Liste der Publikationen zum Thema "risk management"
Vorsorgendes Risikomanagement in der Regionalplanung. Handlungshilfe für die Regionalplanung
2020 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell für die Rahmenbedingungen eines differenzierten Risikomanagementansatzes für Eisenbahninfrastrukturprojekte. Mit Fokus auf die Planungsphasen bis zur Vergabe
2019 362 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Risikobasierte Raumplanung. Risiken abwägen: Instrumente, Chancen und Erfahrungen aus Sicht von Kantonen, Gemeinden, Raumplanern und Architekten.
2019 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Reformvorschlag für den Hochwasserschutz in Deutschland. Eine ökonomische Analyse des Zusammenhangs von Hochwasser und Bodenrichtwerten
2019 XI,221 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
GIS-ImmoRisk Naturgefahren. Geoinformationssystem zur bundesweiten Risikoabschätzung von zukünftigen Klimafolgen für Immobilien
2019 89 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Naturgefahren im Alpenraum - Vor- und Nachsorge durch die Raumordnung. Versuch einer kritischen Bilanz
2018 XXXIV,71 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 28 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 61 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: risk management
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vorsorge gegen Starkregenereignisse und Maßnahmen zur wassersensiblen Stadtentwicklung - Analyse des Standes der Starkregenvorsorge in Deutschland und Ableitung zukünftigen Handlungsbedarfs. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 48 202 0, UBA-FB: 002 764. Online Ressource
2019 197 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
RIVA - Risikoanalyse wichtiger Verkehrsachsen des Bundesfernstraßennetzes im Kontext des Klimawandels
2017 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
2015 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Retentionspotentiale im Siedlungsbestand. Synergetische Maßnahmen zwischen WRRL und HwRMRL. Ergebnisse der Untersuchungen der HafenCity Universität Hamburg, erarbeitet zur Diskussion in der Lern- und Aktionsallianz Wandse (LAA Wandse) im Rahmen des Interr eg VIb Projektes Strategical Alliance for integrated Water Management Actions (SAWA). Abschlussbericht
2012 116 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
TuTech Verlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau
2010 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 2: Methoden des Risikomanagements
2010 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 1: Analyse des Risikomanagements in PPP-Projekten
2010 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 3: Integriertes Risikomanagement-Prozessmodell
2010 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 4: Integriertes Risikomanagementsystem
2010 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten - Rechtliche Aspekte eines risiko- und effizienzbasierten Sicherheitskonzepts
2009 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: risk management
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wireless Condition Monitoring - ein alternativer Ansatz im Deformationsmonitoring
VDVmagazin, 2021
Gosau, Linda Marlen
Der Weg zum Sicherheitsbewertungsbericht. Die unabhängige Bewertungsstelle prüft, ob das Risikomanagementverfahren nach VO 402/2013 richtig angewandt ist und welche Ergebnisse daraus entwickelt wurden
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Baier, Andreas; Krieger, Klaus; Meinzinger, Franziska; Döring, Julia
Veröffentlichungen von Starkregengefahrenkarten im deutschen Raum
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Pyka, Christiane
Geoinformationssysteme im Starkregenrisikomanagement: Vorstellung eines GIS-basiertes Planungstools zur konzeptionellen Maßnahmenplanung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Schmitt, Theo G.
Ansatz zur Bewertung der räumlichen Ausprägung von Starkregenereignissen auf der Basis des Starkregenindex SRI
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Burghoff, Olaf
Gesundheitsschutz ist Naturschutz
Wasserwirtschaft, 2021
Schmitt, Theo G.
Starkregenindex SRI als Grundlage der Kategorisierung von Starkregen nach raumzeitlicher Ereignisausprägung
GWF Wasser Abwasser, 2021
Schlabach, Carina
Projektallianzen. Drei Abwicklungsform für erfolgreiche Großprojekte (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2020
Cassel, Ulrich; Kreimeier, Thorsten
Geodatenanalytik im kommunalen Kontext am Beispiel von Starkregenereignissen.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Rademacher, Klaus-Dieter
Rechtliche Grundlagen der Klimaanpassungsforderungen bei der Starkregenvorsorge
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: risk management
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutzingenieurwesen: Wie berechenbar ist der Brandschutz? Erfordernis, Voraussetzungen und Akzeptanz von Simulationen 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book
Spitzer, Heiko
Risikomanagement/-bewertung - Ansatz zur Abbildung von Risiken bei kritischen Infrastrukturen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kies, Maximilian; Meißner, Simon; Michael, Joachim; Schmitt, Jürgen
Risikoanalysen für geotechnische Fragestellungen bei der Planung und Ausführung von Baugruben, Gründungen und Tunnelbauwerken 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schabel, Julia
Atomausstieg 2022. Konflikte beim Rückbau von Kernkraftwerken in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Bödefeld, Jörg; Marsili, Francesca; Akkermann, Jan; Weiler, Simon
PREVIEW ? Steigerung der Resilienz von Wasserstraßen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Rieger, Dieter
Evaluierung kommunaler Maßnahmen - Erfahrungen aus Bayern 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Schütte, Julian
Herausforderungen und Ansätze zur integrierten Risiko- und Kostensteuerung bei Bauprojekten 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Spira, Yvonne
Umgang mit Starkregen in Österreich 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Goll, Annalena
Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte - essentieller Baustein des Hochwasserrisikomanagements in Rheinland-Pfalz 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Wurthmann, Jens
Modellprojekt für ein Auskunfts- und Informationssystem in Bremen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: risk management
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliches Bauprojektmanagement durch Implementierung eines aktiven Integrationsmanagements (kostenlos)
2020
Prokopf, Christine
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung. Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020
Werthmüller, Christin; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Naturgefahren im Alpenraum - Vor- und Nachsorge durch die Raumordnung. Versuch einer kritischen Bilanz (kostenlos)
2018
Peter, Samuel; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Dam break analysis under uncertainty (kostenlos)
2017
Fehlhaber, Daniel
Bewertung von Kosten und Risiken bei Sanierungsprojekten (kostenlos)
2017
Sungura, Nicholas
Der Faktor Mensch bei der Risikosteuerung öffentlicher Bauvorhaben in Kenia (kostenlos)
2016
Kropp, Sebastian Alexander
Hochwasserrisiko und Immobilienwerte - Zum Einfluss der Lage in überschwemmungsgefährdeten Gebieten sowie zu den Folgen von Überschwemmungsereignissen auf den Verkehrswert von Wohnimmobilien (kostenlos)
2016
Haustein, Nicole
Strategische Umweltprüfung in der Hochwasserrisikomanagementplanung - Pilotprojekt Hochwasseraktionsplan (HWAP) Fulda/Diemel (kostenlos)
2014
Sauer, Axel
Methodik zur flächendifferenzierten Analyse und Bewertung von stofflichen Hochwasserrisiken (kostenlos)
2013
Alexander, Anne; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Quantitative Erfassung von Risiken und Simulation ihrer Auswirkungen auf den Verlauf eines Bauprojektes (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: risk management
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler