Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Retrofitting Business-Suburbia. Nachverdichtung, Qualifizierung und Umbau von suburbanen Dienstleistungsstandorten - Beispiele aus den Metropolregionen Frankfurt am Main, Zürich und Boston
Jansen, Hendrik
Dortmund (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 231 S., Abb., Tab., Kt., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die kumulative Arbeit beschäftigt sich in international vergleichender Perspektive mit der Qualifizierung von Dienstleistungsstandorten der urbanen Peripherie. Dazu werden drei Beispielregionen aus Deutschland (Frankfurt am Main), der Schweiz (Zürich) und den USA (Boston) betrachtet und abschließend zusammenfassend dargestellt. Im Zuge zunehmender Regionalisierungstendenzen großer Metropolregionen zu polycentric urban regions (Kloosterman & Musterd 2001; Meijers 2005) oder megacity regions (Hall & Pain 2009) haben sich in den letzten Jahrzehnten Standorte in suburbanen Lagen ausgebildet, die als neue Zentralitäten zu einer Dekonzentration von Unternehmensaktivitäten hin zu polyzentrischen stadtregionalen Strukturen (Burdack & Hesse 2006) geführt haben. Dazu zählen Technologie- und Officeparks, Dienstleistungs- und Bürostandorte, Science Cities und Airport Cities. Aufgrund der unterschiedlichen Entstehungszeiten, den spezifischen Rahmenbedingungen der Entwicklung in verschiedenen Kommunen und unterschiedlichen Formen der Projektentwicklung haben sich jeweils differenzierte städtebauliche Qualitäten und Standortfaktoren herausgebildet. Insbesondere für suburbane Business Standorte lassen sich unterschiedliche Trends in Bezug auf Nutzungsmischung, Bautypologien und öffentlichem Raum feststellen, die je nach Lage und Kontext der Standorte aber sehr unterschiedlich ausfallen. Die empirischen Ergebnisse dieser Fallbeispiele zeigen Ähnlichkeiten in den räumlichen Strukturen von suburbanen Dienstleistungsstandorten, obwohl Planungsgesetze, -kultur und Planungskompetenzen öffentlicher Institutionen und privater Akteure zwischen Deutschland, den USA und der Schweiz sehr unterschiedlich sind.
Suburbaner Raum, Metropolregion, Dienstleistungsstandort, Technologiepark, Wissenschaftspark, Bautyp, Nutzungsmischung, Peripherie, Nachverdichtung, Internationaler Vergleich, Fallbeispiel, Nachhaltige Stadtentwicklung, Standortfaktor, Zwischenstadt, Suburban space, metropolitan region, service sector location, technology centre, science park, building type, zoning mixture, periphery, recompaction, international comparison, case study, sustainable urban development, location factor,
2019, xv, 270 S., XV, 270 p. 16 illus. 235 mm, Hardcover
Springer
Beiträge zur städtebaulichen Denkmalpflege, Band 8
Öffentliche Räume in der Stadt
2018, 144 S., zahlr. farb. Abb. 240 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
Räumliche Identität und Kultur
Stadt, Raum und Gesellschaft, Band Research
Ausformungen und Nutzungspotentiale am Beispiel der Stadt Hagen
2016, xi, 260 S., XI, 260 S. 13 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Infrastrukturen der Stadt
2016, ix, 256 S., IX, 256 S. 16 Abb., 12 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kooperationen von Klein- und Mittelstädten mit ihrem Umland. Zur Umsetzung der österreichischen Stadtregionspolitik (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Pätzold, Ricarda
Neubau im Umland der Städte. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Leeser, Jörg
Wege zur produktiven Stadtregion. Neue, alte Nähe. (kostenlos)
Informationen zur Raumentwicklung, 2021
Einem, Eberhard von
Verlieren Städte an Bedeutung? Ausgewählte Auswirkungen der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz. (kostenlos)
pnd - rethinking planning, 2021
Weber, Florian; Kühne, Olaf
Hybride Grenzen. Stadt-Land-Entwicklungsprozesse im Großraum Paris aus der Perspektive der Border Studies
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler