Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Buch: Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen

Regionalökonomische Auswirkungen von Tagungen und Kongressen

Entwicklung eines allgemein anwendbaren Modells für Deutschland
Entrepreneurial Management und Standortentwicklung., Band Research
Ralf Kunze
2018, xxv, 638  S., 55 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-658-23497-3

Inhalt

Der Autor untersucht die international sehr unterschiedlichen Definitionen, Methoden und einzubeziehenden Akteure für den Tagungsmarkt mit dem Ziel, ein universelles, transparentes sowie praktisch anwendbares Berechnungsschema für wirtschaftliche Effekte des Tagungsmarktes in Städten und Regionen zu entwickeln. Dafür nutzt er in diversen Berechnungsschritten verschiedene etablierte Methoden und erarbeitet darauf basierend eine für Deutschland optimale Methode zur vollständigen Erfassung der regionalen Effekte.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 74.99 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 11 Werktage


Inhaltsverzeichnis

Akteure auf dem Tagungsmarkt.- Begriffsdiskussion zu ökonomischen Auswirkungen.- Die ökonomische Analyse in der Literatur.- Vergleich der Berechnungsmodelle.- Studien wirtschaftlicher Effekte.- Theoretische Entwicklung der Berechnung.

Autoreninfo

Ralf Kunze promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg bei Prof. Dr. Edgar Kreilkamp. Zusammen mit Prof. Dr. Michael-Thaddäus Schreiber gründete er 2006 das Europäische Institut für TagungsWirtschaft (EITW) an der Hochschule Harz und erforscht seitdem intensiv den Tagungsmarkt.

Publikationslisten zum Thema:
Wirtschaftsentwicklung, Stadt, Region, Regionalwirtschaft, Tagung, Wirkung, Effektivität, Berechnungsmethode,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Band I. Smart Region
Band I. Smart Region
Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten
2021, xxxix, 483 S., 73 SW-Abb., 69 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Das Buch behandelt den regionalen Wirtschaftsraum und seine Entwicklungen hin zu einer ?Smart Region? in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Kriterien. Dabei spielen insbesondere auch Nachhaltigkeitsaspekte eine wichtige Rolle. Experten beantworten aktuelle Fragen, wie z.B. - was sind die entscheidenden Dimensionen einer smarten Region, - wie können gewünschte Maßnahmen und Aktivitäten entwickelt, umgesetzt und koordiniert werden und - was ist bei der organisatorischen Verankerung und der Messung des Erfolges zu beachten. Die digitale Transformation stellt nicht nur die Unternehmenswelt vor große Herausforderungen, sondern nimmt auch auf viele Lebensbereiche der Menschen einer Region enormen Einfluss. Zur Erprobung der Ausgestaltung des regionalen Entwicklungspotenzials finden derzeit erste Pilotprojekte statt. Die bisherigen Ergebnisse machen deutlich, dass die wesentlichen Entwicklungen innerhalb von vier Lebensbereichen ? dem Zuhause, der Arbeit, dem öffentlichen Raum und der Mobilität ? stattfinden und sich Städte und Gemeinden den neuen Chancen öffnen sollten.


Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
2020, xx, 513 S., XX, 513 S. 49 Abb., 29 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 
Die Entwicklung von ostdeutschen Städten und Regionen ist seit 1990 von vielfältigen Umbrüchen geprägt. Ein Nebeneinander von Schrumpfung und Wachstum, Abriss und Neubau, Strukturproblemen und Entwicklungsimpulsen kennzeichnet die Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Die Untersuchung dieser räumlichen Unterschiede und Besonderheiten ist Gegenstand der humangeographischen Forschung an ostdeutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Der Band gibt einen Überblick über Arbeiten zur Politischen Geographie, zum wirtschaftlichen Strukturwandel und dessen politischer Ökonomie, zum sozialen Wandel, zu den Veränderungen ländlicher Räume, zu den Umbrüchen ostdeutscher Städte und zur Transformation von Mensch-Naturverhältnissen in Ostdeutschland. Die Beiträge bieten eine geographische Perspektive auf die verschiedenen Facetten, Entwicklungspfade und Widersprüche der gesellschaftlichen Transformationen in den neuen Bundesländern.


Ökonomische Geographie
Ökonomische Geographie
Vahlens Handbücher
2., Aufl.
2020, XVI, 275 S., mit 67 Abbildungen, 17 Tabellen und 2 Übersichten. 240 mm, Hardcover
Vahlen
 
 
Räumliche Aspekte des Wirtschaftens sind in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Daher hat sich das Gebiet der Ökonomischen Geographie als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften dynamisch entwickelt. Ein wesentliches Motiv für die Beschäftigung mit räumlich differenziert ablaufenden Wirtschaftsprozessen sind oft regionale Wohlstandsunterschiede. Dementsprechend besteht ein wesentliches Ziel der Ökonomischen Geographie darin, räumliche Entwicklungsunterschiede zu erklären und hieraus politische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Themen sind u.a: Entwicklungstrends der Raumstruktur in Deutschland und Europa; Theorie der Raumstruktur; Regionales Wachstum; Die Rolle von Entrepreneurship und Innovation in der Regionalentwicklung; Infrastruktur; Regionalpolitik.


Förderung der Lokalen Ökonomie
Uwe Neumann, Lutz Trettin, Christoph M. Schmidt
Förderung der Lokalen Ökonomie
Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Band 84
Fallstudie im Rahmen der Evaluation des Programms Soziale Stadt NRW
2013, 266 S., Tab., Abb.; 266 S. 24 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 
Zur Revitalisierung städtischer Gebiete findet in neuerer Zeit eine kleinräumige Bündelung von Fördermaßnahmen statt. Besondere Bedeutung wird der Förderung der Lokalen Ökonomie beigemessen. Dabei werden Ansätze der regionalen Wirtschaftsförderung eingesetzt, z.B. die Unterstützung von Existenzgründungen oder Beratungsangebote. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist jedoch keineswegs garantiert, an Erfolgsnachweisen mangelt es vielfach. Das Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) hat erstmals eine systematische Bestandsaufnahme von Strategien und Umsetzung sowie eine Überprüfung der Zielerreichung von Maßnahmen zur Förderung der Lokalen Ökonomie vorgenommen. Im Fokus stehen die Schwerpunkte Abbau des Leerstands im Einzelhandel, Existenzgründung sowie Unternehmensvernetzung und -beratung. Als Fallbeispiele dienen Programmgebiete aus Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen und Wuppertal. Die Studie liefert damit einen umfassenden Einblick in die Förderpolitik mit Bezug zu Regionen sowie kleinen und mittleren Unternehmen.


Soziologie der Energiewende
Conrad Kunze
Soziologie der Energiewende
Erneuerbare Energien und die sozio-ökonomische Transition des ländlichen Raums
2012, 200 S., m. zahlr. farb. Abb. 210 mm, Softcover
ibidem
 
 
Die Energiewende fordern Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in nicht gekannter Eintracht. Während die große Umwälzung der zentralisierten Energieproduktion noch aussteht, gibt es im ländlichen Raum eine immer größer werdende Zahl an "Versuchslaboren": Gemeinden und Dörfer verabschieden sich vom Import fossiler Energieträger. Sie werden unter Nutzung von Sonne, Wind und geothermischen Ressourcen selbst zu Produzenten. Der Autor untersucht in seiner Studie den Wandel mit den Mitteln der empirischen Soziologie. Er zeigt im Lokalen die Bedeutung der Energiewende als Kulturwandel und umfassende Transformation des ländlichen Raums. Die Entwicklung lokaler, dezentraler Energie-Infrastrukturen wird als Interdependenz zwischen sozialer und technischer Komplexität theoretisch gefasst. Die weitere geographische Diffusion des Modells im deutschsprachigen Raum kann so als Folge spezifischer Sozialstrukturen erklärt werden.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



An der schönen blauen Donau
Katharina Schlick
An der schönen blauen Donau
Chancen und Nutzen der Donauraumstrategie. Masterarbeit
Neuausg.
2012, 135 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Europa hat zwei dominante Flüsse: den Rhein und die Donau. Über den Rhein hinweg konnte sich die deutsch-französische Verständigung nach 1945 entwickeln, während die Donau vom Eisernen Vorhang lange Zeit betroffen war. Das hat sich nun verändert: begann die europäische Integration nach Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland am Rhein, sollte diese nun entlang der Donau fortgesetzt werden. In der Donauraumstrategie geht es darum, gemeinsame Wachstumspotenziale in der Region zu erkennen und zu nutzen. Nur so ist es möglich, in relativ kurzer Zeit eine solide Grundlage für neue, kohärente und koordinierte Synergien zu schaffen. Primäres Ziel der EUSDR ist die effizientere Nutzung bereits vorhandener Strukturen und Ressourcen. Ein wichtiges Ziel ist es, im Sinne der Donauraumstrategie die kulturelle Kohäsion und die zwischenmenschlichen Synergien im Donauraum zu stärken - auch der gemeinsame wirtschaftliche Nutzen der Zusammenarbeit ist erstrebenswert. Das Buch zeigt, dass durch diese Strategie die Donauregion zu einer echten Region des 21. Jahrhunderts und zu einer der attraktivsten Regionen Europas werden kann.


Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
U. Trespenberg, U. Voosholz
Lokale Investitionsfoerderung; Enterprise Zones in Grossbritannien und in den USA
1983, 250 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Seit 1981 wird in einem Experiment getestet, ob ein neuer Typ von Gewerbefoerderungszonen geeignet ist, der kleinraeumigen Wirtschaftsfoerderung neue Impulse zu verleihen. Die Einrichtung und Betreuung der zunaechst ausgewaehlten 11 "Enterprise Zones" wird in die Hand der Gemeinden oder in die Hand von speziellen Institutionen delegiert. Der gesamte Massnahmenkatalog, der in diesen Zonen Anwendung findet, gilt zunaechst in jedem der Foerdergebiete 10 Jahre lang. Im einzelnen besteht das Programm aus folgenden Teilmassnahmen: Befreiung von der Landerschliessungssteuer, Befreiung von den Kommunalabgaben, Abschreibungserleichterungen, Befreiung von den Berufsbildungsabgaben, Befreiung von der Informationspflicht fuer statistische Zwecke, Zollerleichterungen, Befreiung von der Genehmigungspflicht fuer Industrieprojekte, Planungsvereinfachungen sowie die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren. (-y-)


Konzerninterne Standortstrategien
Konzerninterne Standortstrategien
1983, 182 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Welchen Einfluss ueben Grossunternehmen auf die regionale Wirtschaftsstruktur der Bundesrepublik aus? Sind die Befuerchtungen berechtigt, die von einer "Filialisierung peripherer Regionen" sprechen und aus der organisatorischen Abhaengigkeit auf eine Polarisierung in der regionalen Wirtschafts- und Erwerbsstruktur schliessen? Wird die industrielle Erschliessung laendlicher Raeume, die sich in den sechziger und siebziger Jahren vollzogen und zu einer zumindest relativen Dezentralisierung der westdeutschen Industrie gefuehrt hat, in den achtziger Jahren durch die Stillegung abhaengiger Betriebe im Zuge der verstaerkten internationalen Konkurrenz wieder zunichte gemacht? Mit diesen Fragen laesst sich das Motiv umschreiben, das der folgenden Untersuchung zugrunde liegt. Ueberprueft und gegebenenfalls belegt werden soll die Annahme, dass Grossunternehmen durch ihr Standortverhalten einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur ausueben. (-y-)


Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
Verbesserung des Emsfahrwassers zum Seehafen Papenburg. Durchfuehrbarkeitsstudie. Oekonomischer Teil
1978, 121 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die gegenwaertigen Fahrwasserverhaeltnisse der Ems behindern vor allem die wirtschaftliche Entwicklung der holzverarbeitenden Industrie und der Werftindustrie. Frachtnachteile sind auch bei anderen Papenburger Wirtschaftsbetrieben zu erwarten. Es werden daher Alternativen entwickelt, die die verkehrliche Nutzen und die Beschaeftigungsnutzen eines Ausbaus dieses Wasserverkehrsweges analysieren. Die Nutzen werden den Kosten der Ausbaualternativen gegenuebergestellt. (hb)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sonntag, Christian; Kulke, Elmar
The expansion of supermarkets and the establishment of delivery systems and intermediaries for fresh fruit and vegetables in the Global South - the case of Kenya and Tanzania (kostenlos)
Die Erde, 2021
Funk, Marc
Packaging Valley - das "Silicon Valley" der Verpackungsindustrie im deutschen Südwesten auf dem Pfad der Nachhaltigkeit
Regio Basiliensis, 2021
Megerle, Heidi Elisabeth
Abschied vom Wintersport? Herausforderungen und Perspektiven für hochalpine französische Wintersportstationen im Klimawandel. (kostenlos)
Standort, 2021
Grubmüller, Jakob; Huth, Michael
Mehr als nur Umschlag und Lagerung. Studie zur Bedeutung des Osthafens Frankfurt am Main.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Schröder, Ernst-Jürgen
Der Rückbau der Kernkraft und die Verkehrswende am Oberrhein in grenzüberschreitender Perspektive
Regio Basiliensis, 2021

nach oben


Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler