. Abb. sowie 42 Zeichn. u. 20 Tab. 23,5 cm, Softcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Garten- & Schwimmteiche
Richard Weixler
Garten- & Schwimmteiche
Praxisbuch
Bau, Bepflanzung, Pflege
2008, 186 S., m. zahlr. farb. Abb. 220 mm, Hardcover
Stocker
 
 

Geobotanische Untersuchungen zur Entstehung, Dynamik und ökologischen Bedeutung der Trockenauen im Raum Hartheim, Grißheim (Südliches Oberrheingebiet). Online Ressourc
Ledesma-Krist, Gloria Maria
Geobotanische Untersuchungen zur Entstehung, Dynamik und ökologischen Bedeutung der Trockenauen im Raum Hartheim, Grißheim (Südliches Oberrheingebiet). Online Ressource
2006 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Einfluß der Landnutzung auf Verdunstung und Grundwasserneubildung. Modellierungen und Folgerungen für das Einzugsgebiet des Glan. Online Ressourc
Reichert, Doris
Der Einfluß der Landnutzung auf Verdunstung und Grundwasserneubildung. Modellierungen und Folgerungen für das Einzugsgebiet des Glan. Online Ressource
2001 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auenregeneration an der Elbe. Untersuchungen zur Syndynamik und Bioindikation von Pflanzengesellschaften an der unteren Mittelelbe bei Lenzen. Online Ressourc
Hellwig, Michael
Auenregeneration an der Elbe. Untersuchungen zur Syndynamik und Bioindikation von Pflanzengesellschaften an der unteren Mittelelbe bei Lenzen. Online Ressource
2000 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Manfred Gerner
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (192)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Zounemat-Kermani, Mohammad; Ma, Yueling; Matta, Elena; Meißner, Dennis; Zhang, Qing; Truong, Tomy-Minh; Somogyvari, Mark Rudolf; Engelhardt, Irina; Sauter, Martin; Fiedler, Felix
Anwendungen von künstlichen neuronalen Netzen in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Schröder, Roland; Jeschke, Daniel; Kiehl, Kathrin
Wie extensive Dachbegrünung regional-typische Biodiversität fördern kann. Wildpflanzen für Dachbegrünungen
GebäudeGrün, 2020
Wolff, H.-J.; Pietsch, B.
Moorbadeanlagen. Teil 2: Bad Bramstedt
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2020
Simonis, Udo
Das verträgt sich nicht (immer). Regeneration von alten Flachdächern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Wagemann, Stefan; Huber, Mirko
Regenerierung zweier Tiefbrunnen - ein Erfahrungsbericht aus Mittelfranken
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Hausladen, Gerhard; Endres, Elisabeth; Götz, Christian
Mit weniger Komplexität nachhaltiger Bauen. Innovative Energieversorgungskonzepte (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Teichmann, Lena
Thermische Gebäudesimulation am Denkmal. Entwicklung eines energetischen Sanierungskonzepts basierend auf der thermischen Gebäudesimulation am Beispiel eines ausgewählten Gebäudes im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
Bausubstanz, 2020
Habla, Elisabeth
Gebunden für die Ewigkeit? Einfluss von Scavenger-Materialien auf VOC in der Innenraumluft (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Lessel, Kerrin
Haftbrücken haften nicht immer
Ausbau + Fassade, 2020
Dany, Christian
CO2-Zertifikate für Humusaufbau. Ein Humuszertifikate-System bietet Landwirten einen finanziellen Anreiz für eine überaus wichtige Zukunftsinvestition (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: regeneration

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lorenz, Werner
Von der Notwendigkeit des Weiterbauens - und warum es im Brückenbau anscheinend so schwierig ist 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Steinfeld, Kyle; Park, Kat; Menges, Adam; Walker, Samantha
Fresh eyes. A framework for the application of machine learning to generative architectural design, and a report of activities at Smartgeometry 2018 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Ertl, Gabriele; Elbracht, Jörg
Grundwasserneubildung von Niedersachsen 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Laprise, M.; Rey, E.
Implementation of a sustainability monitoring tool into the dynamics of an urban brownfield regeneration project 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Egusquiza, A.; Cortese, M.; Perfido, D.
Mapping of innovative governance models to overcome barriers for nature based urban regeneration 2019 (kostenlos)
Quelle: Transition Towards a Net Zero Carbon Built Environment. SBE19
Giorgi, S; Lavagna, M; Campioli, A
Circular economy and regeneration of building stock in the Italian context: policies, partnership and tools 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Brussels BAMB-CIRCPATH
Wegener, Gerd
Kultureller, ökologischer und energetischer Nutzen des Holzbaus 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Mittermeier, Paul; Essig, Natalie; Khoja, Ahmed
Sustainable Neighbourhood Regeneration: Holistic Decision Support Methodology supported by a Software Tool 2017 (kostenlos)
Quelle: World Sustainable Built Environment Conference 2017. Transforming our built environment through innovation and integration: Putting ideas into action
Baker, Hannah; Moncaster, Alice
Multi-facet Considerations of Urban Regeneration Policies. The Role of Stakeholders in Masterplan Regeneration Decisions 2017 (kostenlos)
Quelle: World Sustainable Built Environment Conference 2017. Transforming our built environment through innovation and integration: Putting ideas into action
Amado, Miguel; Ramalhete, Ines
Methodology for a Sustainable Urban Regeneration: Urban Cell as Dissemination Unit 2017 (kostenlos)
Quelle: World Sustainable Built Environment Conference 2017. Transforming our built environment through innovation and integration: Putting ideas into action

weitere Aufsätze zum Thema: regeneration

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Islam, Muhammad Shariful
Mangrove forest management and its influence on forest-dependent communities. A case study in the Sundarbans Mangrove Forest World Heritage and Ramsar Site, Bangladesh (kostenlos)
2018
Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Ledesma-Krist, Gloria Maria
Geobotanische Untersuchungen zur Entstehung, Dynamik und ökologischen Bedeutung der Trockenauen im Raum Hartheim, Grißheim (Südliches Oberrheingebiet). Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,2 MB (kostenlos)
2006
Reichert, Doris
Der Einfluß der Landnutzung auf Verdunstung und Grundwasserneubildung. Modellierungen und Folgerungen für das Einzugsgebiet des Glan. Online Ressource: PDF-Format, ca.10,3 MB (kostenlos)
2001
Hellwig, Michael
Auenregeneration an der Elbe. Untersuchungen zur Syndynamik und Bioindikation von Pflanzengesellschaften an der unteren Mittelelbe bei Lenzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,4 MB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2009, 2469
Folgevergleiche können wie ein Adjudication-Spruch vollzogen werden!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Able Construction (UK) Ltd v. Forest Property Development Ltd, Urteil vom 27.01.2009 - [2009] EWHC 159 (TCC))

Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit Wohnungsbauten. Es entsteht Streit. Folglich klagte der Unternehmer vor dem Adjudicator Zahlungsansprüche ein, die in Höhe von 166,464.33 £ ausgeurteilt werden. Anschließend einigen sich die Parteien, auf Zahlu


IBR 2009, 2449
Schiedsgutachten und Dispute Adjudication sind voneinander zu unterscheiden
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Holland House Property Investments Ltd v. Norna Forsyth Crabbe & Anor, Urteil vom 02.07.2008 - [2008] ScotCS CSIH_40)

Die Parteien kommen zu keiner Einigung über eine Mietzinsanpassung. Daraufhin beauftragen sie gemeinsam einen Dritten, der die faire Marktmiete festlegen soll. Der Sachverständige legt den fairen Marktpreis fest. Der Vermieter erstreitet under Vorlage des


IBR 2007, 1017
Adjudication: Rechtliches Gehör im englischen HGCRA
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(Kurzaufsatz von Dipl.-Bacc. jur. Moritz Lembcke, Hamburg)

#Spannungsverhältnis im HGCRA#Die kurze Entscheidungsfrist von nur 28 Tagen zur Herbeiführung einer Entscheidung durch den Adjudicator steht im englischen Housing Grants, Construction and Regeneration Act 1996 (HGCRA) in einem Spannungsverhältnis


IBR 2006, 1558
Aufnahme einer Adjudication-Klausel in jeden Bauvertrag nach englischem HGCRA notwendig
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(Kurzaufsatz von Dipl.-Bacc. jur. Moritz Lembcke, Hamburg)

#Housing Grants, Construction and Regeneration Act 1996 (HGCRA)#Der englische Gesetzgeber hat in den HGCRA eine gesetzliche Verpflichtung zur Aufnahme eines interimistischen Streitentscheidungsverfahrens in jeden Vertrag im Bereich des Bauwesens imple


nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Teichmann, Lena
Entwicklung energetischer Konzepte, mittels thermischer Gebäudesimulation, ausgewählter Gebäude im denkmalgeschützten Quartier Margarethenhöhe in Essen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für die thermische Gebäudesimulation wurde zum einen das Gebäude Metzendorfstraße 38 ABC und zum anderen das Gebäude Sonnenblick 6 und 8 ausgewählt. Diese Änderungen und der Ausbau des Dachgeschosses sowie der Dämmung des Daches des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC wurden in der Variante „Ist-Zustand 2018“ berücksichtigt. Werden diese beiden Varianten des Gebäudes Metzendorfstraße 38 ABC miteinander verglichen (Bild 10), ergibt sich, bei einem spezifischen Endenergiebedarf von 26 ...


Preisig, Hansruedi; Pfäffli, Katrin
Nachhaltigkeit im Hochbau - Theoretisch sind sich alle einig
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach der Empfehlung SIA 112/1 »Nachhaltiges Bauen - Hochbau« des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins bilden fast 40 Kriterien die Basis für eine solche Entwicklung. Die Genossenschaft KraftWerk1 hatte sich Forderungen aus dem Umweltbereich der Nachhaltigkeit von Anfang an auf die Fahne geschrieben und das Ziel eines exemplarischen Baus nie aus den Augen verloren. Die Empfehlung SIA 112 / 1 Nachhaltiges Bauen - Hochbau ist ein Instrument für die Bestellung und ...


Drusche, Volker
2 Einführung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Rahmen der Zersetzung von organischem Material besitzen Schimmelpilze maßgeblichen Anteil an der Bildung und Regeneration von nutzbaren Böden. Die alleinige Erneuerung von Fenstern als Sanierungsmaßnahme hat in mehrfacher Hinsicht die Feuchtigkeitsprobleme in den Wohnungen verschärft und zur Zunahme von Wohnungsschimmel geführt: An alten einfachverglasten Fenstern stellten sich die niedrigsten Oberflächentemperaturen aller Außenhüllbauteile ein, wodurch der Raumluft über das Kondensieren ...


Boldt, Antje
31. Adjudikation
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Vereinbarung eines Adjudikationsverfahrens erfolgt zwischen den Parteien ähnlich einer Schiedsgerichtsvereinbarung, wobei die Parteien konkrete Regelungen zur Ausgestaltung des Verfahrens und zu den Kompetenzen des Adjudikators festlegen sollten. 8 Siehe hierzu Boldt, Adjudication-Verfahren: Regelungen für das Verfahren zur vorläufigen außergerichtlichen Streitentscheidung, Jahrbuch Baurecht 2009, S. 115 ff.; ausführlich Boldt, Vorläufige baubegleitende Streitentscheidung durch ein ...


Drusche, Volker
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...


Dreger, Ingo
Risiko- und Nutzenanalyse zum Einsatz von SF-Gas bei der Bekämpfung von Hausfäulepilzen in Denkmälern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Prüfkörper der MPA Eberswalde (Insekten), der BAM Berlin und des ihd Dresden (Pilze) wurden ausgebracht Abb. Die Erfahrungen der Deckeneinhausung der Kirche Klietznick konnten genutzt werden Abb. Die gute Verteilung des Gases im Gebäude bestätigte die Theorie, dass die werkseigene Software in Kombination mit einer sorgfältigen Einhausung den Erfolg sichert Abb.


Achmus, Martin
6.3 Unterwasserbetonsohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei größeren Wasserstandsdifferenzen und relativ breiten Baugruben ist jedoch die Verankerung mittels Ankern oder Pfählen üblich. Verankerte Sohlen haben Dicken von 1 bis 3 m. Sie können durch Verpressanker rückverankert werden, die nach dem Herstellen der Sohle hergestellt werden. Die meist größeren Abstände zwischen den Pfählen erfordern dann eine Bewehrung der Sohle.


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.2 Sorbentien
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Hierzu zählen ansteigende Temperaturen und folglich Änderungen der relativen Luftfeuchte sowie eine größere Affinität der betreffenden Aktivkohle gegenüber einer anderen chemischen Verbindung Grosjean und Parmar, 1991 . Untersuchungen von Grosjean und Parmar 1991 zeigten, dass sich die Adsorption luftgetragener Schadgase durch unbehandelte Aktivkohle schneller als beim Einsatz imprägnierter Aktivkohlen vollzieht. Mit Reduzierung des Sauerstoffgehaltes (< 0,1 %) erfolgt ...


Messal, Constanze
8.2 Schimmelresistente Materialien
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gleichgewichtsfeuchte der Wassergehalt, der sich im Baustoff bei konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit einstellt, wenn alle Gradienten ausgeglichen sind, die Wasseraktivität im Gleichgewichtszustand sei hingegen lediglich der Anteil des freien Wassers an diesem spezifischen Wassergehalt Lo1, At1 . Durch den Einsatz von kapillaraktiven Baustoffen ist es also möglich, freies, mikrobiell verfügbares Wasser aus der Raumluft im Baustoff physikalisch zu binden, sodass mikrobielles Wachstum ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

P-BAY26-191302 Prüfzeugnis vom: 11.12.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlagen aus EVA - Dachbahnen "1090 ALFA EVA-DACHDICHTUNGSBAHN BV", "1092 ALFA EVA-DACHDICHTUNGSBAHN V-SK", "1094 ALFA EVA-DACHDICHTUNGSBAHN BV-SK", "1096 ALFA EVA-SCHUTZ-/regenerationSBAHN" nach der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017
Alfa GmbH


nach oben

 Kategorien:

9

1

192

104

5

4

12

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler