Liste der Publikationen zum Thema "resolution"
30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Techno logie (KIT)
2019 389 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Längsschn., Querschn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
2016 162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Schlussfolgerungen für Entscheidungsträger
2016 113 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur denkmalpolitischen Praxis der Gegenwart - institutionelle Handlungsspielräume und diskursive Prozesse. Online Ressource
2013 385 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Entstehung und Entwicklung von Konflikten in nutzungsgemischten Quartieren. Eine Untersuchung am Beispiel der ExWoSt-Modellprojekte Tübingen-Südstadt, Essen-Weststadt und Berlin-Komponistenviertel. Online Ressource
2011 XVI,274 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukünftige Herausforderungen: Nachhaltige Raumentwicklung auf dem europäischen Kontinent in einer sich wandelnden Welt. Nationaler Report für Deutschland zur 15. CEMAT-Konferenz 2010. Online Ressource
2010 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung von kommunalen Baulandbeschlüssen und -strategien
2009 30 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 5 S.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: resolution
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 1: Geologische Da ten. Forschungskennzahl: 3711 16 103 1, UBA-FB: 002138. Online Ressource
2015 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterirdische Raumplanung ? Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 2: planerische und rechtliche Aspekte. Forschungskennzahl: 3711 16 103 2, UBA-FB: 002035. Online Ressource
2015 324 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Umsetzung der Ziele und Prinzipien der Habitat Agenda in der Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland, Finnlands, der Niederlande, Rumäniens und der Türkei in den Jahren von 1996 bis 2005. Endbericht Mai 2005. Online Ressource
2006 161 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auslegung der Übergangsregeln des WEMoG durch BGH verfassungsgemäß
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
WEG bleibt nach Vergemeinschaftung prozessführungsbefugt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Möhrle, Walter
Umwidmung von Teilen einer Erhaltungsrücklage in eine Liquiditätsrücklage?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Gerhards, Michael
Kostenregelungen können abweichend von der Gemeinschaftsordnung/Teilungserklärung geregelt werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Greiner, David
Sanierungsbeschluss: "Schlagwortartiger" Inhalt allein reicht nicht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Federenko, Christian
Unterbliebene Instandsetzungsmaßnahmen begründen Anspruch auf Schadensersatz!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Krause, Arnim
Kein Anspruch auf Kaminanschluss
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Weber, Hans-Joachim
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Zschieschack, Frank
Erstherstellungsanspruch im neuen Recht
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Vogel, Achim Olrik
Nochmal: Nach Vergemeinschaftungsbeschluss bleibt die WEG prozessführungsbefugt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: resolution
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Konfliktarmer Bauvertrag im Untertagebau 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Müller-Mitschke, Sonja
Lösungsvorschläge für naturschutzrechtliche Konfliktfelder bei Deponieerweiterungen 2020
Quelle: DeponieForum 2020. Kapazitäten und Klimaschutz. 17. März 2020; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Schauer, Martin
Genormte Mythen sind keine anerkannten Regeln der Technik, Beispiel: Fundamenterder 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Hauger, Salome; Schindele, Stephan; Winkelhausen, Harald; Gimbel, Edgar; Wolf, Maritta
GIS-basierte Agrophotovoltaik-Potenzialanalyse für die Region Bodensee-Oberschwaben 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Leupertz, Stefan
Integrierte Projektabwicklung (IPA). Die Auflösung bilateraler Vertragsstrukturen durch Mehrparteienverträge 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Heck, Detlef
Die baubetriebliche Abwicklung von Mehrparteienverträgen 2020
Quelle: 11. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Wa(h)re Kooperation im Bauvertrag - Notwendigkeit oder notwendiges Übel?
Schilling Miguel, Ana; Schneider, Maren; Budau, Maximilian
Analyse und Bewertung von Konfliktlösungsmechanismen im Rahmen der Projektabwicklungsform Integrated Project Delivery (IPD) im Bauwesen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Pochmarski, Konstantin
Zehn Gebote für die Bauprojektabwicklung. Alte Wahrheit neu gedacht 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Müller-Mitschke, Sonja
Aktuelle naturschutzrechtliche Entwicklungen bei Infrastrukturvorhaben. Bestandskräftige Zulassungsentscheidungen im Widerspruch zum Naturschutzrecht 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Lessiak, Rudolf
Rechtlicher Rahmen für den Einsatz von digitalen Werkzeugen zur Reduktion von Bauablaufstörungen und Mehrkosten 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
weitere Aufsätze zum Thema: resolution
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2021
Euler, Johannes; Sachs, Wolfgang (Vor- oder Nachwortverfasser)
Wasser als Gemeinsames. Potenziale und Probleme von Commoning bei Konflikten der Wasserbewirtschaftung (kostenlos)
2020
Schneider, Marcel
Monetäre Bewertung von Konfliktlösungsmaßnahmen im Eisenbahnverkehr mit Hilfe von Modellen der Betriebssimulation und Verkehrsmittelwahl (kostenlos)
2016
Klimpke, Uta
Zur denkmalpolitischen Praxis der Gegenwart - institutionelle Handlungsspielräume und diskursive Prozesse. Online Ressource (kostenlos)
2013
Wackerl, Wolfgang
Die Entstehung und Entwicklung von Konflikten in nutzungsgemischten Quartieren. Eine Untersuchung am Beispiel der ExWoSt-Modellprojekte Tübingen-Südstadt, Essen-Weststadt und Berlin-Komponistenviertel. Online Ressource (kostenlos)
2011
Amenda, Corinna
Zukunftsperspektiven des Wattenmeeres - Möglichkeiten zur Sicherung eines Ökosystems. Diplomarbeit
2004
Oppermann, Bettina
Die Katalysatorfunktionen partizipativer Planung im Umweltschutz. Kooperative und bürgernahe Projekte als neue Instrumente einer umsetzungsorientierten Umwelt- und Landschaftsplanung. Online Ressource: tgz-Format, 64 MB (kostenlos)
2001
Naturstein aus ausbeuterischer Kinderarbeit: Gemeinde überschreitet mit Verbot ihre Kompetenz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(VGH Bayern, Urteil vom 04.02.2009 - 4 N 08.778)
Der Rat der Stadt München beschließt einstimmig eine neue Friedhofssatzung. In ihr ist bestimmt, dass auf den städtischen Friedhöfen Grabmale aus Naturstein nur dann aufgestellt werden dürfen, wenn nachgewiesen ist, dass der Stein in seiner gesamten Werts
IBR 2008, 3119
Keine Befangenheit eines Schiedsrichters bei Weitergabe von Verfahrensdetails an Mediator!
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 26.06.2008 - 26 SchH 2/08)
Die Parteien streiten um die Ablehnung eines DIS-Schiedsrichters wegen Befangenheit. Die Parteien erörterten mit dem Schiedsgericht die Möglichkeit, einen Mediator für den Anspruch der Höhe nach einzuschalten. Der Vorsitzende setzte sich mit einem Mediato
IBR 2008, 2815
Gesetzgeberische Aktivitäten im Bereich mandatorischer ADR-Verfahren
Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg
(Kurzaufsatz von Dipl.-Bacc. Jur. Moritz Lembcke, Hamburg)
# .eu -Domain-Verfahren#Im Zusammenhang mit der Registrierung von .eu -Domains hat der Gesetzgeber ein mandatorisches ADR-Verfahren (Alternative Dispute Resolution) geschaffen. Dritte können sich im Konfliktfall mit dem Verfahren gegen den Domaininha
IMR 2007, 400
Kein Grundstückserwerb bei Al-Kaida-Verbindung!
RA Babo von Rohr, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 11.10.2007 - Rs. C-117/06)
Mit notariellem Vertrag vom 19.12.2000 schlossen die Verkäuferinnen als Gesellschafterinnen einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts einen Kaufvertrag mit drei Käufern, die ebenfalls in Gesellschaft bürgerlichen Rechts verbunden waren. Verkauft wurde ein be
IBR 2007, 593
Schiedsgerichtsbarkeit - ein Auslaufmodell?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(Schiedsgerichtsbarkeit im internationalen Anlagenbau - ein Auslaufmodell?@Dr.; Dr.@Paul; Max; Volker@Hobeck; Koebke; Mahnken@@)
Die Verfasser sind Justitiar (Hobeck) bzw. Syndici (Mahnken/Koebke) der Siemens AG. Sie schildern ihre Erfahrungen mit der Schiedsgerichtsbarkeit im internationalen Großanlagenbau. Die Siemens AG hatte zum Stichtag 01.07.2007 ca. 150 Gerichts- und Schieds
IBR 2006, 1541
New Engineering and Construction Contract ist eine Alternative zu FIDIC
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)
#Ausgangssituation#Der New Engineering Contract (NEC) wurde für die Bedürfnisse des Ingenieurbaus, des Hochbaus und der Bauindustrie entwickelt. Er liegt in dritter Auflage (2005) vor. Herausgeber ist die Institution of Civil Engineers (ICE). Das NEC3
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang - Wichtige Begriffe auf den Punkt gebracht
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Eine Mediation hat darüber hinaus das Ziel, dass die Beteiligten am Ende des Verfahrens zu einem gemeinsamen Ergebnis kommen, dass sie Lösungen für gemeinsame Probleme oder auch Konflikte finden. Allparteilichkeit ist der Begriff, der die Haltung und Rolle von Mediatoren gegenüber den am Verfahren Beteiligten beschreibt. Ein Problem, an dessen Lösung mehrere Menschen zusammenarbeiten müssen, ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Unterschiedliche Aufgaben des Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Zweifelsfällen muss das Gericht dem Sachverständigen durch entsprechende Anweisungen verdeutlichen, worauf genau der Gutachtenauftrag abzielt und welche Tatsachen der Sachverständige für die Begutachtung zugrunde legen soll - § 404a Abs. 18 Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. 24 Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des ...
Leupertz, Stefan
Die Rolle des Bausachverständigen in der außergerichtlichen Streitbeilegung und Streitentscheidung
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Entscheidung darüber, ob die Schlichtung einem Juristen oder einem Sachverständigen übertragen wird, sollte maßgeblich davon abhängen, worüber die Parteien streiten. Die Beauftragung eines Sachverständigen mit der Erstellung eines Privatgutachtens kann verschiedene Gründe haben. Auf erste Sicht hat die Erstellung eines Privatgutachtens nichts zu tun mit der hier interessierenden Tätigkeit des Sachverständigen vor Gericht.
Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
3 Überblick über Thermografiesysteme
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Thermische Detektoren, wie zum Beispiel Mikrobolometer oder pyroelektrische Detektoren, besitzen die positive Eigenschaft, auch bei Raumtemperaturen (ca. Um Infrarotstrahlung zu detektieren, müssen thermische Detektoren nicht gekühlt werden; bei einigen Geräten ist eine Temperaturstabilisierung der Empfänger vorhanden. Nachteil der thermischen Detektoren gegenüber Quantendetektoren ist das geringere Nachweisvermögen der Strahlung (spezifische Detektivität).
Treffer: 1 bis 1
Z-23.15-1992 Zulassung
vom: 06.11.2014
– abgelaufen
Wärmedämmstoff aus Phenolharzschaum (PF) nach DIN EN 13166:2013-03 "AUSTROTHERM resolution"
Austrotherm GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler