Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Ressourcenabbau und planerische Gestaltung. Zur Zielqualität der landesplanerischen Festlegungen zu Versorgungszeiträumen und Fortschreibungen bei nichtenergetischen Rohstoffen in NRW


Kment, Martin
Artikel aus: UPR Umwelt- und Planungsrecht
ISSN: 0721-7390
(Deutschland):
Jg.40, Nr. 10, 2020
S.361-372, Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1585

Publikationslisten zum Thema:
Rohstoffsicherung, Raumordnung, Regionalplanung, Landesplanung, Rohstoffabbau, Abbaugebiet, Eignungsgebiet, Regionalplan, Planungsziel, Bindungswirkung, Rohstoffversorgung, Versorgungssicherheit, Planungszeitraum, Bedarfsermittlung, raw material protection, regional planning, regional planning, regional planning, raw material excavation, excavation area, suitable area, regional plan, planning objective, binding force, raw material supply, supply security, planning zone,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Raumordnungsgesetz, Kommentar
Jochen Schumacher, Klaus Werk, Juliane Albrecht
Raumordnungsgesetz, Kommentar
2., überarb. Aufl.
2020, 302 S., 23,5 cm, Softcover
Kommunal- und Schul-Verlag
 
 
Seit dem Erscheinen der Erstauflage des Kommentars zum Raumordnungsgesetz (ROG) hat sich das Raumordnungsrecht nicht unwesentlich weiterentwickelt. Herzstück dieser Änderungen ist das Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften vom 23.5.2017 (BGBl. I (2017), S. 1245 ff.), welches nicht nur inhaltliche Neuerungen, sondern auch eine geänderte Paragraphenzählung mit sich gebracht hat. Ein wesentliches Ziel des Gesetzes war die Umsetzung der Richtlinie 2014/89/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.7.2014 zur Schaffung eines Rahmens für die maritime Raumplanung (MRO-Richtlinie) in deutsches Recht. Im Werk werden die Allgemeinen Vorschriften zur Raumordnung - Aufgabe, Leitvorstellung, Grundsätze und Begriffsbestimmungen -, die Raumordnung in den Ländern - Beteiligung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen, die Raumordnerische Zusammenarbeit -, die Raumordnung im Bund - die Beteiligung bei der Aufstellung, die Planerhaltung und die Zielabweichung bei Raumordnungsplänen des Bundes, die Untersagung raumbedeutsamer Planungen, die Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen - sowie ergänzende Vorschriften wie die Zusammenarbeit von Bund und Ländern - erläutert. Abgesehen von der Behandlung der gesetzlichen Änderungen wurde die Kommentierung generell überarbeitet, was vor allem eine Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur einschließt. Dies betrifft insbesondere die umfangreiche Rechtsprechung zur raumordnerischen Steuerung von Windenergieanlagen, die in Paragraph 7 ROG dargestellt ist.


Infrastruktur-Recht.
Infrastruktur-Recht.
Schriften zum öffentlichen Recht SöR, Band 1400
Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag
2019, 659 S., Frontispiz; 659 S. 233 mm, Buchleinen
Duncker & Humblot
 
 
Zum 70. Geburtstag von Wilfried Erbguth am 4. Mai 2019 widmen ihm Freunde und Freunde, Kollegen sowie Schüler diese Festschrift, die thematisch die beeindruckende Bandbreite rechtswissenschaftlicher Forschung des renommierten Rostocker Hochschullehrers aufgreift. Die Beiträge behandeln allgemeine und spezielle Fragen aus den Gebieten des Europarechts, des Verfassungsrechts sowie des Verwaltungsrechts mit Schwerpunkten im Raumordnungs- und sonstigen Planungsrecht, im Umweltrecht sowie im maritimen Recht und im Hafenrecht. Der Jubilar hat sich nicht nur um verstärkte Interdisziplinarität, sondern auch um einen intensiveren Austausch zwischen Rechtswissenschaft und Praxis verdient gemacht, sodass die Herausgeber keine Mühe hatten, neben bekannten Hochschullehrern namhafte Praktiker als Autoren für die Festschrift zu gewinnen.


Raumproduktionen II
Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik Lebuhn, Johanna Hoerning, Bernd Belina
Raumproduktionen II
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 26
Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen
2017, 250 S., 212 mm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 
Seit Erscheinen des ersten Bandes der Reihe "Raumproduktionen" im Jahr 2007 wurden eine Reihe neuer Theorieangebote in die Stadt- und Raumforschung eingeführt oder prominent weiterentwickelt. Die AutorInnen des Jubiläumsbandes zum zehnjährigen Bestehen der Buchreihe rekonstruieren ausgewählte aktuelle Debatten und bringen sie in Dialog mit einer kritisch-materialistischen Perspektive: Infrastruktur, feministischer Materialismus, Umwelt, Planung, Urban Citizenship, Protest, Marketization, Big Data und Southern Theory. Stärken und Schwächen der jeweiligen Ansätze werden herausgearbeitet, um die Herausforderungen für kritisch-materialistische Raum- und Stadtforschung im Dialog mit anderen Forschungs- und Theorietraditionen zu aktualisieren.


Öffentliches Baurecht
Wilfried Erbguth, Mathias Schubert
Öffentliches Baurecht
mit Bezügen zum Umwelt- und Raumplanungsrecht
6., neu bearb. Aufl.
2014, XLVII, 536 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 
Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Gesetzesänderungen, insbesondere das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden vom 22. Juli 2011; das Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts vom 11. Juni 2013 sowie das Gesetz zur Änderung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer umweltrechtlicher Vorschriften vom 21. Januar 2013. Zudem sind alle bedeutsamen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und deren Rezeption im Schrifttum berücksichtigt, u.a. zur planerische Steuerung des Einzelhandels und von Windenergieanlagen im gemeindlichen Außenbereich; zum Rechtsschutz Einzelner und von Verbänden mit Bezug zum europäischen Umweltrecht.


Das Raumordnungsgesetz 2009 und das Bayerische Landesplanungsgesetz 2012
Tina Voigt
Das Raumordnungsgesetz 2009 und das Bayerische Landesplanungsgesetz 2012
Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht, Band 22
Eine Untersuchung zur Abweichungsgesetzgebung im Bereich der Raumordnung. Dissertationsschrift
2013, XIV, 257 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Nach der Neuausrichtung der Gesetzgebungskompetenzen durch die Föderalismusreform I war das vom Bund im Jahr 2009 erlassene Raumordnungsgesetz das erste Gesetz, das sich auf einen neu geordneten Kompetenztitel stützte. Das Raumordnungsrecht ist nun nicht mehr der Rahmengesetzgebung, sondern der konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 31 GG zugeordnet. Zudem ist die Raumordnung nach Art. 72 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GG Gegenstand der neu eingeführten Abweichungsgesetzgebung. Der bayerische Gesetzgeber machte von diesem Recht Gebrauch und erließ im Jahr 2012 ein eigenes Landesplanungsrecht. Diese Arbeit befasst sich mit dem Umfang und den Grenzen der Abweichungsbefugnis im Raumordnungsrecht und vergleicht das Bayerische Landesplanungsgesetz mit dem Raumordnungsgesetz des Bundes.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grenzen raumordnerischer Festlegungen gegenüber Bundesverkehrswegeplanungen
Willy Spannowsky
Grenzen raumordnerischer Festlegungen gegenüber Bundesverkehrswegeplanungen
Bauforschung, Band T 2917
2000, 46 S., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aus mehreren Gründen will die Regierung der Bundesrepublik Deutschland den Bundesverkehrswegeplan 1992 überarbeiten lassen. Neben der Aktualisierung der Finanzierungsansätze soll der Plan den tatsächlich eingetretenen Verkehrsentwicklungen angepasst werden, um eine realistische Basis für den Ausbau von Bundesfernstraßen, Eisenbahnstrecken und Wasserwegen zu sein. Die bevorstehenden Änderungen haben den Freistaat Bayern veranlasst, den Entwurf über ein Gesetz zur Änderung des Bayerischen Landesplanungsgesetzes und der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern vorzulegen. Par.1 Nr.3 des Änderungsgesetzes sieht eine Änderung von Par. 24 des Bayerischen Landesplanungsgesetzes vor. Damit soll die Untersagung raumordnungwidriger Planungen geregelt werden. Bezogen auf die Verkehrswegeplanung analysiert der Bericht das generelle Verhältnis zwischen der Raumordnungsplanung der Länder und den Fachplanungen des Bundes. Es wird folgenden Fragen nachgegangen, die im Besonderen das Gesetzesvorhaben des Freistaats Bayern aufwirft: 1. Handelt es sich bei den in Par.2 Nr.2 und 4 Änderungsgesetz vorgesehenen projektbezogenen Zielen zum Schienen- und Straßenverkehr um zulässige Ziele der Raumordnung? 2. Könnten die projektbezogenen Ziele Bindungswirkung gemäß Par.4 Raumordnungsgesetz auf den verschiedenen Planungsstufen entfalten, beispielsweise bei der Bundesverkehrswegeplanung, bei den Gesetzen zum Ausbau der Schienenwege und Fernstraßen, bei der Linienbestimmung oder Planfeststellung? 3. In welcher Weise könnte sich der Bund gegen solche Zielbindungen zur Wehr setzen? 4. Könnte auf Par.1 Nr.3 des Gesetzentwurfs eine Untersagungsverfügung gestützt werden, falls auf den verschiedenen Planungsstufen von den projektbezogenen Zielen des Landesentwicklungsprogramms Bayern abgewichen werden soll? 5. In welcher Weise könnte sich der Bund gegen eine eventuelle Untersagungsverfügung zur Wehr setzen?


Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
H. Kistenmacher, H.J. Domhardt, S. Albert, C. Jacoby, T. Schreiber, B. Wiesner, A. Hoppenstedt, H.v. Dressler, W. Erbguth
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Hinblick auf Straffung und Steigerung der Effektivität ist es erforderlich, den Regionalplan inhaltlich zu entfrachten und auf die zentralen Kerninhalte zu konzentrieren. Ein solcher neuer Typus von Regionalplan darf allerdings in seiner Koordinationswirkung nicht eingeschränkt werden. Zentrale Aufgabe des vorliegenden Forschungsprojektes war es, im Sinne einer bundesweiten Harmonisierung hinsichtlich der Kerninhalte, des Instrumentenverständnisses und der Darstellungsformen, eine "Musterlösung" für den neuen Regionalplantyp zu erarbeiten. Dabei sollen jedoch ausreichende Spielräume für landes- und regionalspezifische Ergänzungen gewahrt bleiben. Es galt vor allem drei Fragenkomplexe näher zu untersuchen: - Wie soll die Struktur und die inhaltliche Ausgestaltung des schlanken und effektiven Regionalplans aussehen? - Wie ist mit den Übernahmen aus Fachplänen umzugehen? - Welche Darstellungsformen sollen in der Plankarte des Regionalplans Verwendung finden? In dem hierzu notwendigen Untersuchungs- und Diskussionsprozess wurden auch die Erfahrungen der Planungsakteure aus den Regionen mit einbezogen. Insgesamt 19 Regionen aus 12 Flächenbundesländern sowie die jeweiligen obersten Landesplanungsbehörden wirkten in diesem Forschungsprojekt mit. Das erarbeitete Konzept für einen schlanken und effektiven Regionalplan wurde auf 2 Workshops intensiv mit den Beteiligten aus der Planungspraxis diskutiert und weiterentwickelt. Dabei erfolgte eine konkrete Ausgestaltung dieses Konzeptes in der Planungsregion des Kommunalverbandes Großraum Hannover, wobei die für diese Region geltenden landesplanerischen Vorgaben kritisch reflektiert wurden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erbguth, Wilfried
Räumliche Steuerung im Verkehrsrecht: Stand und Effektivität.
Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR ; das Forum für Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Wahlhäuser, Jens
Räumliche Strategien in der Energie- und Verkehrswende aus Sicht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). (kostenlos)
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2021
Guckelberger, Annette
Höherrangige Vorgaben integrativer räumlicher Steuerung: Verfassungsrecht und Unionsrecht.
Zeitschrift für Umweltrecht : ZUR ; das Forum für Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Thiel, Fabian
Territoriale Beschränkungen im deutschen Raumplanungsrecht im Lichte des EuGH-Urteils 'Visser/Appingedam'
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Hamacher, Hendrik
Flächenverbrauch im Recht: 30-Hektar-Ziel und Flächenzertifikatehandel
Natur und Recht, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler