Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robotic digital reassembly. Towards physical editing of dry joined architectural aggregations
Wibranek, Bastian
Darmstadt (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 237 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die sich beschleunigenden Wechsel in der Art und Weise, wie Menschen Gebäude nutzen und bewohnen, gepaart mit dem wachsenden Bewusstsein der Menschheit für die Auswirkungen des Bauens auf das Klima, zwingen dazu, bestehende Konzepte für die gebaute Umwelt zu überdenken. Die meisten Gebäude werden heute so geplant, dass sie einer festen Form folgen und ihr Material zu einer statischen Konstruktion zusammenfügen. Im Gegensatz dazu verlagert die Computerisierung in vielen Bereichen des täglichen Lebens unsere Vorstellungskraft auf eine veränderbare Welt. Während sich die digitale Welt ständig weiterentwickelt und Änderungen sofort programmiert werden können, erfordern Änderungen in der physischen Welt einen immensen Aufwand an Arbeit, Arbeitskraft und Maschinen. Die rasanten technologischen Fortschritte in der digitalen Konstruktion und Fertigung stellen die Ökonomie des statischen Aufbaus von Gebäuden in Frage. Digitale Entwurfswerkzeuge bieten Zugang zu einem umfangreichen Raum von Entwurfsalternativen in allen Maßstäben, von Gebäudetopologien bis hin zum einzelnen Gebäudeelement. Durch die Änderung einiger weniger Parameter können Designer einen Entwurf fast automatisch neu konfigurieren. Gleichzeitig birgt die architektonische Forschung zu Digitalen Materialien, Diskretem Design und robotischem Bauen das Potenzial, diese digitalen Qualitäten in die physische Welt zu transportieren. Infolgedessen können Gebäude als materielle Ressourcen betrachtet werden, die wieder zusammengebaut werden können, so dass ihre Bauelemente wieder in die Industrie zurückfließen und für zukünftige Bauten verwendet werden können, was zum Wandel der Architektur in Richtung Kreislaufwirtschaft beiträgt. Die Kombination von digitalen Designwerkzeugen, demontierbaren Bauelementen und Roboterfähigkeiten ist es wert, erforscht zu werden, um deren Potenzial und Qualitäten für eine editierbare gebaute Umwelt zu verstehen. In dieser Arbeit wird ein kombinatorischer Modellierungsrahmen für die robotergestützte Montage und Wiedermontage von Gebäuden vorgeschlagen. Die Anwendbarkeit des Konzepts wird in vier Fallstudien demonstriert, in denen Strategien der Roboterprogrammierung in Verbindung mit digitalen Entwurfswerkzeugen für trocken montierte und miteinander verzahnte Bauelemente eingesetzt werden. Der Einsatz von taktilen Roboterfähigkeiten wird in einer umfassenden Fallstudie diskutiert, in der maschinelles Lernen für die Konstruktion und Robotersteuerung für verzahnten Bauelementen eingesetzt wird. Der roboterorientierte Entwurf konzentriert sich auf Bauelemente deren Menge, Geometrie und Verbindungen, für die Handhabung durch einen Roboter geeignet sind. Diese Verlagerung wiederum ermöglicht es Architekten, nicht nur veränderbare Strukturen zu produzieren, sondern auch die Kontrolle zu erlangen und den Designraum, der sich aus wieder zusammensetzbaren Elementen ergibt, umfassend zu erkunden. In Robotic Digital Reassembly sind Materialisierung und Produktion von Architektur kein abgeschlossener Prozess. Vielmehr werden sie zu einer Reihe von Instanzen, die sich verschieben und an eine sich immer weiter entfaltende Zukunft anpassen.
Planung, Entwurf, Architektur, Gebäude, Roboter, Bauplanung, Bauwesen, Digitaltechnik, Design, Gebaute Umwelt, Automatisierung, Baumaterial, Klimaveränderung, Nachhaltige Entwicklung, Partizipation, planning, design, architecture, building, robot, building design, construction, digital technology, design, built environment, automation, construction material, climate change, sustainable development,
Methodenanwendung in der Hochbauplanung - Ergebnisse einer Schwachstellenanalyse
Schriftenreihe Planung, Technologie, Management und Automatisierung im Bauwesen, Band 7
2007, 209 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verträglichkeitsrechnung - Theorie und Anwendung
1987, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Ästhetik der Bauwende
Baumeister, 2022
Bürgin, Reto; Mayer, Heike; Kashev, Alexander; Haug, Sigve
Analysing digital multilocality between urban centres and rural peripheries: Combining and integrating digital and analogue research methods (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2022
Beunen, Raoul; Duineveld, Martijn; Van Assche, Kristof
Flat ontology and evolving governance: Consequences for planning theory and practice. (kostenlos)
DISP, 2021
Knieling, Jörg; Kretschmann, Nancy; Nell, Rebecca; Pfau-Weller, Natalie
Wissensproduktion und Lernprozesse am Beispiel von Reallaboren zur Klimafolgenanpassung in Halle (Saale) und Mannheim. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
Kern, Kristine; Haupt, Wolfgang
Von Reallaboren zu urbanen Experimenten: deutsche und internationale Debatten. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler