Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität
Groth, Sebastian
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2018, 360 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Vor vier Jahren ist der Verfasser damit betraut worden, notwendige Fassadenarbeiten am neugotischen Wohnhaus Dieterichsstraße 26 in Hannover-Mitte zu planen und zu leiten. Auf der Suche nach Gestaltungsvorbildern für den wiederherzustellenden Giebel war zu beobachten, dass es in Hannover und Umgebung eine große Anzahl von Wohnhausfassaden mit Ziegelschmuckfassaden dieses Baustils gibt. Ihre Architektur hatte die oft unregelmäßigen Straßen- und Platzanlagen mit großer Sorgfalt interpretiert und einprägsame städtebauliche Räume gebildet. Die Neugotik Hannovers wird als Hannoversche (Architektur-) Schule bezeichnet und ist mit der Persönlichkeit Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) verbunden, der mit seinen Schülern das Stadtbild durch bedeutende Gebäude geprägt hat, die, wo sie noch erhalten sind, heute meist in erfreulichem Zustand sind, leider im Gegensatz zu neugotischen Ziegelschmuckfassaden mancher Alltagsarchitektur. Obwohl viele Wohnhäuser des Historismus im Allgemeinen und der Neugotik im Besonderen in ihrer Grundsubstanz erhalten geblieben sind, ist ihre identitätsstiftende Wirkung oft gestört. Zum Beispiel sind die Giebelaufbauten abgetragen, Dächer darüber gezogen oder das Giebelmauerwerk bzw. dessen Rest ist in Zinkblech eingeschlagen. Originale Bauteile sind, wo sie noch vorhanden sind, oftmals von Verwitterung bedroht. Es entstand der Wunsch, Material für die Wiederherstellung der gotischen Backsteinhäuser zu sammeln und insbesondere für diejenigen Objekte zu systematisieren, die für das Stadtbild von hoher Bedeutung sind. Die neugotische Bauweise versprach wegen ihres überschaubaren Baukastens an Formsteinen verallgemeinerbare Gestaltungsaussagen und das Raster des Fugennetzes erlaubt es, ohne Detailmessungen proportionsgerechte Abbildungen herzustellen.
Neugotik, Bürgerhaus, Wohngebäude(mehrgeschossig), Wohnhaus, Ziegelsichtmauerwerk, Mauerziegel, Farbe, Fassadengestaltung, Ziegel, Glasur, glasierte Keramik, Terrakotta, Instandsetzung, Sanierung, Baugeschichte, Neunzehntes Jahrhundert, Historismus, Giebel, Bestandserfassung, Dokumentation, Bauaufnahme, Bilddokumentation, Neo-Gothic, community centre, residential building (multi-storey), residential building, fair-faced brick masonry, brick, colour, facade design, tile, glaze, glazed ceramic, terracotta, repair, rehabilitation, building history, 19th Century, historicism, gable, documentation, structural survey,
Fachwerk
Bautraditionen in Mitteleuropa
2. durchges. Aufl.
2021, 272 S., 640 Abb., 4 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019.
2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020, 360 S., historische und Farbabbildungen. 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Die Herrenhäuser der Schwarzen Grafen
Bau- und Wohnkultur der Sensenschmiede, Hammermeister, Messerer und Eisenverleger in Oberösterreich
2020, 526 S., 22 x 24 cm, Hardcover
Stocker
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmalgerechte Implementierung von Energieeinsparmaßnahmen in historische Gebäude. Handlungsleitfaden. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2961
2015, 50 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bockwindmühle Wilhelmsaue. Instandsetzungsdokumentation
Instandsetzungszeitraum: September 2001 bis März 2003
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1010
2007, 96 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die öffentliche Wirksamkeit des neuen Wiener "Hauptspitals" in Architektur und Printmedien
INSITU, 2020
Blaich, Markus C.; Landwehr, Richard
Schöningen. Kirche und Stift St. Lorenz
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Rossner, Christiane
Von Dornen befreit und wachgeküsst. Wie ein Pfarrer und seine Gemeinde die Dorfkirche in Kermen retten wollen
Monumente, 2020
Notz, Heike
Wiedergewinnung verlorener Handwerkstechniken im Freilichtmuseum
Restaurator im Handwerk, 2020
Härig, Beatrice
Mit Volldampf stillgelegt. Wenn Bahnhöfe nicht mehr als Bahnhöfe genutzt werden
Monumente, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler