Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2255U. Meyer
TH Aachen, Institut für Bauforschung -ibac-
1994, 126 S.
Fraunhofer IRB Verlag
Inhalt
Von Zugspannungen verursachte Risse in zweischaligem Mauerwerk, leichten Trennwänden oder in anderen gemauerten Bauteilen sind meisten vermeidbar: Mit konstruktiven Lagerfugenbewehrungen, die sich jetzt berechnen und ingenieurmäßig planen lassen. Zu den Risseschäden hat das Institut für Bauforschung, Aachen, Versuchsreihen durchgeführt und Formeln für die Berechnung von Bewehrungen und Rißbreiten ausgearbeitet. Für verschiedene Mauerstein-Mörtel-Kombinationen werden die Mindestbewehrungsgehalte angegeben.(shm)
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 LITERATURSICHTUNG ZUM VERBUND ZWISCHEN EPOXID HARZBESCHICHTETER BEWEHRUNG UND MÖRTEL 2
3 VERWENDETE MATERIALIEN UND DEREN EIGENSCHAFTEN 6
3.1 Mauersteine 6
3.1.1 Prüfungen 6
3.1.1.1 Maße, Trockenrohdichte ρd, Druckfestigkeit βD,st 6
3.1.1.2 Lochanteil, Feuchtegehalt beim Vermauern hm 6
3.1.1.3 Steinzugfestigkeit βZ,st Zug-E-Modul EZ,st 6
3.1.1.4 Kapillare Wasseraufnahme 6
3.1.2 Prüfergebnisse 7
3.1.2.1 Maße, Trockenrohdichte ρd, Druckfestigkeit βD,st 7
3.1.2.2 Lochanteil, Feuchtegehalt beim Vermauern hm 7
3.1.2.3 Steinzugfestigkeit βZ,st, Zug-E-Modul EZ,st 7
3.1.2.4 Kapillare Wasseraufnahme 7
3.2 Mauermörtel 8
3.2.1 Allgemeines 8
3.2.2 Herstellung 8
3.2.3 Prüfungen 9
3.2.3.1 Frischmörteiprüfungen 9
3.2.3.2 Festmörtelprüfungen 9
3.2.3.3 Mörtel-Stein-Prüfungen 9
3.2.3.3.1 Mörteldruckfestigkeit βD,F in der Fuge 9
3.2.3.3.2 Haftscherfestigkeit βHS 10
3.2.3.3.3 Mörtelzugfestigkeit βZ,F in der Fuge 11
3.2.4 Prüfergebnisse 13
3.2.4.1 Frischmörtelprüfungen 13
3.2.4.2 Festmörtelprüfungen 13
3.2.4.3 Mörtel-Stein-Prüfungen 13
3.2.4.3.1 Mörteldruckfestigkeit in der Fuge 13
3.2.4.3.1.1 Mörteldruckfestigkeit βD,F in der Fuge in Anlehnung an /X6/ 13
3.2.4.3.1.2 Mörteldruckfestigkeit βD,F in der Fuge nach /9/ 14
3.2.4.3.2 Haftscherfestigkeit βHS nach CEN/TC 125/N 63 1X71 14
3.2.4.3.3 Mörtelzugfestigkeit βZ,F in der Lagerfuge 15
3.3 Bewehrung 16
3.3.1 Allgemeines 16
3.3.2 Prüfungen 17
3.3.2.1 Spannung Re an der Streckgrenze, Zugfestigkeit Rm, Zugbruchdehnung A10 und bezogene Rippenfläche fR 17
3.3.3 Prüfergebnisse 17
3.3.3.1 Spannung Re an der Streckgrenze, Zugfestigkeit Rm und Zugbruchdehnung A10 17
3.3.3.2 Bezogene Rippen±läche fR 17
3.3.3.2.1 Unbeschichtete Stähle 17
3.3.3.2.2 Beschichtete Stähle 17
4 VERSUCHE ZUM VERBUNDVERHALTEN ZWISCHEN LAGER FUGENBEWEHRUNG UND MAUERMÖRTEL 18
4.1 Prüfkörper 18
4.1.1 Allgemeines 18
4.1.2 Prüfkörperherstellung 19
4.2 Versuchsprogramm 20
4.3 Versuchseinrichtung 20
4.4 Versuchsdurchführung 21
4.5 Bestimmung von mittleren Verbundspannungen mit der Theorie des verschieblichen Verbundes 21
4.5.1 Allgemeines 21
4.5.2 Differentialgleichung des verschieblichen Verbundes 22
4.5.3 Auswertung der Verbundversuche 23
4.6 Versuchsergebnisse 26
5 RISSBILDUNG INFOLGE ZENTRISCHER ZWANGBEAN SPRUCHUNG 27
5.1 Allgemeines 27
5.2 Zusammenhang zwischen Zwangkräften und Zwangverformung in bewehrtem Mauerwerk 28
6 BESCHRÄNKUNG DER RISSBREITEN 31
6.1 Gründe für eine Beschränkung der Rissbreite in Mauerwerkbauteilen 31
6.1.1 Allgemeines 31
6.1.2 Dauerhaftigkeit 32
6.1.3 Ästhetik 32
6.2 Definition von charakteristischen Rissbreiten wk zur Ermittlung von Mindestbewehrungsgehalten μmin 32
6.3 Mittlere Rissbreiten wm bei Zwangbeanspruchung 33
7 MINDESTBEWEHRUNG ZUR BESCHRÄNKUNG DER RISSBREITEN 38
7.1 Allgemeines 38
7.2 Grundlagen zur Ermittlung der Mindestbewehrung 39
7.2.1 Allgemeines 39
7.2.2 Maßgebende Stahlspannung σs 41
7.2.2.1 Kriterium 1 "Vermeidung klaffender Einzelrisse" 41
7.2.2.2 Kriterium 2 "Beschränkung der Rissbreite" 42
7.2.3 Zentrische Zugfestigkeit βZ,mw von Mauerwerk 42
7.3 Mindestbewehrung zur Beschränkung der Rissbreiten 45
8 BAUTEILVERSUCHE ZUR RISSBREITENBESCHRÄNKUNG 46
8.1 Literatursichtung 46
8.2 Versuchsprogramm
8.2.1 Allgemeines 47
8.2.2 Verwendete Materialien 48
8.2.2.1 Mauersteine 48
8.2.2.2 Mauermörtel 48
8.2.2.3 Bewehrung 48
8.2.2.4 Beton zur Herstellung der Lasteinleitungsbalken 49
8.3 Versuchseinrichtung 49
8.3.1 Allgemeines 49
8.3.2 Dimensionierung der Prüfkörper und der Prüfeinrichtung 49
8.3.3 Lasteinleitung 50
8.3.4 Auflagerung des Wandprüfkörpers 51
8.4 Prüfkörperherstellung, Prüfalter 51
8.5 Versuchsdurchführung 52
8.6 Versuchsergebnisse 53
8.6.1 Last-Verformungsverbalten 53
8.6.1.1 Allgemeines 53
8.6.1.2 Anrissspannung σR,mw 53
8.6.1.3 Mauerwerkdehnung εR,mw bei Anrissspannung 53
8.6.1.4 Zug-E-Modul im ungerissenen Zustand 1 53
8.6.1.5 Bereich der Erstrissbildung 54
8.6.2 Rissbildung und -entwicklung 54
8.6.3 Rissbreiten 55
8.6.3.1 Allgemeines 55
8.6.3.2 Rissbreitenmessung mit Rissmaßstäben 55
8.6.3.3 Verformungsmessung mit induktiven Wegaufnehmern im Bereich aus gewählter Stoßfugen 57
8.7 Vergleich der rechnerisch ermittelten Rissbreiten wm mit Versuchsergebnissen 57
9 ZUSAMMENFASSUNG 59
10 NORMEN UND VORSCHRIFTEN 65
11 LITERATUR 65
TABELLEN A1-A29
BILDER B1-B30
Lagerfuge, Sicherung, Außenwand, Trennwand, Ausfachung, Bewehrung, Rissbreite, Mindestbewehrung, Berechnung, Rissbreitenbeschränkung, Mauerwerk(bewehrt), Mauerwerk(zweischalig), Rissschaden, Dimensionierung,
Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralankern
Grundlagen, Berechnung, Konstruktion.
2014, 158 S., zahlr. farb. Abb., Tab. u. Diagr., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erfolgskontrolle der regionalen Wirtschaftsförderung
Volkswirtschaftliche Schriften (VWS), Band 565
Möglichkeiten und Grenzen der ökonometrischen Wirkungsforschung. Dissertationsschrift
2013, 239 S., Tab., Abb.; 239 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Hybride Multidirektionaltextilien zur Erdbebenverstärkung von Mauerwerk. Experimente und numerische Untersuchungen mittels eines erweiterten Makromodells
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 68
2011, XVI, 266 S., m. graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Kleben von Naturfaserverbundwerdstoffen auf Mauerwerk zur nachträglichen Verstärkung erdbebengefährdeter Bauwerke
Schriftenreihe Baustoffe und Massivbau, Band 17
2011, 274 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Faseranker und -nadeln (FaAnNa) - Einsatz von Ankern und Nadeln aus Faserwerkstoffen bei der Sanierung historischer Bauwerke
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3187
2020, 174 S., 163 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rationellere Herstellung von zweischaligem Mauerwerk durch Linienverankerung von Vormauerschalen. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2520
2009, 214 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rissesicherung und Rißbreitenbeschränkung durch konstruktive Lagerfugenbewehrung in Mauerwerkbauteilen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2255
1994, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluß des Verbandes "Läufer-, Binderverband; Einstein-, Verbandsmauerwerk" auf die Mauerwerksdruckfestigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2570
1993, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vermeiden von Schäden im Mauerwerk- und Stahlbetonbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 116 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Baugesellschaft Gebrüder Rank und ihre spanischen Ziegelgewölbe in München
Das Mauerwerk, 2020
Voit, Klaus; Neyer, Andreas; Schwenn, Michael; Zeman, Oliver
Experimentelle Ermittlung von Reibungsbeiwerten bei Steinstützkörpern aus Naturstein
Das Mauerwerk, 2020
Schermer, Detlef
Extrem beansprucht - der Sockelbereich monolithischer Wandkonstruktionen. Fachgerechte Ausbildung des Fußpunktes
BauPlaner Special, 2020
Küenzlen, Jürgen H. R.; Scheller, Eckehard; Becker, Rainer; Kuhn, Thomas
Baustellenversuche für Metall-Injektionsanker im Verankerungsgrund Mauerwerk. Regelungen und Praxistipps - Teil 1
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Wertenbroch, Axel; Ötes, Atilla
Verstärkungsmethode für aussteifende Mauerwerkswände in Erdbebengebieten
Das Mauerwerk, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler