Liste der Publikationen zum Thema "release"
Nanomaterialien in der Umwelt - Aktueller Stand der Wissenschaft und Regulierungen zur Chemikaliensicherheit. Empfehlungen des Umweltbundesamtes. Online Ressource
2020 43 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Brandentstehung und Brandausbreitung in Wohnungen
2019 XXV,203 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume
2018 XII,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Betontechnische Berichte 2013-2015
2016 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb
2015 XXVII,222 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Shaker
kostenlos
Methodik zur flächendifferenzierten Analyse und Bewertung von stofflichen Hochwasserrisiken
2013 XIV,263 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein
2012 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Mainz
kostenlos
Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch
2011 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Untersuchungen zur Uransorption an Bentonit bzw. Montmorillonit sowie von Uran in Umweltproben. Online Ressource
2010 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sickerwasserprognose für den Baustoff Stahlwerksschlacke zur Abschätzung der potentiellen Grundwasserkontamination. Online Ressource
2008 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: release
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zur möglichen Freisetzung von Nanopartikeln bei der Ablagerung und bodenbezogenen Anwendung von mineralischen Abfällen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3716 34 319 0, FB000255. Online Ressource
2020 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamisches umweltsensitives Verkehrsmanagement
2020 125 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Photonic Cooling - Effizientere Gebäudekühlung durch Nutzung von Photonik
2018 106 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Bewertungsverfahren im Kontext mit der Verwertung mineralischer Abfälle in/auf Böden. Tl.1. Stofffreisetzungsverhalten mineralischer Abfälle. Forschungskennzahl: 3713 74 228/1, UBA-FB: 02557. Online Ressource
2017 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Brandüberschlag in Straßentunneln
2015 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Teilprojekt: Entwicklung eines Betonpflasters mit integriertem Wasserspeicher. Verbundvorhaben SeCCoPa. IBP-Bericht HTB-14/2014
2014 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2005 296 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Wechselwirkung zwischen gleichzeitig betriebenen Sprinkler- und Rauch/Wärme-Abfuhr-Systemen. Versuche. FA.-Nr. 171 (2/99) und 177 (3/2000). Online Ressource
2005 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatz von Wassernebel-Löschanlagen zur Verhinderung der Ausbreitung von Bränden innerhalb von Treppenräumen mit Holztreppen und/oder Holzverkleidungen in die darüberliegenden Wohnungen insbesondere bei Altbauten. Tl.2. Brand- und Löschversuche. FA.Nr. 1 76 (2/2002)
2002 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: release
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals
Wasserwirtschaft, 2022
Rehner, Gert; Alesi, Eduard J.; Petrangeli Pappini, Marco
Vermeidung von Rebound-Effekten und Konsequenzen für hydraulische Sanierungen - Fallbeispiel mit IEG-Biocirculation
Altlasten-Spektrum, 2022
Grundmann, Günter
Elektronische Sicherungstechnik im Spiegelbild der Geschichte. 50 Jahre VdS-Labor für elektronische Sicherungstechnik
s+s Report, 2022
Wilk, Erhardt; Osburg, Manuel; Kraft, Christian; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 11-4c - Alternative Verfahren zur Erarbeitung von Brandverlaufskurven für große Räume
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022
Sturm, Peter; Fößleitner, Patrik; Krausbar, Stefan
Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln
Feuertrutz, 2022
Bhérer-Breton, A.; Feldman, J.; Bray, B.; Hafenbrad, D.
Small microorganisms to decarbonize big industries: Archaea as an innovative solution for the cement industry
Cement International, 2022
Vogtmann, Tobias; Dickel, Sarah; Theobald, Stephan
Modellbasierte prädiktive Regelung eines Talsperren-Verbundsystems zur Erfüllung von Bewirtschaftungszielen an der Weser
Wasserwirtschaft, 2022
Beucker, Nicolas; Rettich, Stefan; Tastel, Sabine
Obsolete Systeme. Ressourcen für die zirkuläre Stadt
Archithese, 2022
Rautenberg, Volker
Gestiegene Pkw-Brandlasten in geschlossenen Großgaragen. Auswirkungen und Schutzmaßnahmen (kostenlos)
Schadenprisma, 2022
Vega-Garcia, Pablo; Schwerd, Regina; Helmreich, Brigitte
Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Umwelteigenschaften üblicher Putze und Mörtel
Bauphysik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: release
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einwirkungen im Brandfall nach Eurocode 1 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Vollpracht, Anya; Weiler, Lia
Entwicklung von Verfahren zum praxisgerechten Umgang mit umweltrelevanten Merkmalen (Teilvorhaben 6) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Zehfuß, Jochen; Sothmann, Jörg; Spennes, Georg; Upmeyer, Jens; Winkler, Michael; Molochnikova, Olga
Praxisbeispiele zu erfolgreichen Brandschutzlösungen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Foth, Karsten
Änderungen der Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung aus Sicht eines Brandschutzplaners 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Peters, Babett; Rothe, Rajko
Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Kölsch, Florian; Kulzer, Matthias
Das geotechnische Einbauverhalten von KMF-haltigen Abfallstoffen 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zehfuß, Jochen
Grundlagen nach Eurocode 1 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Pehrs, Inka; Meyer, Patrick; Veenker, Klaus
Zeitgemäße Ingenieuransätze für den Brandschutz von Garagen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Freudenberg, N.; Frühwirt, T.; Wang, F.
Investigations of the thermal impact on Elbe sandstone: real fire experiments, laboratory tests and numerical simulations 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Kittlaus, Steffen; Zessner, Matthias; Clara, Manfred; Lenz, Katharina; Scheffknecht, Christoph; Gruber, Günter; Maier, Roman
Erfassung der Herkunft ausgewählter Spurenstoffe in Kanalsystemen 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: release
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Spurenstoffentfernung aus kommunalem Abwasser mit Pulveraktivkohle (kostenlos)
2022
Paufler, Sebastian
Untersuchungen zur Steuerung der Mangankonzentration bei der Uferfiltration und Unterirdischen Enteisenung / Entmanganung (kostenlos)
2019
Lin, Xiaochen
Langfristige Schwermetalleinbindung in Böden und Ersatzbaustoffen durch Behandlung mit Bindemitteln (kostenlos)
2019
Robleto Dominguez, Gloria Sofia
Simulation und Steuerung gekoppelter Wasser- und Stromversorgungssysteme urbaner Ballungsräume (kostenlos)
2018
Daake, Hennig-Felix von
Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung (kostenlos)
2016
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Hollmann, Fritz Stefan
Bewertung von Boden und Fels auf Verklebungen und Feinkornfreisetzung beim maschinellen Tunnelvortrieb (kostenlos)
2015
Sauer, Axel
Methodik zur flächendifferenzierten Analyse und Bewertung von stofflichen Hochwasserrisiken (kostenlos)
2013
Vollpracht, Anya; Brameshuber, W. (Hrsg.); Raupach, M. (Hrsg.)
Einbindung von Schwermetallen in Portlandzementstein (kostenlos)
2012
Schwerd, Regina; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Hauser, Gerd (Herausgeber)
Verweilverhalten biozider Wirkstoffe in Außenbeschichtungen im mehrjährigen Freilandversuch (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: release
Nicht wertungsrelevante Preise können nachgefordert werden!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Westfalen, Beschluss vom 29.07.2016 - VK 2-25/16)
Die Vergabeunterlagen einer europaweiten VOL-Ausschreibung enthalten eine Zusammenstellung der vom Unternehmen einzureichenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise im Offenen Verfahren (Checkliste). Darin wird unter Ziff. 1 u. a. die Leistungsbe
VPR 2017, 26
Nicht wertungsrelevante Preise können nachgefordert werden!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Westfalen, Beschluss vom 29.07.2016 - VK 2-25/16)
Die Vergabeunterlagen einer europaweiten VOL-Ausschreibung enthalten eine Zusammenstellung der vom Unternehmen einzureichenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise im Offenen Verfahren (Checkliste). Darin wird unter Ziff. 1 u. a. die Leistungsbe
IBR 2011, 1332
FIDIC Red Book Weltbank Version 2010
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
Die Weltbank und andere Entwicklungsbanken verwenden das FIDIC Red Book 1999 in einer eigens von den finanzierenden Einrichtungen überarbeiteten und für deren Bedürfnisse angepassten Version. Die erste Fassung des FIDIC Red Book 1999 harmonised version da
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mikrobieller Bewuchs aus bauphysikalischer Sicht - eine neue Kenngröße als Beurteilungswerkzeug
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der Bewuchs stellt sich hier regelmäßig im Bereich des ungestörten Wandaufbaus des WDVS ein, im Bereich der Befestigungsmittel ist der Bewuchs jedoch nicht oder stark reduziert sichtbar (siehe Bild 2). In diesen Bereichen kann daher von nicht Bewuchs begünstigenden Randbedingungen ausgegangen werden. Die Berechnungsergebnisse zum Temperatur- und Feuchteverhalten sind exemplarisch in Bild 8 (für eine Tauwasserbildung) und Bild 9 (für ein Regenereignis) für eine Wandoberfläche im Bereich eines ...
Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? Während in der Landwirtschaft die biologische Bekämpfung im Rahmen der Integrierten Schädlingsbekämpfung einen festen Platz einnimmt und in der Forstwirtschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt, bedarf es im Holzschutz noch weiterer Anstrengungen. Parasitoide Wespen und räuberische Buntkäfer stehen im Fokus der biologischen Bekämpfung.
Haustein, Tilo
5 Zusammenfassung - Summary
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus der Familie der Buntkäfer handelte es sich um vier prädatorische Arten: Blauer Fellkäfer (Korynetes caeruleus), Hausbuntkäfer (Opilo domesticus), Weicher Buntkäfer (Opilo mollis) und Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer (Tillus elongatus). Die erstgenannte Art parasitiert den Gewöhnlichen Nagekäfer (Anobium punctatum), die zweitgenannte Art nutzt den Gekämmten Nagekäfer (Ptilinus pectinicornis) als Wirt. The climatic conditions which predominate in these buildings facilitated the development ...
Bischof, Wolfgang; Brasche, Sabine; Hartmann, Thomas; Heinz, Ehrenfried; Richter, Wolfgang
II/6 Feuchte in Wohnungen - Feuchteschäden bzw. Schimmelpilzbefall und der Einfluss von lüftungstechnischen Maßnahmen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Von den 171 untersuchten Wohnungen befanden sich 77 (45,0 %) in Einfamilienhäusern und 94 (55,0 %) in Mehrfamilienhäusern. Die in der Heizperiode der Jahre 2000/2001 in einer zufälligen und für Deutschland repräsentativen Stichprobe von 5530 Wohnungen durchgeführte Inspektion und Befragung erbrachte, dass 9,3 % dieser Wohnungen von Schimmelpilzbefall und 21,9 % von sichtbaren Feuchteschäden insgesamt (inkl. Im Gegensatz zu Wohnungen ohne Feuchteschaden weisen Wohnungen mit...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler