Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
Schtalheim, Uri; Ott, Stefan; Heitz, Christoph; Huber, Lilach Goren
Quelle: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen
Bern (Schweiz)
Selbstverlag
2019, 122 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bundesamt für Strassen, Nr.1648
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.mobilityplatform.ch]
Störungen und Ausfälle der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) können zu einer erhöhten Unfallrate und zu einem erhöhten Schadensvolumen führen und bedeuten somit ein Risiko für die Verkehrsteilnehmer. Dieses Risiko ist unterschiedlich für verschiedene BSA-Einheiten und wird durch die Wartungs-, Inspektions- und Ersatzstrategien beeinflusst. Der risikobasierte Ansatz für die Instandhaltung (RBM: Risk Based Maintenance) optimiert die Mitteleinsätze so, dass das Gesamtrisiko minimiert wird, und zwar über die Gesamtmenge aller betrachteten Einheiten. Als Randbedingung wird ein jährliches Budget angenommen, welches der Summe aller Mitteleinsätze entspricht. Im Fachkonzept EMS-CH wurde die vorgeschlagene Methode theoretisch beschrieben; seither wurden relevante Daten gesammelt. Für eine direkte Umsetzung in die Praxis fehlen Methoden zur Parametrisierung der erforderlichen Modelle (aufgrund Daten und Expertenwissen) wie auch eine präzise Abschätzung der Risiko- und Kostenreduktion. Ein erstes Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Ergänzung der Methodik bezüglich Datenevaluierung, Parameterschätzung für Ausfallraten, Kosten- und Schadensmodelle. Die vorhandenen umfangreichen Daten sollen ausgewertet und mit Fachwissen ergänzt werden. Geschätzte Ausfallraten und Schadenshöhen sind relevante Zwischenerkenntnisse. Ein zweites Ziel sind eine RBM Anwendung und Strategievorschläge für die wichtigsten Einheiten. Damit soll eine mögliche Risiko- und Kostenreduktion bestimmt werden. Der Vergleich mit Fallstudien aus anderen Branchen legt nahe, dass deutliche Sicherheits- und Kosteneinsparungen zu erwarten sind.
Straßentunnel, Tunnelbetrieb, Betriebstechnik, Sicherheitstechnik, Technische Ausrüstung, Technische Anlage, Störung, Ausfall, Risikominimierung, Wartung, Instandhaltung, Unterhaltung, Kosten, Verbesserungsmöglichkeit, Optimierungsverfahren, Berechnungsverfahren, Strategieplanung, Strategiekonzept, Anwendung, Pilotstudie, Tunnelbeleuchtung, Lüftung, Brandmeldeanlage, Notstromanlage, Forschungsprojekt, road tunnel, tunnel operation, production engineering, safety engineering, technical equipment, technical facility, disturbance, minimizing risks, upkeep, maintenance, maintenance, costs, improvement possibility, optimization method, calculation method, strategic planning, strategic concept, application, pilot study, tunnel lighting, ventilation, fire alarm system, standby generating set,
Taschenbuch für den Tunnelbau
45., Aufl. 2020 XVIII,
2020, 328 S., 139 SW-Abb., 11 Tabellen 148 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Faszination Tunnelbau
Geschichte und Geschichten - ein Sachbuch
2018, 232 S., 177 SW-Abb., 7 Tabellen. 284 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2., Aufl.
2018, 236 S., 40 SW-Abb., 12 Farbabb., 33 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Static effects and aspects of feasibility and sesign of drainages in tunnelling
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 249
2017, XVI, 212 S., zahlr. Abb., farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
Zielgenau bis ans Ende des Tunnels
Handbuch für die Bauvorbereitung, Vermessung und Bauüberwachung von Schildvortrieben
2016, 352 S., m. 142 Abb. u. 63 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Automatisierte Informationsgewinnung und Schutz kritischer Infrastruktur im Katastrophenfall (AISIS). Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 2
2013, 71 S., 50 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 2885
1999, 172 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spannungsumlagerungen an der Ortsbrust und Beanspruchung des Tunnelbaus
1989, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschungsvorhaben Tunnelbeton
Bauforschung, Band T 2000
1986, 36 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Im Vorbeifahren
Bauwelt, 2020
Mobilität trifft Architektur. Brixen, Südtirol (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Seitz, Peter
Von Meer zu Meer, von See zu See
Tec 21, 2020
Seitz, Peter
Aus der Mitte gen Norden und Süden
Tec 21, 2020
Rieche, Gregor; Schaad, Roger
BIM für den Bergünersteintunnel
Tec 21, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler