Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Restaurierung des Remensnider-Hauses in Herford
Kramp, Manuela
Seiten: 51-65

Aus dem Inhalt
Restaurierung des »Remensnider-Hauses« in Herford
Baugeschichte und Baubeschreibung
Das zweite Obergeschoss ist an der nördlichen Giebelseite und östlichen Traufwand zweifach auf ge...
»Auxilio has Edes fido difendite divi Que frontisoicio stemmat...
Mit seinen 21 Figurenknaggen ist das Remensniderhaus unter den erhaltenen spätgotischen Fachwerkb...
Als früheste Form der Vertikalaussteifung lassen sich die paarigen Kopfstreben an jedem zweiten S...
Der Schaugiebel ist verputzt und weiß gestrichen. Er enthält aber noch einzelne Backsteinausfachu...
Besonders viele Beispiele der Ziegelziersetzung finden sich noch in Bad Salzuflen (um 1500: Lange...
Alle vor dem 17. Jahrhundert z. B. in Lemgo nachgewiesenen Backsteine haben ähnliche Forma...
Spätestens seit dem 15. Jahrhundert zeigen städtische Fachwerkbauten allgemein an den Schauwänden...
Als Material für die Dachwerke wurde bis zum frühen 19. Jahrhundert ausschließlich Eichenholz ver...
Die Hölzer des Stuhls, dessen Stiele zumeist unter jeden zweiten oder dritten Kehlbalken gestellt...
Diese Situation ist auch am Remensnider-Haus zu finden: Ein einfach stehender Stuhl, dessen Stiel...
Sämtliche Stiele und Rähme sind mit Schiffskehlen abgefast und zu beiden Seiten mit geschwungenen...
Die wenigen hölzernen Fensterstöcke, die sich an anderen Gebäuden erhalten haben, wurden nicht sy...
Die Fußböden der Hausdielen waren offenbar noch im 17. Jahrhundert auch in aufwändigeren Bauten n...
In seiner erst im 16. Jahrhundert genauer fassbaren Form besteht das Wohnhaus aus einer großen ho...
Neue Anforderungen der Hausbewohner führten im 17. und besonders im 18. Jahrhundert zu einer völl...
Im hinteren (südlichen) Bereich des Hauses dürfte sich zur Bauzeit im Dielenbereich des Erdgescho...
Wie andere Häuser wohlhabender Bürger verfügte auch das Remensnider-Haus über ein Hinterhaus. Mit...
Der Kellerraum des Remensnider-Hauses ist durch eine Falltür von der Diele aus zugänglich und wur...
Bei Proben (im Flur des Erdgeschosses am Sturz über der Tür neben der Kellerluke und im Flur des ...
Die Sanierungsarbeiten
Vor der Sanierung des Gebäudes wurde eine umfangreiche Bestandsaufnahme mit Raumbuch erstellt sow...
Außenwände
Bei der Restaurierung des gesamten Gebäudes wurde größter Wert auf den Einsatz von historischen M...
Die Ausfachung war in verschiedenen Materialien vorhanden. Bei der Sanierung der maroden Westfass...
Innendämmung
Fenster
Zum Teil waren die barocken Blockrahmenfenster mit bleiverglaster Festverglasung erhalten. Die re...
Die Vielzahl der nach außen öffnenden Fenster konnte aufgearbeitet und durch Innenvorfenster ergä...
Für Fenster, die restauriert werden sollten, wurde eine Schadenskartierung erstellt. Die Schadens...
Im dargestellten Fall wurden die Fenster ausgebaut und in einer Werkstatt überarbeitet, bei der R...
Die Innenvorfenster erhielten eine Einfachverglasung. Der Aufbau der Wand mit der zusätzlichen Wä...
Um ein stimmiges Gesamterscheinungsbild aus sanierten historischen und neu eingebrachten Fenstern...
Bei den neuen Isolierglasfenstern war besonders die Einbausituation zu berücksichtigen. Da alle E...
Besonders bei der Altbausanierung ist es sehr wichtig, nur historische Materialien zu verwenden. ...
Im Fachwerkbau, der oft einen fassadenbündigen Einbau der Fenster erzwingt, ist unbedingt auf ein...
Fußböden
Der Fußboden im Dielenbereich war nur noch als Lehmboden, in den seitlichen Nebenräumen z. T. als...
Fußbodenaufbau
Innenräume
Die Anstriche der Lehmputze und Ausfachungen im Inneren wurden mit Kalkkasein versehen. Die vorha...
Haustechnik
Die gesamte künstliche thermische Versorgung des Remensnider-Hauses erfolgt durch eine separate D...
Für dieses Fachwerkhaus wurde ein verdecktes Wandheizungssystem in Verbindung mit einer Fußbodenh...
Das Fachwerkhaus kann entweder mit der Fußbodenheizung oder durch das Wandheizungssystem separat ...
Resümee
Der Kreisheimatbund hat die Pöppelmannmedaille für die fachgerechte Restaurierung des Remensnider...
Das Remensnider-Haus wird im Erdgeschoss als Büroetage, im Zwischen- und Obergeschoss für Wohnzwe...
Bei den eingesetzten Baustoffen, wie historischen Eichenbalken, Leichtlehmsteinen, weichgebrannte...
Literatur
aus dem Buch
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
Hrsg.: Dieter Ansorge
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8614-6
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]
Inhalt
Historische Holzbauwerke sind eindrucksvolle Beispiele der Ingenieurbau- und Handwerkskunst. Sie sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit, die auch noch nach Jahrhunderten die Menschen faszinieren. Der zweite Teil von "Historische Holzbauwerke und Fachwerk" hat zum Ziel, den Charme dieser Zeit, die kulturelle Bedeutung der Bauwerke und die besonderen konstruktiven Feinheiten der Holzbauweise nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. An optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Objekten erklären die Autoren die zum Erhalt durchgeführten Maßnahmen oder zeigen an Neubauten im Stil der Vorgängerbauten auf, dass frühere Bautechnologien auch heute noch ihre Berechtigung haben. Gebäude, Brücken, Türme, Wasser- und Windmühlen sowie Sportstätten aus Holz werden in diesem Buch ausführlich gewürdigt.
Autoreninfo
Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen.
Rezensionstext
"(...) Das Buch weckt die Lust, die optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Gebäude eines nach dem andern zu besichtigen. (...)" Mona Grosche auf: www.baunetzwissen.de vom 06. August 2014
Verfügbare Formate
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Denkmalpflege, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Detailausbildung, Holzbauwerk, Fachwerkkonstruktion, Instandsetzung, Bauerhaltung, Beispielsammlung, Wasserrad, Mühle, Wohnhaus, Brückenkonstruktion, Tempel, Hallenkonstruktion, Kirche, Turmbauwerk,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler