Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Reinigung von historischen Ziegelfassaden - Ein Überblick


Autor: Engel, Jens
Quelle: Die Erhaltung von Ziegelmauerwerk an Baudenkmälern. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Seiten: 43-49
2018
 

Publikationslisten zum Thema:
Reinigung, Verschmutzung, Schadensursache, Schadensanalyse, Reinigungsmittel, mechanische Behandlung, Reinigungsverfahren, Umweltbelastung, cleaning, pollution, cause of damage, damage analysis, cleaning agent, mechanical treatment, cleaning method, environmental loading, Ziegelfassade, Historische Bausubstanz, Kruste, Biofilm, Bewuchs, Schadensart, Reinigungsmethode, Salzablagerung, Graffiti, Strahlverfahren, Chemisch, Säurebehandlung, Auswirkung, Reaktion, Voraussetzung, Einsatzbereich, Schwermetallbelastung, Kompresse, Verfahrensweise, Objektbeispiel, Wirkstoff, Denkmalschutz, brick facade, historical substance of building, encrustation, biofilm, vegetation, damage type, purification method, salt deposit, graffiti, chemical, acid bath treatment, effect, reaction, prerequisite, range of application, heavy metal pollution, compress, way of proceeding, object example, agent,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Welche Lüftung braucht das Haus?
Anton Höß
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schadstoffe im Baubestand
Hans-Dieter Bossemeyer, Stephan Dolata, Uwe Schubert
Schadstoffe im Baubestand
Mit Katalog nach Bauteilen und Gewerken
2019, 300 S., 328 farbige Abbildungen und 4 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Das Buch vermittelt einen detaillierten Überblick über die beim Bauen im Bestand am häufigsten vorkommenden Schadstoffe. Die Schadstoffvorkommen sind systematisch katalogisiert und jeweils mit Fotos dokumentiert. Das Handbuch berücksichtigt zudem die einschlägigen Regelwerke in ihrer Komplexität und erläutert auf dieser Grundlage die Verantwortlichkeiten und Pflichten aller am Bau Beteiligten. Es zeigt die Schadstoffrisiken beim Bauen im Bestand auf und liefert Handlungsempfehlungen, um diese zu vermeiden. Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage berücksichtigt die aktuellen Regelwerke und Rechtsvorschriften. Neu aufgenommen wurden Chlorparaffine sowie zahlreiche neue Schadensbilder im Katalog der Schadstoffvorkommen. Aus dem Inhalt: - Verantwortung der Beteiligten im Bauablauf und Vermeidung von Risiken; - Datenblätter Schadstoffe; - Schadstoffe in Bauteilen, Konstruktionsabschnitten und technischen Anlagen; - Anhang: Normen, Rechtsvorschriften und Literatur.


Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Tanja Dettmering, Helmut Kollmann
Putze in Bausanierung und Denkmalpflege
Beuth Praxis
3., Aufl.
2019, 344 S., 170 x 240 mm, Hardcover
Beuth
 
 
Der Putz ist die schützende Außenhaut eines Gebäudes. Es gibt ihn in mannigfaltigen Formen, aus verschiedenen Materialien, mit unterschiedlichen Techniken aufgetragen - er ist nicht nur notwendiger Bestandteil eines Bauprojekts, sondern oftmals auch kulturelle Besonderheit und manchmal sogar regionales Markenzeichen. Als charakteristische Eigenheit von Denkmalbauten kommt ihm eine wichtige Bedeutung zu, die bei der Sanierung des Außenputzes berücksichtigt werden muss. Neben diesem Aspekt sollte auch die Energieeffizienz in die Planung der Putzsanierung mit einfließen. Aus dem Inhalt: Erfassung und Bewertung historischer Befunde; Objektspezifische und allgemeine Anforderungen; Probleme des Untergrundes; Putz- und Mauerwerksdiagnostik; Die Praxis der Bauwerksanierung und Denkmalpflege mit Putzen - Planung/Ausführungstechniken/Arbeitsweisen -


Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile
Maria Aranda Alonso, David Wendland, Alexander Kobe, Maria Jose Ventas Sierra
Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile
Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen
2019, 288 S., 48 SW-Abb., 398 Farbabb. 31 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
 
 
Im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts hat die Herausforderung, steinerne Deckenkonstruktionen zu entwickeln, zu immer komplexeren Lösungen geführt. Hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Entwurfs äußerst anspruchsvoll, zählen diese ambitionierten, oft gewagten Konstruktionen zu den großen Meisterwerken der Architektur. Ausgehend von der Analyse der gebauten Objekte wird mit den Mitteln von "Reverse Engineering" und praktischen Experimenten, sowie anhand der Interpretation von Traktaten und zeitgenössischen Architekturzeichnungen untersucht, wie spätgotische Gewölbe entworfen und geplant wurden, wie der Informationsfluss vom Entwurf zum Bau bewerkstelligt wurde, und welche geometrischen Konzepte und Vorstellungen von der Mechanik zugrunde gelegen haben. Dies eröffnet Einblicke in Organisation und Kommunikationsprozesse auf den Baustellen, in die Wissenskultur und Wissensvermittlung, und in die Gestaltung der Architektur im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Das Buch stellt ein neues, vollständiges Bild der Planung spätgotischer Gewölbe vom Gesamtkonzept bis zum Anreißen und Fertigen der einzelnen Bauteile zur Diskussion.


Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Natalia Bienkowski, Sandra Giern, Peter Jehle, Helge Kramberger, Robert Küpper
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9: Entschichtung asbesthaltiger Wand- und Deckenbeläge, Asbestentsorgung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 9
2019, 52 S., 299 x 181 mm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Band 9 der Schriftenreihe "Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft" hat als Schwerpunkt den Schadstoff Asbest: in Wand- und Deckenbelägen, im Recycling und in der Entsorgung, in Brandschutzklappen. Aktuell wird die mögliche Neubewertung von Titandioxid in einem Beitrag aufgezeigt und die in vorherigen Bänden schon erschienen Checklisten für die Ausführung von Schadstoffsanierungen werden hier mit praktischen Hinweisen zur Abrechnung fortgeschrieben. PCB-Sanierung mit dem Fokus auf Sekundärquellen runden den Band ab. Aus dem Inhalt: - Titandioxid: ein Weißpigment in der Grauzone des Chemikalienrechts (Helge Kramberger); - Asbesthaltige Wand- und Deckenbeläge - ein Erfahrungsbericht zu Entschichtungsverfahren (Christoph Lomme, Volker Plegge); - Recycling von Bau- und Abbruchabfällen: Asbest fachgerecht entsorgen (Sandra Giern); - Asbesthaltige Brandschutzklappen im Bestand (Robert Küpper); - Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen - Checklisten für die Abrechnung (Peter Jehle, Natalia Bienkowski); - 25 Jahre PCB-Richtlinie - eine Zwischenbilanz zur PCB-Sanierung (Jörg Wohlgemuth).


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Norman Hallermann, Paul Debus, Jakob Taraben, Alexander Benz, Guido Morgenthal, Volker Rodehorst, Conrad Völker, Tajammal Abbas, Thomas Gebhardt, Sven Daubert
Unbemannte Fluggeräte zur Zustandsermittlung von Bauwerken - Fortsetzungsantrag
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3157
2019, 61 S., 43 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In Rahmen dieses Forschungsprojektes wurden wissenschaftliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Anwendung von UAS zur Zustandsermittlung und Inspektion von Bauwerken bearbeitet. Aufbauend auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes lag der Schwerpunkt der Untersuchungen auf der Weiterentwicklung der Fluggerätenavigation. Des Weiteren wurden Fragestellungen zu erweiterten Anwendungsszenarien zerstörungsfreier Prüfmethoden, hier Gebäudethermographie, und zur Weiterverwendung der UAS-basierten Bauwerksdaten in BIM-Softwaretools bearbeitet. Es wurden neue Methoden und Algorithmen für die automatisierte Berechnung von bauwerksbezogenen Flugrouten für UAS, für die Co-Registrierung von RGB- und Thermographiebildern, deren Weiterverwendung in bestehenden BIM-Softwaretools und anderen Simulationstools für die thermisch-energetische Gebäudesimulation sowie für die kontextbezogene Speicherung UAS-basierter Bauwerksdaten entwickelt, prototypisch implementiert und getestet.


Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Maren Fath, Michael Storck, Christoph Kurzer, Steffen Willmy, Joachim Schridde, Mike Sieder, Annette Hafner, Stefan Winter, Tanja Kessel
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel dieses Forschungsvorhabens war es, das Potential von baulichen Maßnahmen der Aufstockung als innerstädtische Nachverdichtungsmaßnahme durch die Verringerung des Planungsaufwands signifikant zu erhöhen. Hierzu wurde ein Leitfaden erarbeitet, der wesentliche Indikatoren und Parameter, die für eine umfassende Bewertung einer Aufstockungsmaßnahme im Kontext des Bestandsgebäudes notwendig sind, einschließt. Der Entscheidungsprozess soll gezielt ausgerichtet und damit insgesamt der Planungsaufwand deutlich verringert werden. Des Weiteren werden Lösungsvorschläge für identifizierte Problemstellungen in der Aufstockungsplanung gegeben, die als Orientierungshilfe zu sehen sind. Der Leitfaden soll planenden Architekten und Ingenieuren ein Werkzeug für die Planung und Umsetzung urbaner Nachverdichtungsmaßnahmen zur Verfügung stellen. Der Fokus dieses Forschungsprojektes lag dabei auf den maßgebenden Risikofaktoren sowie Bewertungsgrundlagen für Aufstockungsprojekte, um jedem Planenden eine Einschätzung bezüglich der Machbarkeit einer Aufstockungsmaßnahme zu ermöglichen. Der Leitfaden erläutert Risiken und Problematiken der einzelnen Planungsschritte. Gleichzeitig gibt er den Planenden Untersuchungsverfahren an die Hand und erläutert Lösungswege, um alle notwendigen Informationen zu generieren und die Risiken einer Aufstockungsmaßnahme besser abschätzen zu können.


Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Guido Morgenthal, Sebastian Rau, Markus Nowack
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3105
2019, 141 S., 125 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bauwerke sind verschiedenen Umwelteinflüssen und Schädigungsmechanismen ausgesetzt und erfordern daher regelmäßige Überprüfungen. Zur Erfassung des Tragwerkszustandes können sensorbasierte Monitoringsysteme eingesetzt werden. Diese Messsysteme sind bisher sehr teuer und erfordern Expertenwissen, sodass das Monitoring nur ausgewählten Tragwerken (z. B. Brücken) vorbehalten ist. Bestandsbauwerke bedürfen infolge intensiver Beanspruchung aber auch der kontinuierlichen Überwachung. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden wissenschaftliche und anwendungsbezogene Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von kostengünstigen Neigungssensoren und Mikrocomputern zur effizienten Bauwerksüberwachung bearbeitet. Ziel des Forschungsprojektes war es, ein sensorbasiertes Messsystem zu entwickeln, das zukünftig für die Tragwerksüberwachung von Bestandsbauwerken eingesetzt werden kann. Neuartige, auf der MEMS-Technologie basierende Sensoren und moderne Mikrocomputer bildeten dabei die Grundlage des innovativen Monitoringsystems.


Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Markus Waltering, Jürgen Schnell, Frank Weisleder, Aleksandar Pancic
Tragfähigkeitsanalyse im Bestand mittels Schwingungsanalyse. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3144
2019, 74 S., 23 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Umnutzung von historischen Stahlbetondecken im Bestand lässt sich die Standsicherheit oft rechnerisch nicht nachweisen. Bei dem hier beschriebenen Verfahren soll die Geometrie der ersten Biegeeigenform genutzt werden, um Tragreserven von Decken in Folge von Einspannungen in angrenzende Bauteile nutzen zu können, welche ohne derartige dynamische Untersuchungen nicht bekannt wären. So sollen erforderliche Nachweise erbracht werden können. Durch das hier beschriebene Verfahren konnte gezeigt werden, dass Deckenplatten bei Auflasten eine Einspannung in das Außenmauerwerk aufweisen. Diese Einspannungen lassen sich durch Schwingungsmessungen bzw. durch den Verlauf der Biegeeigenformen bestimmen. Dadurch konnte das notwendige Kriterium für den rechnerischen Ansatz einer Einspannung von Deckenplatten in Abhängigkeit der Auflast im Außenmauerwerk geschaffen werden. Mithilfe dieser Schwingungsanalysen wird ermöglicht, dass die erforderlichen Nachweise nach aktuellem Stand der Technik gegebenenfalls erbracht werden können.


Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Christiane Heimerdinger, Leila Nagel, Raphael Chatel, Giulia De Aloysio, Tobias Schilly
Effiziente Innendämmung mit hoher thermischer Speicherfähigkeit. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3078
2018, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Etwa 5 Prozent der bis 1978 errichteten Altbauten sind ganz oder teilweise denkmalgeschützt, viele haben erhaltenswerte Fassaden. In diesen Fällen ist eine energetische Optimierung nur mithilfe von Innendämmsystemen (IDS) realisierbar. Aus bauphysikalischer Sicht bringt der Einsatz von Innendämmsystemen jedoch einige Nachteile mit sich. Durch den Einsatz herkömmlicher IDS, die der massiven Baukonstruktion vorgeschaltet sind, bleiben die Energiespeichereffekte der Baukonstruktion ungenutzt. Dieser Zustand fördert die sommerliche Überhitzung in innengedämmten Wohn- und Bürogebäuden. Im Rahmen dieses Projekts wurde die Möglichkeit untersucht, mittels eingebrachtem Phase Change Material (PCM) den sommerlichen Wärmeschutz zu verbessern und den Wärmeverlust in der Übergangszeit zu reduzieren. Es konnte gezeigt werden, dass durch die Verwendung des neuen Innendämmsystems mit PCM eine Kompensation des Verlustes von thermischer Speichermasse, der mit dem Einsatz einer Innendämmung einhergeht, erreicht wird. In dem untersuchten Testraum wurde für einen PCM-Putz mit einem Anteil von 30 Prozent PCM sogar eine etwas geringere Anzahl an Übertemperaturgradstunden erreicht als im Vergleich zu einer Außendämmung.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Weckesser, Annette
Restaurant Oi Mari in Matera
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Göb, Anna Katharina
Tagesbar Koller + Koller in Salzburg
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Bresan, Uwe
Kaiser und Schmarrn Wirtshaus in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Bresan, Uwe
Bosch Mitarbeiterrestaurant in GerIingen
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019
Bresan, Uwe
Rothaus Gastronomie in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum