Liste der Publikationen zum Thema "reinforcement corrosion"
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 7.2021. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2
2021 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2020. Risse im Beton
2020 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
2019 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Verstärkung bestehender Stahlbetonkonstruktionen unter Nutzung Ultrahochfesten Betons (UHPC) im Vergleich zu herkömmlichen Verstärkungsmaßnahmen
2017 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethode
2016 126 S., Abb., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 18, 2.2014. Risse im Beton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion. Online Ressource
2013 XXI,216 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen der Bewehrungskorrosion auf den Verbund zwischen Stahl und Beton
2013 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerken
2013 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
Einfluss der Bauteilgeometrie auf die Korrosionsgeschwindigkeit von Stahl in Beton bei Makroelementbildung. Online Ressource
2012 XVIII,237 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: reinforcement corrosion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeton
2019 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentialfeldmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustandes von Stahlbetontragwerken
2018 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zerstörungsfreie Prüfung der Bewehrung von Betonbauteilen mithilfe der magnetischen Streufeldmethode
2016 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung und Validierung von Verfahren zur Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit in Stahlbeton
2015 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an den Karbonatisierungswiderstand von Betonen
2012 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instandsetzungsprinzip W-Cl nach RL-SIB für die Anwendung bei chloridcontaminierten Parkdecks - Untersuchungen zur Höhe des Chloridgehaltes der im Beton verbleiben darf - Az. V 432. Abschlussbericht
2009 I,60 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Risiko von Betonabplatzungen infolge Bewehrungskorrosion
2006 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: reinforcement corrosion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moderne Inspektionsmethoden der zerstörungsfreien Prüfung von Beton
Bausubstanz, 2022
Lozano Valcarcel, Juan Mauricio; Gehlen, Christoph; Kränkel, Thomas; Schießl-Pecka, Angelika
Instandsetzung von Tiefgaragen. Wann und warum?
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Helm, Monika
Die äußere Hülle im Fokus. Zwei Beispiele der Instandsetzung einer Betonfassade
Der Bauschaden, 2022
Mayer, Till Felix
Elektrochemische Potentialmessung zum Auffinden von Bewehrungskorrosion. Neufassung 2021 des Merkblatts B3 der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung DGZfP
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Rusch, Mona; Brunner, Micha; Kurath, Josef
CPC - Eine neue Betonbauweise - Bemessungskonzept
Bauingenieur, 2022
Schießl-Pecka, Angelika; Strehlein, Doris
Einsatz von Hydrophobierungen nach der TR Instandhaltung des DIBt. Vorgehen aus der Perspektive des Planers und Praxisbeispiel
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jacobs, Rita; Beck, Christoph
Wieder wie neu. Mikrorisse im Altbeton
Bauen im Bestand B + B, 2022
Schumann, Alexander; May, Sebastian; Bochmann, Jakob
Zu neuer Leistungsfähigkeit. Denkmalgeschützte Bauwerke mit Carbonbeton sanieren und verstärken
Bauen im Bestand B + B, 2021
Serdar, Marijana; Runci, Antonino; Ye, Guang; Provis, John; Dehn, Frank; Triantalillou, Thanasis; Habert, Guillaume; Matthys, Stijn
Alkalisch aktivierte Baustoffe - eine neue Generation zementfreier Bindemittel für Beton. Teil 2: Anwendungen und Materialeigenschaften
BWI - BetonWerk International, 2021
Osman-Letelier, Juan P.; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Dünnwandige Fertigteile aus vorgespanntem Carbonbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: reinforcement corrosion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Instandsetzung von Parkbauten im Wandel der anerkannten Regeln der Technik aus Sicht eines ausführenden Unternehmens 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Konzilia, Julian; Egger, Matthias; Waltl, Christoph; Kutscher, Kurt
Dauerhafte Betonsanierung mittels Textilbeton 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
KKS im Grenzbereich von Sonderkonstruktionen - Instandsetzung mit KKS im Grenzbereich 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Fingerloos, Frank; Flohrer, Claus; Räsch, Dieter
Das aktuelle Regelwerk zur Dauerhaftigkeit von Parkbauten 2021
Quelle: Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen in Parkbauten. Hintergründe und Erläuterungen zum DBV-Merkblatt (Fassung 2018). Fassung Januar 2021; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Richter, Helmut; Merkel, Melanie; Breit, Wolfgang
Instandsetzung mit besonderen Herausforderungen am Beispiel des Wasserwerks Schierstein 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Gehlen, Christoph; Mayer, Till Felix; Thiel, Charlotte; Fischer, Christian
Lebensdauerbemessung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Gulikers, Joost; Alonso Junghanns, Maria Teresa
Bedeutung der Restnutzungsdauer von Ingenieurbauwerken für die Erhaltungspraxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Heierli, Richard
Bauherrenerfahrungen beim Zürcher City Parking 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Ebell, Gino; Burkert, Andreas
Detektion korrosionsaktiver Bereiche an Brückenbauwerken aus Stahlbeton mittels Potentialfeldmessung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Rempel, Sergej; Kanschin, Eugen
Reduzierte Bauzeit bei Ersatzneubauten von Straßenbrücken durch Carbonbeton 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
weitere Aufsätze zum Thema: reinforcement corrosion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Kapteina, Gesa
Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerken (kostenlos)
2013
Bohner, Edgar Andreas
Rissbildung in Beton infolge Bewehrungskorrosion. Online Ressource: PDF-Format, 18,40 MB (kostenlos)
2013
Warkus, Jürgen
Einfluss der Bauteilgeometrie auf die Korrosionsgeschwindigkeit von Stahl in Beton bei Makroelementbildung. Online Ressource: PDF-Format, 131,34 MB (kostenlos)
2012
Lay, Sascha
Abschätzung der Wahrscheinlichkeit tausalzinduzierter Bewehrungskorrosion. Baustein eines Systems zum Lebenszyklusmanagement von Stahlbetonbauwerken (kostenlos)
2007
Eichinger, Eva M.
Beurteilung der Zuverlässigkeit bestehender Massivbrücken mit Hilfe probabilistischer Methoden (kostenlos)
2003
Schiegg, Yves
Online-Monitoring zur Erfassung der Korrosion der Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Online Ressource: PDF-Format, 14655 KB (kostenlos)
2002
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen. Auswirkung von Rissen. (kostenlos)
1991
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler