Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "regulation"


Bücher, Broschüren: (158)

Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainabl
Gies, Jürgen; Hertel, Martina; Tully, Susan
Parking standards as steering instrument in urban and mobility planning. How to make parking standards more sustainable
2021 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ströme und  Zonen
Christa Kamleithner
Ströme und Zonen
Bauwelt Fundamente, Band 167
Eine Genealogie de
2020, 376 S., 80 b/w ill. 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Spielräume für Investitionen finanzschwacher Kommunen in Klimaschutzmaßnahmen. Vergleichende Analyse der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen in den Bundesländern
Scheller, Henrik
Spielräume für Investitionen finanzschwacher Kommunen in Klimaschutzmaßnahmen. Vergleichende Analyse der haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen in den Bundesländern.
2020 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/202
Zillmer, Sabine; Lüer, Christian; Krzymuski, Marcin
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/2020
2020 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltunge
VdS 2057: 2019-11 (08). Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen in landwirtschaftlichen Betrieben und Intensiv-Tierhaltungen
2019 10 S., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 201
Merkblatt für den Umgang mit Holzschutzmitteln. 4. Ausgabe, April 2019
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl
Schutz vor Radon. Vorkommen - Risiko - Regelungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 35 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Regelungen zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (?Mietpreisbremse?) in der gerichtlichen Praxis
Die Regelungen zur zulässigen Miethöhe bei Mietbeginn in Gebieten mit angespannten Wohnungsmärkten (?Mietpreisbremse?) in der gerichtlichen Praxis.
2019 99 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetz
2. Kongress Energiewendebauen 28.-29. Januar 2019. Digital - flexibel - vernetzt
2019 114 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl
Schmauck, Sebastian
Dach- und Fassadenbegrünung - neue Lebensräume im Siedlungsbereich. Fakten, Argumente und Empfehlungen. 2.,überarb.Aufl.
2019 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: regulation

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl
SIA 103, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Bauingenieurinnen und Bauingenieure. 2.,überarb.Aufl.
2018 67 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 105, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 54 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 103-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 103
2018 18 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 108-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 108
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 105-K, 2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 105
2018 22 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl
SIA 108, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Ingenieurinnen und Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl
SIA 102, 2014. Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten. 2.,überarb.Aufl.
2018 44 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

SIA 102-K:2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 10
SIA 102-K:2018. Kalkulationshilfe zur Ordnung SIA 102
2018 24 S.,
Verlag SIA

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (41)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruc
Habermann-Nieße, Klaus; Müller, Simone; Geiling, Heiko; Gardemin, Daniel; Lazar, Raimund
Soziale Vielfalt im Blick. Stadtquartiere unter Nachfragedruck
2019 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussberich
Clauß, Markus; Wellner, Frohmut; Pinnau, Sebastian; Brezmes, Angel Ochoa; Breitkopf, Cornelia
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden. Online Ressourc
Offermann, Markus; Manteuffel, Bernhard von; Hermelink, Andreas; John, Ashok; Jahnke, Katy; Zastrau, Karsten
Nutzenergiebedarf für Warmwasser in Wohngebäuden. Online Ressource
2017 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEV 2017 - Vorbereitende Untersuchungen. Online Ressourc
Maas, Anton; Schlitzberger, Stephan
EnEV 2017 - Vorbereitende Untersuchungen. Online Ressource
2017 276 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EnEV easy - Vorbereitung einer Bekanntmachung nach Paragraph 3 Abs. 5 EnEV 2013. Online Ressourc
Schettler-Köhler, Horst-Peter (Projektleiter); Vilz, Andrea (Projektleiter); Bart, Melanie (Projektleiter); Niklasch, Werner
EnEV easy - Vorbereitung einer Bekanntmachung nach Paragraph 3 Abs. 5 EnEV 2013. Online Ressource
2016 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressourc
Schmid, Christoph; Bodelschwingh, Arnt von; Knorr-Siedow, Thomas; Hofmann, Raimund; Pinkel, Tobias; Wieland, Simon; Keßler, Olaf; Jänicke, Clemens
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressource
2016 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erweiterte Bürgerbeteiligung bei Großprojekten in Baden-Württemberg. Abschätzung der Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift Bürgerdialog und des Leitfadens für eine neue Planungskultur der Landesregierun
Masser, Kai; Ritter, Tobias; Ziekow, Jan
Erweiterte Bürgerbeteiligung bei Großprojekten in Baden-Württemberg. Abschätzung der Auswirkungen der Verwaltungsvorschrift "Bürgerdialog" und des "Leitfadens für eine neue Planungskultur" der Landesregierung
2014 X, 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zur Reduzierung technischer Regelverweisungen in der Energieeinsparverordnung. Online Ressourc
Untersuchung zur Reduzierung technischer Regelverweisungen in der Energieeinsparverordnung. Online Ressource
2013 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunne
Kaundinya, Ingo
Kriterien für die Anwendung von unbewehrten Innenschalen für Straßentunnel
2013 33 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Fortentwicklung des Ansatzes EnEV easy für die Verwendung in der EnEV 2012. Online Ressourc
Niklasch, Werner; Stang, Martin
Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy" für die Verwendung in der EnEV 2012. Online Ressource
2012 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: regulation

nach oben


Zeitschriftenartikel: (5066)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rodemann, Tobias
Kaufvertrag über gebrauchte Sache: Kann die Gewährleistungsfrist verkürzt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Brensing, Christian
Virtually an all-rounder among the concretes (kostenlos)
BFT International, 2021
Mark, Peter; Oettel, Vincent; Look, Katharina; Empelmann, Martin
Neuauflage DAfStb?Richtlinie Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Purtul, Güven
Verheizt! Heizen mit Holz gilt als Beitrag zum Klimaschutz. Doch Wissenschaftler warnen: Die Abgase aus Holzöfen sorgen für schmutzige Luft - und höhere Treibhausgas-Emissionen
Bild der Wissenschaft, 2021
Kern, Ingo
Garagenverordnung im Bild. Zurück in die Steinzeit
Der Bausachverständige, 2021
Fleßner, Theo
Schadensersatzansprüche gegen vormaligen Verwalter kann jeder Eigentümer geltend machen
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Seitz, Michael
Auch eine Submissionsabsprache ist eine abgestimmte Verhaltensweise!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Klimesch, Martin
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Wagner, Jörg; Rohleder, Nora
Die Ausweisung belasteter Gebiete nach der Düngeverordnung.
Deutsches Verwaltungsblatt : DVBL, 2021
Klimesch, Martin
Trotz Corona: Volle Miete geschuldet!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: regulation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (432)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Suda, Jürgen; Bergmeister, Konrad
Wildbachsperren 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Schmidt, Tobias; Brückel, Rolf; Geldmacher, Georg
Besondere Aspekte der Planung, Bemessung und Ausführung von Gerüsten 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Mehlhorn, Susanne; Moser, Markus; Janu, Stefan
Digitale Methoden zur Projekt- und Geodatenverwaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kersandt, Peter
Plangenehmigung versus Planfeststellung bei Deponien 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Frerichs, Stefan; Hamacher, Karl; Simon, André
Sündenfall § 13b BauGB? Eine Bestandsaufnahme 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Pinkwart, Ralf-Peter
Denkmalpflegerische Entscheidungen über Solaranlagen in Sachsen - ein Rückblick 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Vollmert, Lars; Maubeuge, Kent von
Reduzierung von Durchsickerungsraten in geotechnischen Anwendungen - Anforderungen an Abdichtungselemente aus technischer, genehmigungsrechtlicher und ökologischer Sicht 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Sponagel, Christian; Firlus, Marit; Effenberger, Niklas; Angenendt, Elisabeth; Bieling, Claudia; Bahrs, Enno
Perspektiven und Status quo der Eingriffsregelung im Kontext der Landwirtschaft - das Beispiel der Region Stuttgart 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften

weitere Aufsätze zum Thema: regulation

nach oben


Dissertationen: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kamleithner, Christa; Blum, Elisabeth (Herausgeber); Fezer, Jesko (Herausgeber); Fischer, Günther (Herausgeber); Schnell, Angelika (Herausgeber)
Ströme und Zonen. Eine Genealogie der "funktionalen Stadt"
2020
Jung-Lundberg, Saman
Anwendung von Building Information Modeling (BIM) im Bereich kleinerer und mittelgroßer Wohnungsbaumaßnahmen. Entwicklung eines Modells zur Ermittlung des wirtschaftlichen und bauprozessualen Nutzens (kostenlos)
2020
Alevizou, Eleni-Aristea
Der Rechtsrahmen für die nachhaltige Entwicklung der Photovoltaikenergie in Deutschland und in Griechenland
2020
Herke, Sebastian
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019
Giebelhausen, John-Albert
Konzeption eines Organisations- und Kooperations-Leitsystems mit anreizbasierten Vergütungselementen zur Verbesserung der Kooperation, der Kommunikation und der Termineinhaltung in Bauprojekten (kostenlos)
2019
Landwehrs, Thorsten
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in der Bauwirtschaft: Einflussfaktoren und Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes auf Baustellen (kostenlos)
2019
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Baumeister, Andre
GIS als Werkzeug für eine dynamische wassersensitive Klimaanpassung in urbanen Landschaften, dargestellt am Beispiel von Oberflächenabfluss und Sickerwasserbildung in Bochum (kostenlos)
2017
Schneider, Sven
Sichtbarkeitsbasierte Raumerzeugung - Automatisierte Erzeugung räumlicher Konfigurationen in Architektur und Städtebau auf Basis sichtbarkeitsbasierter Raumrepräsentationen (kostenlos)
2017
Tyralla, Christoph; Schuman, Andreas (Hrsg.)
Identifikation und Reduktion struktureller Unsicherheiten in hydrologischen Modellen (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: regulation

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.1 Innenraumklima
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Neben der Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit (Luftbewegung) spielt die Wärmeabstrahlung von Gegenständen und Flächen in Gebäuden eine wichtige Rolle für die thermische Behaglichkeit. Aus Gründen der Behaglichkeit (s. oben) soll die relative Luftfeuchtigkeit idealerweise bei 40-50 % oder – etwas weiter gefasst – bei 30-60 % liegen. Luftfeuchte nämlich noch »normal« sein, im Winter kann – bei kalten Wänden – auch schon bei 55 % relativer Luftfeuchte ...


Wegner, Robby
Aktuelle Holzschutzmittel mit Zulassung nach Biozidrecht
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

in den Gebrauchsklassen 1, 2, 3 und 4 (Ausnahme: Holz das im permanenten Kontakt mit Wasser steht) für den vorbeugender Schutz gegen Holz zerstörende Pilze (Braunfäule, Weißfäule, Bläuepilz) und Insekten (Holzkäfer und Termiten) (Tanalith E 3462). Behandeltes Holz ist zu bewohnten Bereichen hin luftdicht abzuschließen) und 2 (Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen) sowie zur...


Plarre, Rudy; Steinbach, steffen; Roland, Ulf; Trommler, Ulf; Hoyer, Christian
Thermische Bekämpfungsverfahren im Holzschutz mit elektromagnetischen Wellen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anders als bei der Wärmeleitung beruht hierbei die Erwärmung auf dem Dipolcharakter von bestimmten polaren Bausteinen der Materie als Dielektrikum und deren Ausrichtung sowie Rückorientierung im elektromagnetischen Feld (Metaxas und Meredith 1988) (Abb. 6 ist ersichtlich, dass es durch den Einsatz von oben beschriebenen Radiowellen zur Abtötung von A. punctatum und H. bajulus sehr ähnlicher Temperaturen bedarf wie beim Einsatz von Mikrowellen. Die selektive Erwärmung des Schadorganismus bei ...


Oswald, Rainer; Pleyers, Gerd
Mauerfeuchte
aus: Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk, Teil 1 - Wassergesättigtes Mauerwerk, 1997

Der Begriff "nichtdrückendes Wasser" ist in der DIN 18 195 (Entwurf - Ausgabe 12.96) "Bauwerksabdichtungen mit bahnenförmigen Werkstoffen - Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser - Bemessung und Ausführung. Gemäß dem Titel der entsprechenden DIN 18 195 (Entwurf - Ausgabe 12.96) Bauwerksabdichtungen mit bahnenförmigen Werkstoffen - Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser - Bemessung und Ausführung" /Y8/ wird hiermit Wasser in flüssiger Form bei ...


Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Beschichtung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

4.3.7 zu g) Beschichtung Die Sanierung der Beschichtung hat bei der Sanierung der Kastenfenster eine besondere  Bedeutung. Auf die Beschichtung wirken  Witterungseinflüsse, chemische Einflüsse der Atmosphäre, die Materialeigenschaften und  konstruktionsbedingte Einflüsse des Fensters sowie mechanische Beanspruchung ein. Der Arbeitsaufwand für die Sanierung kann bei einer Erneuerung der Beschichtung 40 Proz. zwischen  Beschichtung und Holzoberfläche. - Starke Ausblühungen ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.


Pröbster, Manfred
E - von Einkomponentendichtstoffe bis Entsorgung und Umweltschutz
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

→ Lösemittelhaltige E. verfestigen sich durch Verdunsten der Lösemittel, → Dispersionsdichtstoffe durch Verlust von Wasser und → chemisch reaktive Dichtstoffe durch Zutritt von Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte). Die Durchhärtung von außen nach innen hängt von der verfügbaren Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte), der Temperatur und auch der Fugengeometrie ab. Danach wird bei Verglasungs- und Baudichtstoffen ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.6 Richtiges Lüften und Heizen, Lüftungssysteme
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

TIPP Bei mechanischen Lüftungsanlagen ist, ähnlich wie bei RLT-Anlagen, eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage wichtig, um ein mikrobielles Wachstum in der Anlage zu vermeiden. Während der Einsatz von mechanischen Lüftungsanlagen im Einzelfall sinnvoll sein kann – bei Passivhäusern würde ohne mechanische Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung die gesamte, hocheffiziente Gebäude-Wärmebilanzierung nicht möglich sein – sind RLT-Anlagen in Privatwohnungen überflüssig. Wenn ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

P-18-001954-PR05-IFT Prüfzeugnis vom: 13.03.2019 – aktuell
Product family Acoustic products with the designations "Acoustic-Tiles Sound Balance", "Acoustic-Board Sound Balance", "Acoustic-Edge Sound Balance", "Acoustic-Curve Sound Balance", "Acoustic-Wall Sound Balance" and "Acoustic-Tower Sound Balance". According to Section C 3.2 of the Bavarian Technical Building regulations (Bayerische Technische Baubestimmungen (Bay TB)), Issue 2018/October Building materials subject only to the requirements for reaction to fire and which are normally flammable (building materials class DIN 4102-B2).
Sigel GmbH


P-12-000743-PR03-IFT Prüfzeugnis vom: 10.01.2018 – aktuell
Metal/plastic composite profiles System "heroal W 72 with subsystems CL, RL I an CW and heroal S 77 SL". In accordance with No. 2.21 Bauregelliste (Construction Products List) A, Part 2, Issue 2012/1 or or equivalent No. C 3.11 MVV TB (Draft Model Administrative Rules - Technical Building regulations), Issue 2017-08 Metal/Plastic composite profiles for frames of windows and doorsets as per DIN 18056:1966-06 and for main structural members
heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG


P-2007-3100 E Prüfzeugnis vom: 21.11.2007 – abgelaufen
Linearly supported railing balustrade Building regulations List A Part 3 Version 2007/1. Design based on serial no. 2.12; Accident proofing based on the Technical regulations for the use of accident-proof glazing (German abbr. TRAV); Accident- proofing category B
Hilti Entwicklung Befestigungstechnik GmbH


nach oben

 Kategorien:

158

8

41

5066

432

48

14

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler