Liste der Publikationen zum Thema "revision"
IIR-Schriftenreihe, Band 19
4., Aufl.
2022, 66 S., 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich)
Neue Blöcke für die Innenstadt
Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin, Beiheft, Band 42
Die IBA '87 in Berlin und der Wiederaufbau der Südlichen Friedrichstadt
2021, 480 S., mit 44 Farb- und 83 s/w-Abbildungen. 247 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
Tagungshandbuch 2021
2021, 422 S., 295 mm, Softcover
expert-verlag
2019 7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein?uss dauerhafter Kennzeichnungsmethoden auf das Ermüdungsverhalten von Baustählen
2018 XXVI,217 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 448 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 363 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: revision
DWA-Regelwerk, Band M 149-9
2021, 35 S., 5 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der externen Effekte im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
2020 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Shear resistance of concrete members without shear reinforcement
2020 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien
2019 314 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen
2018 199 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Erkenntnisse zu Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr
2018 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Normierungskonzept Stadt- und Agglomerationsverkehr
2018 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Pre-Check der Nachhaltigkeitsbewertung für Brückenbauwerke. Online Ressource
2016 225 S., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Praxisgerechte Neuformulierung der Steckbriefe Bestandsanalyse (BNB_BK), Risiken für die lokale Umwelt (BNB_BK), Innenraumhygiene (BNB_BB) und redaktionelle Überarbeitung weiterer 28 Steckbriefe des BNB_BB und BN B_BK. Endbericht
2013 25 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Evaluierung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) - Aktualisierung der Leistungsbilder. Endbericht
2012 412 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: revision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bindungswirkung eines Vorbehaltsurteils ist auf den Klagegrund beschränkt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Elzer, Oliver
Keine ladungsfähige Anschrift angegeben: Klage ordnungsgemäß erhoben?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Pilz, Achim
Meisterhaus Kandinsky / Klee - Revision der Sanierung
Bausubstanz, 2022
Vowinckel, Cornelius
Berufungserweiterung nach Anerkenntnis?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Breuer, Judith; Piper-Wölbert, Ulrike
Gesichert und restauriert: Die Bilder an der Markthalle in Stuttgart (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Feindt, Frank
Erster Technischer Halbjahresbericht 2022 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2022
Neumann, Jochen
Belegeinsicht in Verträge mit Subunternehmern?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Drude, Hinrich
Auch ein unwirksam bestellter Verwalter kann Vertreter sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Freudenreich
"Lockdown" ist Störung der Geschäftsgrundlage!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bösch, Ivo
Darüber reden. Umfrage zum Architekturwettbewerb - die Auswertung
Hochparterre, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: revision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entspannungsbrunnen zur Erhöhung der Standsicherheit von Wehrsohlen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
König, Oliver
Geruchs- und Korrosionsbekämpfung bei Schmutzwasserdruckleitungen. Betriebserfahrungen aus dem Hamburger Umland 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Mehlitz, Jörn
H2Ready: Das DVGW-Regelwerk & die Erweiterung um Wasserstoff 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Lorenzl, Holger; Koch, Carsten; Köhler, Martin
Die neuen ZTV Pflaster-StB 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Sieben, Geralt; Siebert, Barbara
Entwicklung von Absturzsicherungen aus Glas - die Evolution eingespannter Brüstungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Seibel, Mark
PMBC-Urteil des OLG Hamm vom 14.8.2019 (12 U 73/18) auch nach BGH-Zurückweisung kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian
Eurocode 3-1-2 - Stahlbau und Eurocode 4-1-2 - Verbundbau - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Klingelhöfer, Gerhard
Wassereinwirkungen aus dem Baugrund und Dränung zum Schutz baulicher Anlagen. Überarbeitung der DIN 4095 (Ausgabe 1990) und aktuelles Merkblatt "Dränung zum Schutz baulicher Anlagen" des VBUH und ZDB (Ausgabe 01-2018) 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Siebert, Geralt
Nationale Glasbaunormung - Überarbeitung von DIN 18008 Teile 3, 4 und 5 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zehfuß, Jochen; Sander, Lisa
Eurocode 1-1-2 - Brandeinwirkungen - Was wird neu? 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: revision
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anpassung und Entwicklung von Planungswerkzeugen für den sommerlichen Mindestwärmeschutz und zur Komfortbewertung des Sommerfalls (kostenlos)
2014
Bernhardt, Tobias
Entwicklung einer Methode zur zweistufigen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung. Die Unterstützung der Baubranche mittels EDV. Diplomarbeit
2006
Maurer, Reinhard; König, Gert (Projektleiter)
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227. (kostenlos)
1992
Keine Revision im einstweiligen Verfügungsverfahren!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 30.11.2022 - VII ZA 3/22)
Der Antragsteller erstrebt im Wege der einstweiligen Verfügung die Herausgabe von Gewebeproben im Zusammenhang mit einem Abstammungsgutachten, das er beim Beklagten hat erstellen lassen. Das Amtsgericht wies den Antrag ab, das Landgericht wies seinen Antr
IVR 2022, 141
Eigenbedarf des Zwangsversteigerungserwerbers und Härtefall-Einwand des Mieters - keine PKH trotz zugelassener Revision
RA Andreas Georg Thürauf, München
(BGH, Beschluss vom 08.02.2022 - VIII ZR 182/21)
Der Kl. erwirbt ein Einfamilienhaus in der Zwangsversteigerung. Das Haus ist vermietet, die Mieter (Bekl.) haben ein schwerstbehindertes und stark pflegebedürftiges Kind. Der Kl. kündigt das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs und gibt an, mit seiner Famili
IMR 2022, 482
Rauchmelder-Wartung und Müll-Management sind umlegbare Betriebskosten
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 05.10.2022 - VIII ZR 117/21)
Die klagenden Mieter nahmen den Vermieter nach vorheriger Abbuchung auf Rückzahlung anteiliger Betriebskosten für die regelmäßige Kontrolle der Restmüllbehälter sowie die Wartung der in der Wohnung befindlichen Rauchmelder in Anspruch. Sowohl erstinstanzl
IBR 2022, 658
Die "Europarechtswidrigkeit der HOAI": Der Drops ist gelutscht!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 140/17)
Ein Architekt verlangt von seinem Auftraggeber (AG) ein über die Honorarvereinbarung hinausgehendes Honorar nach den Mindestsätzen der HOAI. Das Landgericht gibt der Klage überwiegend statt. Das OLG München weist die Berufung durch Beschluss vom 22.05.201
IBR 2022, 661
Kein Minderwert trotz Mängeln: Auftraggeber kann von Minderung auf Kostenvorschuss umstellen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 09.03.2022 - 14 U 105/21 (nicht rechtskräftig))
Der beklagte Auftraggeber (AG) macht gegenüber der Werklohnforderung des Generalunternehmers mit seiner Widerklage einen Anspruch auf Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung geltend, nachdem er zunächst Minderung verlangt hat. Der AG stützt seinen Anspruch
IBR 2022, 543
Wann wird eine (mangelhafte) Sache in eine andere Sache "eingebaut"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 07.04.2022 - 15 U 82/21 (nicht rechtskräftig))
Der Käufer (K) bestellt beim Verkäufer (V) eine Vielzahl von Rohren zum Preis von rund 800.000 Euro. Diese sollen von ihm als Rohrleitungssysteme auf zwei Kreuzfahrtschiffen montiert werden. V bestellt die Rohre beim Hersteller. Nach Lieferung der Rohre z
IMR 2022, 371
Grundstücksvermessung auch in der Wohnung des Nachbarn?
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 20.05.2022 - V ZR 199/21)
Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Reihenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen eines Bauantragsverfahrens benötigte der Kläger einen amtlichen Lageplan, den es zuvor nicht gab. Die zur Erstellung dieses Lageplans erforderliche Vermessung erfo
IMR 2022, 261
Härtegründe bei Eigenbedarfskündigungen
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(BGH, Beschluss vom 15.03.2022 - VIII ZR 81/20)
Die Vermieter kündigten das mit dem beklagten Mieter bestehende Wohnraummietverhältnis wegen Eigenbedarfs und verklagten diesen auf Räumung und Herausgabe. Der Mieter verlangte die Fortsetzung des Mietverhältnisses und berief sich auf die Härteregelung na
IBR 2022, 339
Nachtragsvergütung aus § 2 Abs. 5, 6 VOB/B umfasst auch bauzeitbedingte Folgekosten!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(BGH, Beschluss vom 23.03.2022 - VII ZR 191/21)
Der Auftragnehmer (AN) hat Arbeiten im Bereich der Schadstoffsanierung und des Rückbaus beim (Teil-)Abriss einer Justizvollzugsanstalt für das Wirtschaftsgebäude (als BA 1) und den Zellentrakt (als BA 2) auszuführen. Dabei sollte in einem ersten Arbeitssc
IVR 2022, 63
Erlöschen von auf dem Gebiet der ehemaligen DDR entstandenen Aufbauhypotheken
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(BGH, Urteil vom 17.03.2022 - IX ZR 182/21)
Die Kl. war Eigentümerin eines mit Grundpfandrechten belasteten Grundstücks auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Auf dem Grundstück waren Aufbaugrundschulden und -hypotheken aus der Zeit vor dem 03.10.1990 eingetragen. Der Bekl. erwarb das Grundstück i.R.d.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.4 Anwendung der Sachmangelkriterien auf den Ausgangsfall
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der Einwand des Unternehmers, es komme in der Praxis häufig vor, dass Holztreppen mit einer Wangenstärke von 40 mm gebaut würden, steht der Einschätzung des Regelwerks Handwerkliche Holztreppen als "allgemein anerkannte Regel der Technik" nicht entgegen. Der Unternehmer hatte sich auf den Standpunkt gestellt, das Regelwerk Handwerkliche Holztreppen gebe nicht die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" wieder, weil in der Praxis vielfach Holztreppen mit einer ...
Göbelsmann, Marc
3 Anforderungen
aus: Schäden an Abdichtungen in Innenräumen. Schadenfreies Bauen, Band 8. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Maßgebliches Kriterium hinsichtlich der Erfordernis einer Abdichtung ist die Wassereinwirkung in Verbindung mit der Feuchtigkeitsverträglichkeit des Untergrundes. Die seitens der Norm 1 vorgesehene Möglichkeit, bei mäßiger Wassereinwirkung an feuchteunempfindlichen Wandflächen auf die Abdichtung zu verzichten, ist aus Sicht des Verfassers wenig zweckmäßig. Andererseits ist es aus Sicht des Verfassers mittlerweile anerkannte Regel der Technik, im Geschosswohnungsbau eine Abdichtung der ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
20 Der Gerichtssachverständige und das Gericht
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ist der Sachverständige ein Beweismittel und darf Beweis nur erhoben werden über streitige Tatsachen, dann dürfen dem Sachverständigen nicht Rechtsfragen zur Beantwortung überlassen werden. Das reizt dazu, dass die Richterin/der Richter (das Gericht) dem Sachverständigen Rechtsfragen überlässt oder der Sachverständige eigenmächtig in die Beantwortung von Rechtsfragen einsteigt, jedenfalls sich nicht auf den technischen Bereich beschränkt. Das sind vom Gericht und nicht vom Sachverständigen zu...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
14 Das gerichtliche Verfahren
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Das bedeutet bei fünf Richtern, dass der erste Richter die erste Sache, dann wieder die 6. Sache, dann die 11. Sache usw. Bei Urteilen des Landgerichts in erster Instanz (also LG als Eingangsgericht) ist das Berufungsgericht das Oberlandesgericht (= OLG, dort sind Senate gebildet, besetzt mit drei oder vier Richtern). Beispiel: Bei einer Kammer/einem Senat mit drei Richtern, nämlich einem Vorsitzenden Richter und zwei Richtern am Landgericht oder Oberlandesgericht: Berichterstatter in den ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Luftschalldämmung von Bauteilen am Bau
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Schalldruckpegel wird auf beiden Seiten in Frequenzbändern gemessen. Durchführung: Anregung mit einem geprüften Speziallautsprecher. Es müssen Korrekkturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Empfangsraumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren nach DIN 52 210 Teile 1 und 3. Revision der ISO 140-4 bringt Präzisierungen bei grundsätzlicher Beibehaltung des Verfahrens. Erfordernisse für die Messung: Die Räume müssen allseitig...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Trittschalldämmung von Bauteilen am Bau
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der Prüfgegenstand befindet sich meist über dem Empfangsraum, einem Raum mit Ruheanspruch. Es sind aber auch andere Konstellationen möglich, z.B. Treppen neben dem Empfangsraum oder Fußböden von Gaststätten unter dem Empfangsraum. Es müssen Korrekturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Empfangsraumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren nach DIN 52 210 Teile 1 und 3. Revision der ISO 140-7 bringt ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Messung der Nachhallzeit
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Für verschiedene Besetzungszustände des Prüfraumes wird die Abklingzeit bis zu einer definierten Pegeldifferenz nach Abbruch der Schallfeldanregung gemessen. Durchführung: Schallfeldanregung über einen ungerichteten Lautsprecher mit gefiltertem Rauschen oder mit Schallimpulsen zur Berechnung der Impulsantwort; in besetzten Räumen auch durch reale Schallquellen, z.B. Orchester. Revision der ISO 3382 bringt eine Präzisierung und Erweiterung auf die Auswertemethodik...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Schalldämmung von Außenbauteilen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Vorzugsverfahren: Anregung mit Lautsprecherschall. Ausweichverfahren an verkehrsreichen Straßen durch Anregung mit Verkehrslärm. Bei beiden Verfahren müssen Korrekturwerte für die Raumeigenschaften durch Messung der Nachhallzeit des Raumes berücksichtigt werden. Entwicklungsstand: Ausgereifte Verfahren mit Einschränkungen der Anwendbarkeit nach DIN 52 210 Teil 5. Revision der ISO 140-5 bringt ein zusätzliches Verfahren mit Lautsprecherbeschallung von innen, Messung des ...
Schröder, Wolfgang
6.1 Begriffsdefinition Wartung - Instandhaltung
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
In der Praxis findet man sehr unterschiedliche Begriffe für Inspektion: Instandhaltung, Wartung, Revision, Service, Kundendienst, Überholung, Vollwartung, Instandsetzung, etc. Teilweise sind die Begrifflichkeiten weder genormt noch anderweitig technisch verbindlich definiert. Bei der Wartung und Instandsetzung wird empfohlen, auf die DIN 31051 (Grundlagen der Instandhaltung) zurückzugreifen. Die DIN 13306 (Instandhaltung - Begriffe der Instandhaltung) beschäftigt sich, wie es der Titel ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
Z-6.56-2433 Zulassung
vom: 11.10.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiges revisionsabschlusssystem "SECURUS RV-STW90"
EAS Technischer Brandschutz GmbH
Z-6.55-2603 Zulassung
vom: 02.08.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "FF System F 5 60 BSA" bzw. "FF System F 5 60 BSA-M"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2445 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTX90"
PRIORIT AG
Z-6.55-2159 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR ETX 90"
PRIORIT AG
Z-6.55-2169 Zulassung
vom: 31.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandfähiger revisionsöffnungsverschluss "FIREREV/30" bzw. "FIREREV/Basic/...30" bzw. "FIREREV/Duo/...30"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH
Z-6.55-2167 Zulassung
vom: 22.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "SECURUS RV..."
EAS Technischer Brandschutz GmbH
Z-6.55-2136 Zulassung
vom: 17.01.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsabschluss "PRIODOOR ETX 30"
PRIORIT AG
P-2100/624/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Installationsschachwand mit bzw. ohne Metallständeunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse I 90 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2100/606/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Installationsschachtwand mit bzw. ohne Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse I 30 gemäß DIN 4102-11:1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021. Bauarten zur Herstellung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-2100/122/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Installationsschachtwand mit bzw. ohne Metallständerunterkonstruktion und einer einseitigen Beplankung aus "Glasroc F"-Platten der Feuerwiderstandsklasse I 60 bzw. I 90 DIN gemäß 4102-11:1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Schachtinnenseite entspr. lfd. Nr. C 4.7 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Installationsschächten und -kanälen einschließlich der Abschlüsse ihrer revisionsöffnungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN RIGIPS GmbH
Z-6.55-2529 Zulassung
vom: 25.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "Unispace 90"
Upmann GmbH & Co.KG
Z-6.55-2535 Zulassung
vom: 02.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTH30"
PRIORIT AG
Z-6.55-2267 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "FF System F6 BD-30" bzw. "FF System F6 BDL-30"
FF Systembau GmbH
Z-6.55-2232 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "Alumatic Safe" bzw. "Alumatic Safe Plus"
RUG SEMIN GmbH
Z-6.55-2200 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Feuerwiderstandfähiger revisionsöffnungsverschluss "FIREREV Basic/DE/VKW/30" bzw. "FIREREV Duo/DE...30"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH
Z-6.55-2585 Zulassung
vom: 29.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "Unispace 30"
Upmann GmbH & Co.KG
Z-6.55-2453 Zulassung
vom: 29.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "PRIODOOR RTX30"
PRIORIT AG
Z-6.55-2588 Zulassung
vom: 28.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "Alustar 30"
Upmann GmbH & Co.KG
Z-6.55-2149 Zulassung
vom: 26.10.2021
– aktuell
Feuerwiderstandfähiger revisionsöffnungsverschluss "FIREREV/90" bzw. "FIREREV Basic...90" bzw. "FIREREV Duo...90"
AIR FIRE TECH Brandschutzsysteme GmbH
Z-6.55-2258 Zulassung
vom: 23.08.2021
– aktuell
Feuerwiderstandsfähiger revisionsöffnungsverschluss "Fireshield"
GIB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 16 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler