Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS). 1. Ausgabe, Juli 2020
Quelle: Richtlinie - Deutsche Bauchemie e.V.
Frankfurt/Main (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 51 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-944138-60-2
Serie: Richtlinie - Deutsche Bauchemie e.V.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://deutsche-bauchemie.de]
Im Juli 1993 erschien das ibh-Merkblatt "Bauwerksabdichtungen mit zementgebundenen starren und flexiblen Dichtungsschlämmen", das sukzessive von den beiden Richtlinien "Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen" (Januar 1999) sowie "Richtlinie für die Planung und Ausführung von Bauteilen mit mineralischen Dichtungsschlämmen" (Mai 2002) ersetzt wurde. Jede dieser Richtlinien hatte eine große Verbreitung sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form. Dies dokumentiert die hohe Akzeptanz bei Planern, Sachverständigen und Bauausführenden. Die Richtlinien leisten somit einen wichtigen Beitrag, um einem hohen Qualitätsanspruch bei der Abdichtung von Bauwerken nachzukommen. Seit den letzten Ausgaben der beiden o. g. Richtlinien haben sich sowohl die gesetzlichen als auch die normativen Rahmenbedingungen gravierend verändert. So gilt mittlerweile das europäische Bauproduktenrecht auf Basis der europäischen Verordnung (EU) Nr. 305/2011 vom 09.03.2011, und das nationale Bauordnungsrecht befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Die nationale Normung zur "Bauwerksabdichtung" DIN 18195, Teile 1 bis 10, wurde völlig neu strukturiert, überarbeitet und überführt in das Normenwerk "Abdichtung von Bauwerken" mit den Normenreihen DIN 18531 bis DIN 18535 und der Begriffsnorm DIN 18195. Zur Planung und Verarbeitung von MDS für die Abdichtung erdberührter Bauteile stehen die Teile 1 und 3 von DIN 18533 im Mittelpunkt. Nach Vorliegen des neuen Normenwerkes "Abdichtung von Bauwerken" wurde von der Deutschen Bauchemie entschieden, die beiden Richtlinien in die Richtlinie "Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen" zusammenzuführen. Die 1. Ausgabe (Juli 2020) der Richtlinie löst die bisherigen Fassungen aus Mai 2002 und April 2006 ab. Mit dieser Ausgabe wurde sowohl die Neugliederung der nationalen Bauwerksnormung umgesetzt, als auch die europäischen und nationalen gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt. Die Richtlinie enthält detaillierte Verarbeitungshinweise, um die Ausführungssicherheit sowohl im Neubau als auch beim Bauen im Bestand weiter zu erhöhen. Die vorliegende Richtlinie wurde von den nachfolgend genannten Verbänden herausgegeben: Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V. Bundesverband Kalksandsteinindustrie e. V. Bundesverband Porenbetonindustrie e. V. Deutsche Bauchemie e. V. Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e. V. Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V.
Richtlinie, Bauteil(erdberührt), Abdichtung, Bitumenbeschichtung, Dickbeschichtung, Kunststoffmodifizierung, Anwendungsbereich, Wasser(drückend), Wasser(nichtdrückend), Planungshinweis, Ausführungshinweis, Dichtungsschlämme, guideline, component (in contact with soil), sealing, bituminous surfacing, thick laying, plastic modification, field of scope, water (sultrily), water (non-pushing), planning advice, direction for performance,
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 11: Niveaugleiche Türschwellen
Technische Lösungen zu rechtlichen Anforderungen
2021, ca. 130 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dach- und Bauwerksabdichtung in der Praxis
Kontakt und Studium, Band 643
Schadensbilder, Sanierungsmöglichkeiten, Detaillösungen
3., Aufl.
2019, 356 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3352
2018, 175 S., 53 Abb. u. 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Türen ins Freie ohne Schwelle - Sonderkonstruktion oder Regelfall
Der Bausachverständige, 2020
Siepenkort, Klaus
Der Anschluss: Planung und kein Zufall. Klempnertechnik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Kalb, Christian
Lichtschächte - großes Schadenspotenzial bei nicht fachgerechter Planung und Ausführung
Der Bausachverständige, 2020
Merkel, Holger
Anforderungen an Blower-Door-Messungen. Welche Änderungen ergeben sich mit Einführung des GEG und der ISO 9972?
Der Bauschaden, 2020
Kastl, Martin
Sicherer Boden unter den Füßen. Balkonsanierung (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler