Liste der Publikationen zum Thema "revision"
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein?uss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 363 S., Abb.,Tab.,Lit.,Grundr.,Kt.,Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Anpassung und Entwicklung von Planungswerkzeugen für den sommerlichen Mindestwärmeschutz und zur Komfortbewertung des Sommerfalls
2014 XVI,288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Architektur + Analyse, Band 1
Architektur-Utopien seit den 1960ern revisited
2012, 304 S., m. 224 Farb- u. SW-Abb. 225 mm, Softcover
Jovis
weitere Bücher zum Thema: revision
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien
2019 314 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Erkenntnisse zu Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr
2018 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen
2018 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Pre-Check der Nachhaltigkeitsbewertung für Brückenbauwerke. Online Ressource
2016 225 S., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Praxisgerechte Neuformulierung der Steckbriefe Bestandsanalyse (BNB_BK), Risiken für die lokale Umwelt (BNB_BK), Innenraumhygiene (BNB_BB) und redaktionelle Überarbeitung weiterer 28 Steckbriefe des BNB_BB und BN B_BK. Endbericht
2013 25 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Validierung der überarbeiteten DIN V 18599 (Energetische Bewertung von Gebäuden) Version 2011. Online Ressource
2012 90 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Aktualisierung der Leistungsbilder. Endbericht
2012 412 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwegen
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Computer controlled tensile testing according to EN 10002-1. Results of a comparison test program to validate a proposal for an amendment of the stadard. Final report of the European project TENSTAND - work package 4
2005 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: revision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unzureichende Reparatur empfohlen: Versicherungsgutachter haftet mit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Elzer, Oliver
Zustimmungsvorbehalt: Muss der Mietvertrag vorgelegt werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Riecke, Olaf
Mieterkündigung nach Fehlverhalten des Vermieters: Ersatz der Maklerkosten?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Abramenko, Andrik
Mieterhöhung von Teilinklusivmiete
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Manteufel, Thomas
Und nochmals: Kein Schadensersatz in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Peters, Carsten
Bestreiten nicht berücksichtigt: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Feckler, Klaus
Kann ein nicht rechtskräftiger Titel auf Leistung einer Par. 648a BGB-Sicherheit vollstreckt werden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Rehbein, Georg
Auch der Vortrag zu Verzugszinsen ist entscheidungserheblich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Elzer, Oliver
Beitritt auf Seiten des Prozessgegners: Umfang der Interventionswirkung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Peters, Carsten
Gerichtskostenvorschuss ist binnen einer Woche einzuzahlen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: revision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technischer Stand beim Cladding. Bedarfsgerechter Korrosionsschutz zur Lebensdauersteigerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Moll, Annika; Meier, Andreas
Schallschutz gegen Außenlärm 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Spitz, René
Ulmer Praxis: Revision der Designtheorien an der HfG Ulm (1953-1968) 2020
Quelle: Im Zeichen des Bauhauses 1919-2019. Kunst und Technik im Digital Turn; Schriften - Gesellschaft für Designgeschichte
Budach, Christoph; Pohl, Carsten; Röchter, Lars
Vortriebe mit Tunnelbohrmaschinen im Lockergestein: Einteilung des Baugrunds in Homogenbereiche im Kontext der aktuellen Normung 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Jäcker?Cüppers, Michael; Beckert, Christian
Lärmschutz im Städtebau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Moormann, Christian; Dietz, Claus; Vrettos, Christos
Eurocode 7, Teil 3 "Geotechnical Structures" - neue Ansätze für die Bemessung in der Geotechnik 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schuppener, Bernd; Vogt, Norbert; Ziegler, Martin
Neue Konzepte im Entwurf der EN 1997-1 "Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln" 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Maciejewski, Mariusz; Moosandl, Harald
Künstliche Intelligenz und High Quality Performance Indicators als starke Softwaretools in der prädiktiven Instandhaltung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
weitere Aufsätze zum Thema: revision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung und Entwicklung von Planungswerkzeugen für den sommerlichen Mindestwärmeschutz und zur Komfortbewertung des Sommerfalls (kostenlos)
2014
Bernhardt, Tobias
Entwicklung einer Methode zur zweistufigen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung. Die Unterstützung der Baubranche mittels EDV. Diplomarbeit
2006
Maurer, Reinhard; König, Gert (Projektleiter)
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227. (kostenlos)
1992
Zur Rückgabe einer Buchgrundschuld
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(OLG Köln, Urteil vom 12.11.2020 - 14 U 17/20)
Im Grundbuch stehen eine Buch- und Briefgrundschuld als Gesamtrecht. Nach Tilgung der Darlehen erhält der Eigentümer von der Bank die sowohl die Löschungsbewilligungen als auch die vollstreckbaren Ausfertigungen der Grundschuldbestellungsurkunden und den
IVR 2021, 29
Fortführung des Untermietvertrags nach der Enthaftungserklärung im Insolvenzverfahren
RAin Dr. Claudia R. Cymutta, Mannheim
(KG, Urteil vom 29.09.2020 - 14 U 1036/20)
Der Insolvenzschuldner hatte Teile seiner Wohnung untervermietet. Nach Insolvenzeröffnung gab die Insolvenzverwalterin gegenüber dem Wohnungsvermieter die Enthaftungserklärung gem. § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO ab. Der Schuldner zog weiter die Untermiete ein u
IBR 2021, 2351
Anwalt muss zu seinem Schriftsatz "stehen"!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(BGH, Beschluss vom 26.01.2021 - VI ZR 354/19)
Der Kläger (K) hat den beklagten VW-Konzern im Zusammenhang mit dem sog. Dieselskandal erfolglos auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Insgesamt ging es um knapp 24.000 Euro nebst Zinsen für mehrere Jahre sowie weitere kleinere Positionen. Seine Revi
IMR 2021, 94
Mietpreisbremse: Umfassende Modernisierung muss Neubau entsprechen
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 11.11.2020 - VIII ZR 369/18)
In Gemeinden, in denen grundsätzlich die Mietpreisbremse gilt, darf der Vermieter bei der ersten Wiedervermietung nach einer umfassenden Modernisierung mehr als 110% der ortsüblichen Vergleichsmiete als Miete vereinbaren. Wann die Voraussetzungen dieses n
IMR 2021, 2254
Rechtsmittelbeschwer einer Räumungsklage kann im Prozess nachträglich entfallen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.12.2020 - VIII ZR 341/19)
Die Parteien streiten um die Begründetheit einer durch den Auszug unbegründet gewordenen Räumungsklage sowie die Kosten. Ursprünglich verurteilte das Amtsgericht die Mieter zur Räumung und Herausgabe der streitgegenständlichen Wohnung. Die Hilfsaufrechnun
IBR 2021, 162
Beitritt auf Seiten des Prozessgegners: Umfang der Interventionswirkung?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - I ZR 110/19)
Der Kläger (K) verklagt den Eigentümer (E) einer Gewerbeimmobilie aus abgetretenem Recht auf Maklerprovision. K verkündet dem Verwalter (V) der Immobilie den Streit. V tritt E bei. Das OLG weist die Klage des K in der Berufung ab. Jetzt klagt K gegen V. K
IMR 2021, 97
Ersatzloser Abriss ist kein Kündigungsgrund!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 70/19)
Betriebswirtschaftlich kann es sinnvoller sein, ein Gebäude abzureißen als es - zu den bisherigen Bedingungen - zu vermieten. Mietrechtlich ist das aber nicht so ohne Weiteres umzusetzen. Die Beklagten sind seit mehreren Jahrzehnten Mieter eines ehemalige
IBR 2021, 163
Auch der Vortrag zu Verzugszinsen ist entscheidungserheblich!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 04.11.2020 - VII ZR 153/19)
Der Generalunternehmer (GU) beauftragte im Jahr 2011 einen Nachunternehmer (NU) mit der Lieferung und Montage von Dach- und Wandblechen. Der NU macht mit der Klage Restwerklohn i.H.v. 81.661,48 Euro nebst 11,2% Zinsen ab Verzugsbeginn geltend. Das Landger
IBR 2021, 117
Umsatzsteuer müsste nicht abgeführt werden: Keine Erstattung, nur Freistellung!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 23.12.2020 - 14 U 51/18)
Bauunternehmer B führt in den Jahren 2008 und 2009 für den Auftraggeber (AG) Bauarbeiten an einer Kasernenanlage durch. Der AG führt vertragsgemäß die Umsatzsteuer i.H.v. rund 100.000 Euro an das Finanzamt ab. Dies geschieht entsprechend der damaligen Ges
IMR 2021, 96
Mieterhöhung von Teilinklusivmiete
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 16.12.2020 - VIII ZR 108/20)
Die Parteien streiten um eine Mieterhöhung. Die Mietvertragsparteien hatten 1980 ursprünglich eine Teilinklusivmiete vereinbart; nur die Kosten für Heizung, Wasser, Entwässerung, Aufzug und Treppenreinigung waren gesondert abzurechnen. Bereits 2006 ging d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Göbelsmann, Marc
3 Anforderungen
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Maßgebliches Kriterium hinsichtlich der Erfordernis einer Abdichtung ist die Wassereinwirkung in Verbindung mit der Feuchtigkeitsverträglichkeit des Untergrundes. Die seitens der Norm 1 vorgesehene Möglichkeit, bei mäßiger Wassereinwirkung an feuchteunempfindlichen Wandflächen auf die Abdichtung zu verzichten, ist aus Sicht des Verfassers wenig zweckmäßig. Andererseits ist es aus Sicht des Verfassers mittlerweile anerkannte Regel der Technik, im Geschosswohnungsbau eine Abdichtung der ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
20 Der Gerichtssachverständige und das Gericht
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ist der Sachverständige ein Beweismittel und darf Beweis nur erhoben werden über streitige Tatsachen, dann dürfen dem Sachverständigen nicht Rechtsfragen zur Beantwortung überlassen werden. Das reizt dazu, dass die Richterin/der Richter (das Gericht) dem Sachverständigen Rechtsfragen überlässt oder der Sachverständige eigenmächtig in die Beantwortung von Rechtsfragen einsteigt, jedenfalls sich nicht auf den technischen Bereich beschränkt. Das sind vom Gericht und nicht vom Sachverständigen zu...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
14 Das gerichtliche Verfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das bedeutet bei fünf Richtern, dass der erste Richter die erste Sache, dann wieder die 6. Sache, dann die 11. Sache usw. Bei Urteilen des Landgerichts in erster Instanz (also LG als Eingangsgericht) ist das Berufungsgericht das Oberlandesgericht (= OLG, dort sind Senate gebildet, besetzt mit drei oder vier Richtern). Beispiel: Bei einer Kammer/einem Senat mit drei Richtern, nämlich einem Vorsitzenden Richter und zwei Richtern am Landgericht oder Oberlandesgericht: Berichterstatter in den ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Luftschalldämmung von Bauteilen am Bau
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Schalldruckpegel wird auf beiden Seiten in Frequenzbändern gemessen. Durchführung: Anregung mit einem geprüften Speziallautsprecher. Es müssen Korrekkturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Empfangsraumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren nach DIN 52 210 Teile 1 und 3. Revision der ISO 140-4 bringt Präzisierungen bei grundsätzlicher Beibehaltung des Verfahrens. Erfordernisse für die Messung: Die Räume müssen allseitig...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Trittschalldämmung von Bauteilen am Bau
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Prüfgegenstand befindet sich meist über dem Empfangsraum, einem Raum mit Ruheanspruch. Es sind aber auch andere Konstellationen möglich, z.B. Treppen neben dem Empfangsraum oder Fußböden von Gaststätten unter dem Empfangsraum. Es müssen Korrekturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Empfangsraumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren nach DIN 52 210 Teile 1 und 3. Revision der ISO 140-7 bringt ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Messung der Nachhallzeit
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Für verschiedene Besetzungszustände des Prüfraumes wird die Abklingzeit bis zu einer definierten Pegeldifferenz nach Abbruch der Schallfeldanregung gemessen. Durchführung: Schallfeldanregung über einen ungerichteten Lautsprecher mit gefiltertem Rauschen oder mit Schallimpulsen zur Berechnung der Impulsantwort; in besetzten Räumen auch durch reale Schallquellen, z.B. Orchester. Revision der ISO 3382 bringt eine Präzisierung und Erweiterung auf die Auswertemethodik...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Schalldämmung von Außenbauteilen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Vorzugsverfahren: Anregung mit Lautsprecherschall. Ausweichverfahren an verkehrsreichen Straßen durch Anregung mit Verkehrslärm. Bei beiden Verfahren müssen Korrekturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Raumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren mit Einschränkungen der Anwendbarkeit nach DIN 52 210 Teil 5. Revision der ISO 140-5 bringt ein zusätzliches Verfahren mit Lautsprecherbeschallung von innen, Messung des ...
Schröder, Wolfgang
6.1 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In der Praxis findet man sehr unterschiedliche Begriffe für Inspektion: Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind die Begrifflichkeiten weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Bei der Wartung und Instandsetzung wird empfohlen, auf die DIN 31051 (Grundlagen der Instandhaltung) zurückzugreifen. Die DIN 13306 (Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung) beschäftigt sich, wie es der Titel ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
Z-6.55-2529 Zulassung
vom: 27.11.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "Unispace 90"
Upmann GmbH & Co.KG
P-3332/1081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.10.2020
– aktuell
Abgehängte Installationskanäle aus "KNAUF Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2020 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
Z-6.55-2244 Zulassung
vom: 13.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "AluSpeed 30"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2242 Zulassung
vom: 10.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "FF - System F5-90" bzw. "FF - System F5-90 BMW"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2241 Zulassung
vom: 10.06.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "FF - System F5-30" bzw. "FF - System F5-30 BMW"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2453 Zulassung
vom: 30.01.2020
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTX30"
PRIORIT AG
Z-6.55-2126 Zulassung
vom: 10.01.2020
– aktuell
Feuerwiderstandfähiger revisionsöffnungsverschluss "LWA... 30"
CELSION Brandschutzsysteme GmbH
Z-6.55-2233 Zulassung
vom: 10.12.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "AluProtect Safe"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2230 Zulassung
vom: 05.12.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "AluRapid Safe 90" bzw. "AluRapid Safe Plus 90"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2229 Zulassung
vom: 05.12.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "AluProtect Safe"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2228 Zulassung
vom: 05.12.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "AluRapid Safe 30" bzw. "AluRapid Safe Plus 30"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2232 Zulassung
vom: 03.12.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "Alumatic Safe" bzw. "Alumatic Safe Plus"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2445 Zulassung
vom: 13.11.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTX90"
PRIORIT AG
P-3245/1359-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
"AESTUVER-Exklusiv Installationskanal" aus "AESTUVER"-Kanalwanne" und "AESTUVER"-Kanaldeckel" der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 90 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
James Hardie Europe GmbH
P-3109/0998-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2019
– aktuell
"AESTUVER-Standard Installationskanal" aus "AESTUVER"-Kanalwanne" und "AESTUVER"-Kanaldeckel" mit Kabelausgängen der Feuerwiderstandsklasse I 30 bis I 90 gemäß DIN 4102-11:1985-12 entspr. Ifd. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
James Hardie Europe GmbH
Z-6.55-2159 Zulassung
vom: 31.10.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR ETX 90"
PRIORIT AG
Z-6.56-2433 Zulassung
vom: 10.10.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiges revisionsabschlusssystem "SECURUS RV-STW90"
EAS Technischer Brandschutz GmbH
Z-6.55-2210 Zulassung
vom: 11.07.2019
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR ETX-A 90"
PRIORIT AG
Z-6.55-2242 Zulassung
vom: 03.06.2019
– abgelaufen
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "FF - System F5-90" bzw. "FF - System F5-90 BMW"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2241 Zulassung
vom: 03.06.2019
– abgelaufen
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "FF - System F5-30" bzw. "FF - System F5-30 BMW"
FF Systembau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler