Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "relief"


Bücher, Broschüren: (30)

Gärten am Hang
Heike Vossen
Gärten am Hang
2016, 160 S., m. 94 Farbfotos, 99 Zeichn. u. 6 Tabellen. 266 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
 
 

Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Thomas Drachenberg
Das Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse)
Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 38
Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht
2016, 142 S., 193 meist farbige Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Lukas Verlag
 
 

Linger-Mausoleum
Olaf Lauströer, Tanja Scheffler, Walter A. Büchi, Ursel Berger
Linger-Mausoleum
Zur Baugeschichte und denkmalgerechten Restaurierung
2016, 96 S., zahlreiche, meist farbige Abbildungen. 20 cm, Softcover
Thelem Universitätsverlag
 
 

Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecke
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken
2013 ca. 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Evaluation des Umweltentlastungsprogramms 2 des Landes Berlin. Schlussbericht Juli 201
Berghäuser, Hendrik; Binnewies, Carla; Fittkau, Jakob; Herms, Sarah; Hirschi, Frank; Könönen, Astrid; Schulz, Philipp T.; Steinbrück, Alice; Zinke, Guido
Evaluation des Umweltentlastungsprogramms 2 des Landes Berlin. Schlussbericht Juli 2013
2013 254 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

10 years Berlin Environmental Relief Programme. Environmental projects with traditio
10 years Berlin Environmental Relief Programme. Environmental projects with tradition
2011 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böde
Pelz, Gerrit; Vogt, N. (Herausgeber)
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden
2011 X,171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Hansjörg Küster
Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa
Von der Eiszeit bis zur Gegenwart
2., Aufl.
2010, 448 S., mit 216 Abbildungen und Karten, davon 201 in Farbe. 240 mm, Buchleinen
Beck
 
 

Modellierung und Analyse der Wechselwirkungen zwischen Strahlungsbilanz, Landnutzung, Relief und Schneebedeckung. Online Ressourc
Schuster, Grit
Modellierung und Analyse der Wechselwirkungen zwischen Strahlungsbilanz, Landnutzung, Relief und Schneebedeckung. Online Ressource
2008 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stromsparbroschüre für Senioren. Tipps und Tricks zum Stromspare
Stromsparbroschüre für Senioren. Tipps und Tricks zum Stromsparen
2008 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: relief

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Aehnelt, Reinhardt; Winkler-Kühlken, Bärbel
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2017 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressourc
Sommer, Carsten; Mucha, Elena; Roßnagel, Alexander; Anschütz, Maria; Hentschel, Anja
Umwelt- und Kostenvorteile ausgewählter innovativer Mobilitäts- und Verkehrskonzepte im städtischen Personenverkehr. Forschungskennzahl 3712 96 101, UBA-FB 002419/1. Online Ressource
2016 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entlastung der Umwelt und des Verkehrs durch regionale Wirtschaftskreisläufe. UBA-FBNr: 000351, Förderkennzeichen: 298 96 15
Sprenger, Rolf Ulrich; Arnold-Rothmaier; Kiemer, Klaus; Pintarits, Sylvia; Wackerbauer, Johann
Entlastung der Umwelt und des Verkehrs durch regionale Wirtschaftskreisläufe. UBA-FBNr: 000351, Förderkennzeichen: 298 96 151
2002 333 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chancen des Rad- und Fußverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Leitfaden und Defizitanalyse. Tl.1. Leitfaden. Tl.2. Defizitanalyse. UBA-FBNr: 000179 Förderkennzeichen: 298 96 11
Plate, Elke; Steinberg, Gernot; Haase, Michael; Brunsing, Jürgen
Chancen des Rad- und Fußverkehrs als Beitrag zur Umweltentlastung. Leitfaden und Defizitanalyse. Tl.1. Leitfaden. Tl.2. Defizitanalyse. UBA-FBNr: 000179 Förderkennzeichen: 298 96 112
2001 59,60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durchflussmesseinrichtungen von Regenentlastungsbauwerken. Abschlussbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Birkner, Thomas; Cremer, Sabine
Durchflussmesseinrichtungen von Regenentlastungsbauwerken. Abschlussbericht. Online Ressource
2001 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht
Piiri, L.; Grassegger, G.; Ilomets, T.; Weigele, J.
Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht.
1997 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (692)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brunsch, Andrea; Beyerle, Luk; Knorz, Katharina; Brepols, Christoph; Dahmen, Heinrich; Christoffels, Ekkehard; Schäfer, Heinrich
Retentionsbodenfilter zur Entfernung von Mikroschadstoffen aus Mischwasserabschlägen und Kläranlagenablauf
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Löschmann, Jens; Clauß, Felix; Mark, Peter
Verstärken von Stahlbetontragwerken mit Temperaturinduktion
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Grosskopf, Kai-Immo; Gottschlich, Carsten
Innenstadt-Entlastungsprogramm in Hamburg zeitnah abgeschlossen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Voßwinkel, Nina; Mohn, Rainer
Möglichkeiten und Grenzen des Leistungsvermögens von zentralen Regenbecken
GWF Wasser Abwasser, 2020
Steinweg, Bernd; Harnischmacher, Stefan
Spuren in der Landschaft. Wie der Zweite Weltkrieg in Deutschland Relief und Böden veränderte
Geographische Rundschau, 2020
Tsingos, Paulo Henrique; Lee, Jacky
Druckbeständig: Elastische Dichtungen im Unterwassertunnel (kostenlos)
Tunnel, 2020
Gary, Gisela
Weltneuheit im Brückenbau. Fürstenfeld, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Dresken-Weiland, Jutta
Die Darstellung der Auftraggeber auf den Ciboriumsäulen von San Marco in Venedig und ihre Ikonographie
Das Münster, 2020
Axler, Mario; Franke, Matthias; Heinemann, Ekkehard; Jokiel, Christian; Martzinek, Roman
Hydraulische Auslegung eines Trennbauwerks mit schießender Anströmung
Wasserwirtschaft, 2020
Karrenbrock, Reinhard
Das spätgotische Versperbild der alten Pfarrkirche St. Peter in Körrenzig
Denkmalpflege im Rheinland, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: relief

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (83)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Vogel, Marco; Bock, Moritz; Keuser, Manfred
Planerische und bautechnische Herausforderungen beim Tunnelprojekt Vötting auf der neuen Westtangente Freising 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Wirth, Heiko; Zimmermann, Andreas
Südumfahrung Küssnacht - Umfangreiche Maßnahmen zur Vortriebssicherung beim Auffahren eines seichtliegenden Lockergesteinsvortriebs im innerstädtischen Raum 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Lammert, Angela
Bildlichkeit von Architektur als Prozess 2020
Quelle: Das Diaphane. Architektur und ihre Bildlichkeit; ArchitekturDenken. Architekturtheorie und Ästhetik
Hammer, Elisabeth
Gemeinsam geht mehr. Das Recht auf Wohnen umsetzen und Wohnen für alle vorantreiben. 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Leopold, Cornelie
Perspective transformations for architectural design 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Sander, Christoph
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Riedel, Martin; Kraft, Martin; Morgenstern, Jennifer; Liebheit, Niko
Energierechtliche Rahmenbedingungen für thermische Abfallbehandlungsanlagen 2020 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Tinzl, Christoph
Zur Ausstattung des Bürgerhauses 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
David, Karen
Geländemodellierung als künstlerischer Akt und die Repräsentation im Bild. Fallstudie Park Babelsberg 2019 (kostenlos)
Quelle: Historische Gärten und Klimawandel. Eine Aufgabe für Gartendenkmalpflege, Wissenschaft und Gesellschaft

weitere Aufsätze zum Thema: relief

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Ramm, Hendrik; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Wiedernutzung von Bestandsgründungen (kostenlos)
2019
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Vicuinik, Rita
Untersuchungen zur Dynamik der Feststoffsedimentation in Absetzbecken (kostenlos)
2013
Pelz, Gerrit; Vogt, N. (Hrsg.)
Die Berücksichtigung einer Vorbelastung bei der Mobilisierung des passiven Erddruckes feinkörniger Böden (kostenlos)
2011
Schuster, Grit
Modellierung und Analyse der Wechselwirkungen zwischen Strahlungsbilanz, Landnutzung, Relief und Schneebedeckung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,8 MB (kostenlos)
2008
Vollborn, Constanze
Verziertes Fachwerk in Lüneburg. Online Ressource: PDF-Format, 39,97 MB (kostenlos)
2007
Schmidt, Susanne
Die reliefabhängige Schneedeckenverteilung im Hochgebirge: ein multiskaliger Methodenverbund am Beispiel des Lötschentals (Schweiz). Online Ressource: PDF-Format, ca. 19,6 MB (kostenlos)
2006
Klose, Christina
Rezente und vorzeitliche geomorphologische Formungs- und Prozessregionen und ihre klimatischen Rahmenbedingungen in den obersten Höhenstufen des Hochgebirges von Taiwan. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 41,6 MB (kostenlos)
2006
Schulz, Wilfried
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 24,5 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: relief

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2018, 1056
Verfahren nach Klausel 3.5 FIDIC ist keine materielle Anspruchsvoraussetzung
RA Michael Göger, LL.M., Berlin
(High Court (TCC), Urteil vom 18.03.2016 - Murphy & Sons Ltd v. Beckton Energy Ltd [2016] EWHC 607 (TCC) England)

Auftraggeber und Auftragnehmer schließen einen FIDIC-Yellow-Book-Vertrag über die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Heizkraftwerks. Der Auftragnehmer stellt eine Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern ( on demand performance bond ).


IBR 2016, 1091
Kein Baurechtsentzug, nur weil Eigentümer kein Bebauungskonzept vorlegen kann!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 16.07.2015 - 1 KN 29/13)

Eine Kirchengemeinde besitzt ein Grundstück im unbeplanten Innenbereich gem. § 34 BauGB. Das Grundstück ist bislang nur mit der Kirche und Nebengebäuden bebaut. Es weist große Freiflächen auf, die sich für eine weitere Bebauung eignen würden. Konkrete Pla


nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
1 Optische Mängel
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Lokale Zementanreicherungen, z. B. beim Rütteln des Frischbetons an Undichtigkeitsstellen der Schalung erzeugt, ergeben dunkle Stellen mit besonders hartem Zementstein 90 . Wie man durchlässige Fugen zwischen Schalungsbrettern durch deren Formgebung vermeiden kann, ist auf Abb. Das Relief einer Sichtbetonoberfläche, die beim Erhärten an einer Schalung anlag, stellt das Spiegelbild der Schalung zu diesem Zeitpunkt dar. Eine ähnliche Wirkung auf das Relief einer Sichtbetonoberfläche haben ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.8 Reliefbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Relief durch Vertiefung der Gesteinsoberfläche innerhalb eines Quaders, während der fugenparallele Bereich erhaben stehen bleibt. Durch die Fugen wird dem Stein verstärkt Wasser zugeführt, während in weiterer Entfernung von der Fuge eher die Verdunstung einsetzt und bei Schadstoffbelastung zum Absanden führt. Ausgesuchtes Steinmaterial mit hoher Verwitterungsbeständigkeit und homogenem Aufbau beugt der Reliefbildung vor.


Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.


Klopfer, Heinz
7 Schäden an imprägniertem und beschichtetem Beton
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Aus der Sicht des Bautenschützers 59 kann Beton als Untergrund für Beschichtungen, Imprägnierungen usw. Die Begriffe Imprägnierung, Grundierung, Versiegelung und Beschichtung werden in folgendem Sinne verwendet (Abb. Wird eine Beschichtung mit einem s d-Wert von 50m gewählt, was heute allgemein von einer carbonatisierungshemmenden Beschichtung gefordert wird, ist das weitere Carbonatisieren des Betons für die Lebensdauer der Beschichtung praktisch unterbunden.


Klopfer, Heinz
3 Materialverlust
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Ist das Treiben auf eine oberflächennahe Zone des Betons beschränkt, kommt es zu Abplatzungen, ist der volle Querschnitt betroffen, kommt es zu Bröckelzerfall (Abb. Gegen sehr starken Angriff ist ein Oberflächenschutz des Betons mit Anstrichen usw. Wie Beton bei erhöhter Frostbelastung und bei Frost-Taumittel-Einwirkung zusammengesetzt werden soll, ist DIN 1045, Beton und Stahlbeton 1 zu entnehmen.


Franke, L.; Schumann, I.
Oberflächenerosion
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei der Oberflächenerosion ist die den Schaden verursachende Aktion ein oberflächlicher Materialabtrag (Abrasion, im Falle des Wassers: Lösung). Schadenstyp: Schnitt Gebäude: Maria's Tor, Park Abbey, Leuven, Belgien Bearbeitung: KUL Bemerkungen: Altes Gebäude in der Nähe eines Kindergartens und eines Picknick-Bereiches. Schadenstyp: Absplittern Mechanischer Schaden (allgemein) Gebäude: Haus, Schoonhoven, Niederlande Bearbeitung: TNO Analysen: Visuelle Begutachtung: Der Schaden tritt an der ...


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Emmermann, Karl-Hans
Marmorbelag im Hallenbad - Ungenügende Rutschhemmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die Rutschgefährdung im naßbelasteten Barfußbereich eines Hallenbades hatte mehrere Ursachen: 1. Die Mineralsubstanz und das Gefüge des Marmors in Verbindung mit seiner Oberflächenbearbeitung; 2. die Verwendung großflächig dimensionierter Bodenplatten, die den rutschhemmenden Fugenanteil herabsetzen, sowie 3. ein teilweise zu geringes Gefälle. Am Zugang des Beckens konnten in den Marmor Nuten nach Art eines Fischgrätenmusters eingefräst werden, um das Wasser gesammelt in Richtung Becken ...


Voß, Karl-Uwe
7.2 Durch die Verlegung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der Vergangenheit stellten sich diese Verfärbungen üblicherweise als bräunliche Verfärbungen dar, wenn Fugenmaterialien mit mobilisierbaren Eisenanteilen eingesetzt wurden (siehe Bild 229). Heute treten durch Fugenmaterialien verursachte Verfärbungen eher als eine Art Aufhellung der Pflastersteine auf, sodass diese Verfärbungen nicht selten mit Ausblühungen verwechselt werden. Das Erscheinungsbild der Verfärbung der Betonpflastersteine kann wesentliche Informationen zur Ursache der ...


Klopfer, Heinz
8 Schäden an Aufmörtelungen
aus: Schäden an Sichtbetonflächen. Schadenfreies Bauen, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1993

Werkstoff des Betonersatzes Weitere Bestandteile des Betonersatzsystems Anwendungsbereich Beton Haftbrücke großvolumige Antragungen Spritzbeton - großflächige Antragungen begrenzter Dicke Spritzmörtel/beton mit Kunststoffzusatz ggf. Der Schutz des Betons und des Stahls gegen Carbonatisieren, gegen Chloride, atmosphärische Schadgase und Wasser macht eine Dichtung der Betonoberfläche bei Instandsetzungen aus Gründen der Dauerhaftigkeit erforderlich. Erfolgt die Rißbildung in der Kontaktfläche ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (23)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis vom: 22.03.2018 – aktuell
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe", "Brillux relief" und ""Brillux Rapidvlies" mit Anstrichen nach DIN EN 13300 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd.Nr.2.10.2.
Brillux GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis vom: 01.07.2016 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe", "Brillux relief" und ""Brillux Rapidvlies" mit Anstrichen nach DIN EN 13300 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd.Nr.2.10.2.
Brillux GmbH & Co. KG


Z-159.10-64 Zulassung vom: 05.08.2015 – abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Brillux relief"
Brillux GmbH & Co. KG


Z-159.10-62 Zulassung vom: 07.05.2015 – abgelaufen
Dekorative Wandbekleidungen nach DIN EN 15102 "Brillux relief XL"
Brillux


P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis vom: 12.05.2011 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe", "Brillux relief" und ""Brillux Rapidvlies" mit Anstrichen als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/1, lfd.Nr.2.10.2.
Brillux GmbH & Co. KG


P-NDS04-738 Prüfzeugnis vom: 28.11.2008 – abgelaufen
Wandbekleidung "relieftapeten auf Vliesträger"
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co.


P-NDS04-736 Prüfzeugnis vom: 28.11.2008 – abgelaufen
Wandbekleidung "relieftapeten auf Papierträger"
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co.


P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis vom: 10.09.2007 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe" "Brillux relief" und ""Brillux Rapidvlies" mit Anstrichen als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Brillux GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis vom: 22.02.2006 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe" und "Brillux relief" und ""Brillux Rapidvlies" mit Anstrichen als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Brillux GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis vom: 10.02.2005 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe" und "Brillux relief" und ""Brillux Rapidvlies" mit Anstrichen als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Brillux GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.144 Prüfzeugnis vom: 20.09.2002 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe" und "Brillux Raum-Design relief" mit Anstrichen als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Brillux GmbH & Co. KG


Z-PA-III 2.890 Zulassung vom: 14.04.1997 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe" und "Brillux Raum-Design relief", mit Anstrichen
Brillux GmbH & Co. KG


Z-PA-III 2.890 Zulassung vom: 07.05.1996 – abgelaufen
Wandbekleidungen "Brillux CreaGlas Gewebe" und "Brillux Raum-Design relief", mit Anstrichen
Brillux GmbH & Co. KG


PA-III 2.890 Prüfbescheid vom: 25.10.1994 – abgelaufen
Wandbelag "BRILLUX Glasgewebe" oder "BRILLUX Raum Design relief" mit Anstrichen
BRILLUX König + Flügger GmbH & Co. KG


PA-III 2.2890 Prüfbescheid vom: 16.06.1994 – abgelaufen
Wandbekleidung aus "Struktur-relief-Tapete auf Faservlies"
Friedrich Erfurt & Sohn


PA-III 2.890 Prüfbescheid vom: 24.06.1993 – abgelaufen
Wandbelag "BRILLUX Glasgewebe" oder "BRILLUX Raum Design relief" mit Anstrichen
BRILLUX König + Flügger GmbH & Co. KG


PA-III 2.1485 Prüfbescheid vom: 22.04.1987 – abgelaufen
Struktur-Vynyltapeten "RASCH relief"
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co.


PA-III 2.917 Prüfbescheid vom: 21.06.1983 – abgelaufen
"Kinkeldey-Kunststoff-reliefplatte" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1), soweit sie nicht im Verbund verwendet wird
Kinkeldey-Leuchten GmbH + Co. KG


PA-III 2.1485 Prüfbescheid vom: 29.03.1983 – abgelaufen
Struktur-Vynyltapeten "RASCH relief" als schwerentflammbare Baustoffe (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1) auf massivem mineralischen Untergrund.
Tapetenfabrik Gebr. Rasch GmbH & Co.; Gebr. Rasch GmbH & Co.


PA-III 2.1638 Prüfbescheid vom: 17.01.1983 – abgelaufen
Schaum-Vinyltapete "AS-relief" auf massivem mineralischen Untergrund als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Adolf Siebert Tapetenfabrik GmbH u. Co.


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

30

6

692

83

17

2

22

23


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler