
Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der HumangeographieHrsg.: Sören Becker, Matthias Naumann
2020, xx, 513 S., XX, 513 S. 49 Abb., 29 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-662-60900-2
Inhalt
Die Entwicklung von ostdeutschen Städten und Regionen ist seit 1990 von vielfältigen Umbrüchen geprägt. Ein Nebeneinander von Schrumpfung und Wachstum, Abriss und Neubau, Strukturproblemen und Entwicklungsimpulsen kennzeichnet die Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Die Untersuchung dieser räumlichen Unterschiede und Besonderheiten ist Gegenstand der humangeographischen Forschung an ostdeutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Der Band gibt einen Überblick über Arbeiten zur Politischen Geographie, zum wirtschaftlichen Strukturwandel und dessen politischer Ökonomie, zum sozialen Wandel, zu den Veränderungen ländlicher Räume, zu den Umbrüchen ostdeutscher Städte und zur Transformation von Mensch-Naturverhältnissen in Ostdeutschland. Die Beiträge bieten eine geographische Perspektive auf die verschiedenen Facetten, Entwicklungspfade und Widersprüche der gesellschaftlichen Transformationen in den neuen Bundesländern.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Regionalentwicklung in Ostdeutschland - Geographien einer Transformation. Zur Einleitung.- I Die politische Geographie Ostdeutschlands.- Der "Osten" ist anders!? Anmerkungen zu den Diskursen über die politischen Einstellungen in Ostdeutschland.- Eliten in Ostdeutschland. Repräsentationsdefizit und Entfremdung der Ostdeutschen?.- Die Polizei in Sachsen. Umstrukturierungen und Veränderung polizeilicher Praxis.- Ostdeutsche Grenzregionen. Zwischen Systemtransformation, EU-Osterweiterung und alltäglichem Bordering.- Geographien der Unsicherheit. Bürgerwehren an der ostdeutschen EU-Binnengrenze.- II Wirtschaftlicher Strukturwandel und politische Ökonomie.- Wirtschaftsräumliche Struktur und Entwicklung Ostdeutschlands. Ein Überblick.- Kapitalmangel und Transferabhängigkeit. Zur politischen Ökonomie Ostdeutschlands.- Finanzialisierung in Ostdeutschland.- Finanzbedarfe der Mittelzentren in Ostdeutschland. Fiskalische Herausforderungen für Mittelzentren durch den demographischen Wandel und eine ländlich-periphere Lage.- Internationale Fachkräfte auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt. Ein Beitrag zur Minderung des Fachkräftemangels?.- Kreative Ökonomien in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.- Zentralisierung, Suburbanisierung und Filialisierung. Zur Entwicklung des Einzelhandels in Ostdeutschland.- III Sozialer Wandel in Ostdeutschland.- "Mitteldeutschland". Regionalentwicklung und regionale Identität aus konstruktivistischer Perspektive.- Ostdeutsche Identität im Wandel der Zeiten. 30 Jahre und noch kein Ende.- Wanderungen und Regionalentwicklung. Ostdeutschland vor der Trendwende?.- Migrationsgeschichte Ostdeutschlands I: Von der Zeit der DDR bis in die 1990er-Jahre.- Migrationsgeschichte Ostdeutschlands II: Internationale Migration in Ostdeutschland und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung seit der Jahrtausendwende.- Ostdeutschland multikulturell und postmigrantisch.- "Aus der eigenen Sozialisierung kann man so einfach nicht heraus." Geographische Lehre und Forschung in und zu "Ostdeutschland".- IV Ostdeutsche Städte im Umbruch.- Wohnungsmärkte in ostdeutschen Großstädten. Zwischen Schrumpfung und Vermarktlichung.- Vorzeichenwechsel der Stadtentwicklung in Ostdeutschland nach 1989: Sub-/Des-/Reurbanisierung.- Ostdeutsche Großwohnsiedlungen. Zwischen Wohnungsmarktentwicklung und politischen Entscheidungen.- Gentrification in ostdeutschen Städten.- Bodenwertentwicklungen in Wachstumspolen Ostdeutschlands. Eine Untersuchung am Beispiel der Städte Dresden, Erfurt und Jena.- Umkämpfte Internationalisierung in Berlin: Großprojekte, Tourismus, Web-Tech-Branche und Migration.- Städtische Protestbewegungen in Leipzig. Orientierungsversuche innerhalb einer veränderten Marktrealität.- V Ländlicher Wandel in Ostdeutschland.- Zukunftsfähige Agrarstrukturen in Ostdeutschland?.- Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen: zwischen Abbau, Umbau und Ausbau.- Sesshaftigkeit in ostdeutschen ländlich-peripheren Räumen. Wie Wanderungen die Bevölkerungsstruktur langfristig verändern.- Alltag in ländlichen Räumen.- "Smart Countryside" im Osten? Zum Wandel ländlicher Räume und den Herausforderungen der Digitalisierung.- Raumordnung in Ostdeutschland: Labor und Innovator für die Raumentwicklung.- VI Mensch-Natur-Verhältnisse und Infrastrukturen.- Verkehrspolitik und Mobilitätsentwicklung in Ostdeutschland.- Ostdeutsche Kulturlandschaften im Wandel.- Sanierung alter Industrieregionen in Ostdeutschland.- Tourismus und Regionalentwicklung innerhalb und außerhalb ostdeutscher Großschutzgebiete.- Klimapolitik in Dresden - Diskurse um Klimawandel im Kontext von Stadtentwicklungspolitik.
Regionalentwicklung, Transformation, Strukturwandel, Räumliche Disparität, Arbeitsmarkt, Sozialwandel, Bevölkerungswanderung, Regionalpolitik, Ländlicher Raum, Stadtentwicklung, Geographie,
Praxis der Regional- und Bauleitplanung
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 42
Abstände zu Windenergieanlagen, Verfahren nach dem Planungssicherstellungsgesetz und Einzelfragen des Baulandmobilisierungsgesetzes
2022, 222 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Analysen und Perspektiven für Kommunen im demografischen Wandel
2022, 116 S., 297.00 mm, Softcover
Bertelsmann Stiftung
Kritische Landforschung, Band 2
Widersprüche, Konzepte und Perspektiven
2022, 452 S., Dispersionsbindung, 6 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Planning the Impossible
Urban Development and Spatial Strategies in the Paris Charles de Gaulle Airport Region
2021, 352 S., 32 b/w and 179 col. ill., 9 b/w and 1 col. tbl. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Springer VS Research
Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft
2021, v, 177 S., V, 177 S. 58 Abb., 28 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Kusche, Hannah
Perspektiven grenzüberschreitender Raumentwicklung. Das Beispiel der Metropolregion Stettin.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Schröder, Norbert; Vulpius, Bert
Aufsuchung und Gewinnung einheimischer Rohstoffe. Aspekte zur planerischen Umsetzung der Rohstoffsicherung.
Raumplanung, 2021
Zathey, Maciej
Von der Grenzregion zum Verflechtungsraum. Erfolge und Herausforderungen.
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Arens, Stephanie; Grabski-Kieron, Ulrike
Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in NRW. Die Landesarbeitsgemeinschaft NRW der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) bezieht Stellung.
Raumplanung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler