Regenerative Wärme für Wohnsiedlungen
Friedrich, Uwe
Quelle: BINE, Projekt-Info-Service
Eggenstein-Leopoldshafen (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 4 S., Abb., Tab.
Serie: BINE, Projekt-Info-Service, Nr.3

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://api.deutsche-digitale-bibliothek.de]
Hoher baulicher Wärmeschutz und passive solare Gewinne tragen deutlich zur Primärenergieeinsparung in Gebäuden und ganzen Wohnsiedlungen bei. Wenn dann noch regenerative Energieträger den Restwärmebedarf decken, können auch die CO2-Emissionen minimiert werden. Zwei Energieträger bieten sich an: thermische Solarenergie und Biomasse. Die Kombination z. B. eines Holzpellet-Heizkessels mit einer thermischen Solaranlage ermöglicht eine nahezu CO2-neutrale Wärmeversorgung für die zu versorgenden Wohneinheiten oder einen Nahwärme-Verbund. Solche Konzepte werden in Pilot- und Demonstrationsanlagen für Wohnsiedlungen mit 50 bis 250 Wohneinheiten erprobt - im städtischen wie im ländlichen Raum. Das BINE-Projektinfo zeigt Erfahrungen aus zwei beispielhaften Sanierungsvorhaben.
Wohnsiedlung, Sechziger Jahre, Altbauerneuerung, Energetische Sanierung, Wärmeversorgung, Regenerative Energie, Solarenergie, Biomasse, Pelletheizung, Holzheizung, Energiekonzept, Pilotanlage, CO2-Emission, Messtechnik, housing estate, sixties, renovation of old buildings, energetic renovation, heat supply, regenerative energy, solar energy, biomass, pellet heating, wood heating, energy concept, pilot plant,
Referenzprojekte aus der Forschung seit 1984
2022, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Fenster erneuern
Planung - Ausführung - Fehlervermeidung.
2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
2020, 320 S., 160 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökologische Altbausanierung
Das Gebäude
Gesundes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2020, 232 S., 270 mm, Hardcover
VDE-Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schadensfreie energetische Fenstersanierung im Altbau und denkmalgeschützten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3214
2021, 106 S., 96 Abb. u. 23 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Quantifizierung und Reduzierung von feuchtigkeitsbedingten Wärmeverlusten im denkmalgeschützten Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3110
2019, 255 S., 20 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Datenerhebung Wohngebäudebestand 2016
Datenerhebung zu den energetischen Merkmalen und Modernisierungsraten im deutschen und hessischen Wohngebäudebestand
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3080
2018, 179 S., 23 Abb. u. 126 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsmatrix für die Kostenplanung beim Abbruch und Bauen im Bestand. Datenbanksystem zur Analyse und Bewertung in Bezug auf Kosten, Technologien und Dauern. Abschlussbericht 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2975
2016, 273 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung anstelle eines Badneubaus. Atmosphärisch in Sole baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
Astbury, Jon; Vile, Philip (Photograph)
Eine Bühne für Malz
Bauwelt, 2022
Huber, Werner; Siegenthaler, Roll
Mehr als ein Bahnhof. Die Erneuerung des Westflügels des Bahnhofs Basel SBB (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Peters, Fabian; Willeit, Gustav (Photograph)
Für die nächsten Generationen. Villa Mayr in Vahrn
Baumeister, 2022
Hübener, Simone
Silberne Riesen. In Düsseldorf und Berlin stehen zwei Hochhäuser mit prägnanter Aluminiumfassade und einer ursprünglich identischen Nutzung. Ihre Revitalisierung fiel sehr unterschiedlich aus (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler