
Renaturierungsökologie
Springer-LehrbuchJohannes Kollmann, Anita Kirmer, Sabine Tischew, Norbert Hölzel, Kathrin Kiehl
2019, xviii, 491 S., XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
ISBN 978-3-662-54912-4
Inhalt
Das Buch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wesentlichen Ökosysteme Mitteleuropas. Die Autoren behandeln die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogenen Ökosystemen sowie zukünftige Entwicklungen des Fachs. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Fremdarten.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen der Renaturierungsökologie.- Warum Renaturierung? - Was ist Renaturierungsökologie?- Internationale Übereinkommen und rechtliche Umsetzung.- Limitierende Faktoren der Renaturierung.- Vegetationstechnik der Renaturierung im Offenland.- Monitoring von Renaturierungen.- Gesellschaftlicher Rahmen der Renaturierung.- Teil 2: Renaturierung naturnaher Ökosysteme.- Wälder.- Fließgewässer.- Stillgewässer.- Grundwasser- und Regenwassermoore.- Salz- und Brackwassermarschen.- Küstendünen.- Ökosysteme der Hochlagen.- Teil 3: Renaturierung anthropogener Ökosysteme.- Waldsäume, Hecken und Gebüsche.- Säume und Feldraine.- Zwergstrauchheiden und bodensaure Magerrasen.- Sandrasen.- Kalkmagerrasen.- Wirtschaftsgrünland.- Äcker.- Urban-industrielle Standorte.- Tagebaufolgeflächen.- Teil 4: Weiterentwicklung der Renaturierungsökologie.- Neuartige Ökosysteme und invasive Fremdarten.- Renaturierungsökologie als Element des Naturschutzes.- Zukünftige Strategien der Renaturierungsökologie.
Autoreninfo
Johannes Kollmann (Freising), Anita Kirmer und Sabine Tischew (Bernburg), Norbert Hölzel (Münster) und Kathrin Kiehl (Osnabrück) forschen und lehren seit vielen Jahren an verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Ihre Arbeit integriert theoretische Grundlagen und Methoden der Vegetationsökologie, Populationsbiologie und Ökosystemforschung bei der Lösung aktueller Herausforderung der ökologischen Renaturierung.
Natur, Naturschutz, Ökologie, Ökosystem, Renaturierung, Vegetationstechnik, Wald, Fließgewässer, Stillgewässer, Grundwasser,
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Mikroplastik in der aquatischen Umwelt
Essentials
Quellen, Senken und Transportpfade
2019, xi, 57 S., XI, 57 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
World Canals Conference 2022. Reshaping landscapes - waterways in transition
Wasserwirtschaft, 2022
Mehl, Dietmar; Iwanowski, Janette; Dehnhardt, Alexandra; Püffel, Catharina; Albert, Christian
Auswirkungen von Handlungsalternativen für Staustufen der Lahn auf Ökosystemleistungen
Wasser und Abfall, 2022
Nilson, Enno; Fleischer, Claudius; Frassl, Marieke
Was leistet der DAS-Basisdienst "Klima und Wasser" für das Niedrigwassermanagement in Deutschland?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Schüller, Alexandra; Jüpner, Robert
Operativer Hochwasserschutz im Wandel. Erste Erfahrungen aus der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler