Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft -ARL-, Hannover (Herausgeber)

Regionale Steuerung der Energiewende in Nordostdeutschland. Innovationen im Planungssystem?


Gailing, Ludger; Overwien, Petra; Plehn, Matthias; Gaasch, Nadin; Lewerentz, Henry; Riechel, Robert; Bues, Andreas; Naumann, Matthias; Hoffmann, Jens
Quelle: Forschungsberichte der ARL
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 95 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-88838-106-5
Serie: Forschungsberichte der ARL, Nr.17

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Nordostdeutschland ist einer der räumlichen "Hotspots" der deutschen Energiewende für die Windkraft an Land wie auch für andere Anlagen erneuerbarer Stromproduktion. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wurden dazu in den letzten Jahren vielfältige Erfahrungen gesammelt und Herausforderungen seitens der Regionalplanung gemeistert. Der Forschungsbericht analysiert dieses dynamische Themenfeld aus der Perspektive der Innovationsforschung. Ansätze der Innovationsforschung werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für die Analyse des Planungssystems diskutiert, Rahmenbedingungen der regionalen Steuerung der Energiewende in Bund und Ländern werden beschrieben. Diskussionen mit Fokusgruppen untermauern die Betrachtungen empirisch. Der Forschungsbericht macht sichtbar, welche Beiträge die Regionalplanung zu den Erfolgen insbesondere im Windkraftausbau der letzten Jahre geleistet hat. Wenngleich Akteure der Regionalplanung sich in ihrer traditionellen Selbstbeschreibung nicht unbedingt als innovativ verstehen, sind sie sich aber bewusst, dass sie an tiefgreifenden Veränderungen mitwirken. Die mit dem Titel dieses Forschungsberichtes aufgeworfene Frage nach der Innovationskraft der Regionalplanung kann grundsätzlich positiv beantwortet werden. Denn Innovationsfreude findet sich bei der überörtlichen Raumplanung in der informellen Moderation gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse, in der Entwicklung von Zielen und Leitbildern, aber auch in Bezug auf als notwendig erkannte Veränderungen der formellen Regionalplanung. Diese wurden nicht nur von oben nach unten durchgesetzt, sondern auf allen Ebenen des Planungssystems aktiv vorangetrieben. Der herausfordernde Transformationsprozess der Energiewende war nicht nur ein Konflikttreiber, sondern auch ein "Innovationstreiber". Dadurch entstand im Handlungsfeld der Regionalplanung ein Innovationsklima.

Publikationslisten zum Thema:
Innovationsforschung, Planungssystem, Regionalplanung, Regionalentwicklung, Energiewende, Transformationsprozess, innovation research, planning system, regional planning, regional development, Energy turning point,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Es sind keine weiteren Treffer vorhanden.

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Abschlussbericht
Thomas Auer, Thomas Hamacher, Ulrich Wagner, Dennis Atabay, Manuel De-Borja-Torrejón, Rita Dornmair, Philipp Kuhn, Johannes Maderspacher, Florian Sänger
Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3054
2018, 89 S., 39 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Deutschland wird der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung gefördert, wodurch neue Herausforderungen für das Stromsystem entstehen. Um die zeitlich schwankende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (EE) nutzen zu können, wird unter anderem der Ansatz verfolgt, den Verbrauch an die Erzeugung anzupassen. Die Raumheizung von Gebäuden verspricht hierfür Potenzial. Das Lastmanagement-Potenzial von Gebäuden wird in diesem Projekt untersucht. Im Rahmen des Projekts wurde der Einfluss der elektrischen Wärmeerzeugung in Gebäuden auf das Stromsystem mit gekoppelten Simulationsmodellen untersucht. Die resultierenden Ergebnisse wurden hinsichtlich Zusammensetzung der Stromerzeugung, Ausbau und Verhalten von großtechnischen Speicheranlagen und Entwicklung von CO2-Emissionen untersucht.


Verfestigung von Sonderabfaellen
Axel Thies
Verfestigung von Sonderabfaellen
1986, 225 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Keines der zahlreichen Verfahren fuer die Verfestigung von Sonderabfaellen erreicht eine ausreichende chemische Fixierung bzw. Umwandlung von gefaehrlichen Stoffen in inerte Stoffe. Etwas besser lassen sich anorganische Sonderabfaelle, insbesondere Schwermetallschlaemme, auf Silicatbasis verfestigen. Mit organisch belasteten Sonderabfaellen wurden einige erfolgversprechende Ergebnisse mit organischen Polymeren und fluessigem Schwefel erzielt. Die bisher durchgefuehrten Verfestigungsprozesse bewirken lediglich, dass Schadstoffe schwerer und voraussichtlich nicht mehr in der Menge auslaugbar sind, wie im unverfestigten Zustand. Einen Standarttest fuer die Beurteilung von Ergebnissen gibt es nicht, hierzu wurden Ueberlegungen angestellt. Die Verwendungsmoeglichkeiten von verfestigten Sonderabfaellen als Baumaterial und fuer die unkontrollierte Ablagerung bleibt weiterhin sehr eingeschraenkt. Fuer verfestigte Sonderabfaelle sollten spezielle Deponien geschaffen werden, an die nicht so strenge Anforderungen wie an herkoemmliche Sonderdeponien zu stellen waeren. Ein Raumproblem ergibt sich evtl. durch das groessere Volumen der behandelten Abfaelle. Ein weiteres Problem sind die wesentlich hoeheren Kosten einer Verfestigung.(-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Born, Holger; Eicker, Timm
Erdwärmepumpen müssen zum zentralen Baustein der Wärmewende werden. Roadmap "Oberflächennahe Geothermie" der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Kagermann, Henning
Zusammenführen des Verkehrs- und Energiesektors. Die NPM präsentiert Ergebnisse ihrer dreijährigen Arbeit
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Schönwetter, Christian; Braun, Zooey (Photograph); Strauß, Dietmar (Photograph)
Leuchtendes Beispiel. Quartiersgarage mit Energiezentrale in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022

Voller Energie. Parkhaus in Stuttgart (kostenlos)
Baukultur, 2022
König, Klaus W.
Am Limit aber sicher. Regenerativ statt konservativ: Mix aus Geothermie, Wärmepumpe, Photovoltaik, Abwärme, Ökostrom und Spotmarkt
Sanitär + Heizungstechnik, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler