Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Removal of steroid hormones from water by permeate-side polymer-based spherical activated carbon assisted membrane filtration
Tagliavini, Matteo
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 153 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Das Vorhandensein von Mikroverunreinigungen in Oberflächengewässern stellt ein ernsthaftes Problem sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit dar. Hormone zählen unter diesen Mikroverunreinigungen, aufgrund ihres hohen östrogenen Potentials, zu den gefährlichsten Verunreinigungen. Nach einer umfangreichen Langzeitstudie über Wasserqualität hat die Europäische Kommission für das östrogenhaltigste Hormon, Östradiol, restriktive Umwelt- und Trinkwasserqualitätsstandards (0.4 bzw. 1 ng L hoch -1) vorgeschlagen. Die Aktivkohleadsorption ist die etablierteste und am längsten angewandte Technologie zur Filtration einer Vielzahl von Verunreinigungen aus dem Wasser. Hochdruckmembranen und erweiterte Oxidationsverfahren hingegen werden, aufgrund ihrer hohen Verunreinigunsentfernungseffizienz zunehmend in Betracht gezogen, um Mikroverunreinigungen aus dem Wasser zu filtern. Der hohe Energieverbrauch und das Risiko der Nebenproduktbildung sind jedoch die Hauptnachteile dieser vielversprechenden Technologien. In dieser Arbeit wird ein neuartiger Ansatz zur Entfernung von Hormonen aus Wasser vorgestellt. Der Ansatz beruht auf der Kombination von Niederdruckmembranen und Aktivkohleadsorption. Die Neuheit besteht darin, dass eine millimeterdünne Schicht polymerbasierter sphärischer Aktivkohle, die auf der Permeationsseite einer Ultrafiltrationsmembran platziert ist, zur Filtration verwendet wird.
Mikroverunreinigung, Oberflächengewässer, Arzneimittel, Adsorption, Wasserqualität, Trinkwasser, Wasseraufbereitung, Aktivkohle, Umweltauswirkung, Kohlenstoff, Wasserverschmutzung, Wasseraufbereitung, Umwelt, Wasserschutz, Oxidation, surface waters, pharmaceuticals, adsorption, water quality, drinking water, water treatment, active coal, environmental impact, carbon, water pollution, water treatment, environment, water protection,
Handbuch Hydrogeologie
GWF Edition
Das Standardwerk für Lehre und Praxis
2022, 764 S., 23 cm, Hardcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T1/2021
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 109.
2021, 162 S., 106 Abb., 27 Tab.,
150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland
Entwicklung, Ergebnisse und Erkenntnisse
2021, 260 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Schmidt (Erich)
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), Kommentar
unter Berücksichtigung der Landeswassergesetze
12., Aufl.
2019, XXIX, 1501 S., 194 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
DWA-Themen, Band T2/2017
2017, 99 S., 64 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2487
1992, 70 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Pestizidrückstände in Boden- und Grundwasserproben des Bezirkes Gänserndorf
Bauforschung, Band T 2322
1989, 45 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die unterirdischen Abflußverhältnisse im Dachsteingebiet und ihre Bedeutung für den Karst-Wasserschutz
Bauforschung, Band T 2315
1989, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wasserwirtschaftlicher Ressourcenschutz in Regionalplanung und Fachplanung. Referat zur Referendarausbildung im Innenministerium Stuttgart
1985, 20 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einstellung der Poldermaßnahmen im Emscher- und Lippeverbandsgebiet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Lisa-Rempe, Marie; Stahl-van Rooijen, Natalie; Stoermer, Joachim; Peter, Jonas; Unger, Olga
Hochwasser 2021 in Bayern
Wasserwirtschaft, 2022
Härtel, Christoph
Polare Substanzen in der Ruhr
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Korrmann, Volker
Wirtschaftlichkeitsaspekte von dezentralem Flutschutz
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Johst, Margret; Demuth, Norbert
Hochwasserfrühwarnung in Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler