Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "rinse"


Bücher, Broschüren: (10)

RSV-Merkblatt 12.1. Reinigung von renovierten Rohrleitungen. Übertragung der DIN 19523 in die Praxis. (November 2021
RSV-Merkblatt 12.1. Reinigung von renovierten Rohrleitungen. Übertragung der DIN 19523 in die Praxis. (November 2021)
2021 18 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre
Boes, Robert (Herausgeber)
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-202
Bürschgens, Alexandra
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach dem Corona-Shutdown in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden. Fach-Publikation Nr. DVQST-02-2020
2020 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressourc
Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource
2014 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Behandlung und Verwertung von Rückständen aus der Oberflächenwasseraufbereitun
Reißmann, Florian G.
Zur Behandlung und Verwertung von Rückständen aus der Oberflächenwasseraufbereitung
2009 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1
Minor, H.E. (Herausgeber)
Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.
2008 XI,541 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PAK-Sanierung mittels tensidunterstützter Extraktion. Feldversuch im Rahmen des Modellvorhabens Gaswerk/Teerölproduktefabrik Keh
PAK-Sanierung mittels tensidunterstützter Extraktion. Feldversuch im Rahmen des Modellvorhabens "Gaswerk/Teerölproduktefabrik Kehl"
2001 34 S., Abb., Tab., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 2.Tl
Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 2.Tl.
1996 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 1. Teil
Verlandung von Stauseen und Stauhaltungen, Sedimentprobleme in Leitungen und Kanälen. Internationales Symposium 28./29. März 1996 an der ETH Zürich. 1. Teil.
1996 290 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr.
Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau Nr. 4
1954 70 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen. Forschungsbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Schlüter, Marco; Voigt, Beate; Akkas, H.; Engelberg, M.; Kutschowitz, T.; Illing, M.; Meyer, P.
Kanalreinigung - Düsen, Drücke, Hochdruckstrahlen. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatz der Ejektortechnik bei der Dükerreinigung und -inspektion. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Christoph; Fürst, Roberto
Einsatz der Ejektortechnik bei der Dükerreinigung und -inspektion. Online Ressource
2004 101 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Methode zur Schwallspülung Spülsack - Vorbereitung für den Praxiseinsatz. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Schlüter, Marco; Diburg, Susanne
Neue Methode zur Schwallspülung "Spülsack" - Vorbereitung für den Praxiseinsatz. Online Ressource
2004 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressourc
Böhler, E.; Tränckner, J.; Hofmann, D.
Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenströme zur Verdünnung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewährleistendes Maß. Tl.5 - Brandversuche im natürlichen Maßstab zur Beurteilung der entstehenden Brandrauchkonzentrati on und deren Abbau sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz von Rettungswegen
John, Reiner
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenströme zur Verdünnung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewährleistendes Maß. Tl.5 - Brandversuche im natürlichen Maßstab zur Beurteilung der entstehenden Brandrauchkonzentrati on und deren Abbau sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz von Rettungswegen.
1990 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (326)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rickmann, Lars; Kirchhoff, Timo; Bäcker, Carsten; Rickmann, Bernd
Strömungsteiler in PWC-Installationen. Erkenntnisse aus messtechnischen Untersuchungen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Kirchhoff, Timo; Rickmann, Lars; Rickmann, Bernd; Bäcker, Carsten
Der Klimawandel als unterschätzter Risikofaktor für die Trinkwasserhygiene. Kaltwasserzirkulation als aktive Maßnahme zur Temperaturhaltung (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Linke, Uwe
Blinden Aktionismus vermeiden. Expertenempfehlung zur Energieeinsparung bei der Trinkwarmwasserbereitung
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Pospíchal, Zden?k; Pospíchal Jr., Zden?k
Metalle in kaltem Trinkwasser. Stagnation verändert die zulässigen Parameter
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Brauer, Ansgar
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 2: Ausführung I - Projektierung und Bauarbeiten
gwf Gas + Energie, 2022
Borer, Barbara
Wissenschaftler liefern genaue Zahlen zum Legionellenwachstum. Impulse für sicheren Betrieb von Trinkwasser-Installationen (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Höffelmann, Thomas; Kögel, Jörg; Schwinde, Holger
Stauraumkanal mit komplexen Betriebsprozessen. SKU Hamm-Hafenstraße profitiert von moderner Prozessleittechnik
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Arens, Peter
Reinigen, desinfizieren, austauschen. Hinweise und Empfehlungen zur Beseitigung von Flutschäden an Trinkwasser- und Heizungsinstallationen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Haller, Michel; Ruesch, Florian
Legionellen im Duschwasser. Feldstudie Legionellen in Warmwassersystemen
HK Gebäudetechnik, 2021
Steiner, Petra; Pade, Ulrich; Krieger, Christoph
Sanierung Bade- und Freizeitpark. Vitalbad in Kusel
Sport Bäder Freizeit Bauten, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: rinse

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kampouris, Ioannis
The impact of treated wastewater irrigation on the dissemination of antibiotic resistance in soil, subsoil and groundwater environments (kostenlos)
2022
Berro, Mouhammed Jandal
Development and testing of alternative methods for speeding up the hydraulic data transmission in deep boreholes (kostenlos)
2019
Greiner, Philipp
Alkoholinjektion zur In-situ-Sanierung von CKW-Schadensherden in Grundwasserleitern: Charakterisierung der relevanten Prozesse auf unterschiedlichen Skalen. Online Ressource: PDF-Format, 7,29 MB (kostenlos)
2014
Lange, Ruben-Laurids
Untersuchungen zum Ablagerungsverhalten in der Mischkanalisation als Grundlage der Optimierung von Reinigungsintervallen (kostenlos)
2013
Reißmann, Florian G.
Zur Behandlung und Verwertung von Rückständen aus der Oberflächenwasseraufbereitung (kostenlos)
2009

nach oben


Buchkapitel: (1)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.1.2.1.1 Kreidung und Farbveränderungen durch Verwendung von Lacksystemen mit ungenügenden Bewitterungseigenschaften
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Witterungsbeständige Fassadenlacke für die Beschichtung im Bauwesen gibt es seit fast 50 Jahren. Das Verfahren ist in der EN 12487 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und no-rinse Chromatierüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen beschrieben (Vorgängernorm DIN 50939 Chromatieren von Aluminium). Im Beschichtungsbetrieb werden die Teile mechanisch aufgeraut, um die Haftungseigenschaften für die nachfolgende Beschichtung zu optimieren und die Verwitterungsprodukte zu ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1)

Treffer: 1 bis 1

PA-III 2.298 Prüfbescheid vom: 08.01.1975 – abgelaufen
Polystergewebe mit PVC wich beschichtet als schwerentflammbarer Baustoff nach DIN 4102, soweit es nicht im Verbund verwendet wird
Schusterinsel Opladen Textilverelungsgesellschaft GmbH


nach oben

 Kategorien:

10

5

326

5

1

1


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler