Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures
Gebhardt, Cristian Guillermo
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 146 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Gegenwärtige und zukünftige dynamisch beanspruchte, schlanke Strukturen aus mehrschichtig verbundenen, hyperelastischen Werkstoffen, z. B. Windenergieanlagen und Hubschrauber usw., sind sehr komplex. Eine genaue Untersuchung im Zeitbereich erfordert den Einsatz von Methoden, die kinematische, geometrische sowie, bis zu einem gewissen Grad, materielle Nichtlinearitäten berücksichtigen sollten. Daher könnten Simulationen mit Beachtung von großen Verschiebungen, Drehungen und Verzerrungen nötig sein, um das mechanische Verhalten akkurat zu vorhersagen zu vermögen. Zunächst werden die Bewegungsgleichungen räumlich diskretisiert. Dann werden die zum Teil diskretisierten Gleichungen mittels eines Integrationsverfahrens zeitlich diskretisiert. Solche diskreten Gleichungen sind sehr steif, sodass sich die Berechnung der langzeitigen Lösung erschwert. Darüber hinaus ist die Einführung von Nebenbedingungen oft nötig, um komplexere Strukturen aufstellen zu können, wodurch sich die Komplexität erhöht wird und unerwünschte Eigenschaften noch verschärft werden. Um Robustheit zu gewinnen, sollen Berechnungsverfahren hergeleitet werden, die die zugrunde legende Physik in gewissem Maße erhalten können und gleichzeitig den hochfrequenten Anteil der Lösung unterdrücken können. Die Erfüllung dieser Anforderungen stellt sich als sehr herausfordernd dar. Das Hauptziel dieser Arbeit liegt an der Entwicklung von Berechnungsverfahren zur Vertiefung des Verständnises des dynamischen Verhaltens von Balken- und Schalenstrukturen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein umfassender Ansatz vorgeschlagen. Dieser besteht aus: i) Einer auf Direktoren basierenden, Finite-Elemente-Formulierung für den geometrisch exakten Balken mit allgemeinen Querschnittseigenschaften; ii) einer auf Direktoren basierenden, Finite-Elemente-Formulierung für die Kontinuumsmechanik-basierte Schale aus mehrschichtig verbundenen, hyperelastischen Werkstoffen; iii) einer vereinheitlichten Beschreibung von Starrkörpern, Balken und Schalen und deren Kopplung mittels kinematischer Nebenbedingungen; und, iv) einem robusten Integrationsverfahren basierend auf dem gemittelten Vektorfeld. Des Weiteren wird Folgendes ebenfalls vorgeschlagen: v) Die Partikularisierung der Hauptgeodätenanalyse zur nichtlinearen Identifikation von Bewegungsmoden an Balkenstrukturen; und, vi) ein neues konservatives/dissipatives Integrationsverfahren für allgemeine nichtlineare mechanische Systeme basierend auf optimierten Modifizierungen höherer Ordnung, die die Defizite der Mittelpunktsregel beheben. Die sehr gute Leistung des vorgeschlagenen Ansatzes wird durch mehrere Beispiele unterschiedlicher Komplexität nachgewiesen.
Dynamische Belastung, Berechnung(nichtlinear), Balken, Schale, Bewegungsgleichung, Berechnungsverfahren(numerisch), dynamic load, calculation (non-linear), beam, shell, equalization of motion,
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
2017, xi, 306 S., 18 SW-Abb., 262 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Baudynamik-Praxis
Mit zahlreichen Anwendungsbeispielen
2010, 264 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Beurteilung von verkehrsinduzierten Schwingungen auf Eisenbahnbrücken aus Stahl
Akademische Schriftenreihe, Band V61303
3., Aufl. 2007
2007, 164 S., 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Strukturdynamik. Bd.2. Kontinua und ihre Diskretisierung
1989, ix, 336 S., m. 210 Abb. 242 mm, Softcover
Springer, Berlin
Technische Schwingungslehre
Band 2: Lineare Schwingungen kontinuierlicher mechanischer Systeme
1989, x, 338 S., 6 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten
Modellierung, numerische Simulation, Validierung - Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung
ift-Forschungsbericht, Juni 2017.
2018, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Beanspruchung und Schwingfestigkeit der Doppel-HY-Naht mit Doppelkehlnaht von Stirnplattenverbindungen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2867
1999, 120 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schwingungsanfälligkeit für den Geschoßbau - eine Studie zur Klassifizierung der Gebrauchseigenschaften für den Eurocode 1. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2736
1995, 86 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Messung der Vorspannkräfte von Nieten in Altbrücken. Entwicklung der Meßtechnik
Bauforschung, Band T 2709
1995, 84 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Low-cycle-fatigue-Beanspruchung von auf Abscheren beanspruchten Schrauben mit Gewinde in der Scherfuge
Bauforschung, Band T 2743
1995, 23 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Materialebene
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Ralbovsky, Marian; Vorwagner, Alois; Kleiser, Michael; Kozakow, Thomas; Geier, Roman
Verkehrsschwingungen bei Betonierarbeiten auf bestehenden Straßenbrücken. Schwingungsprognosen zur Bewertung von Bauzuständen im Zuge der neu errichteten Autobahnbrücke A 23 - Hochstraße Inzersdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Ritter, Konrad; Unglaub, Julian; Thiele, Klaus
Untersuchung der Mikroschädigung in Baustahl mit ESPI
Bautechnik, 2020
Vogel, Albert; Völker, Conrad; Bode, Matthias; Marx, Steffen
Messung und Simulation der Erwärmung von ermüdungsbeanspruchten Betonprobekörpern
Bauphysik, 2020
Reiterer, Michael; Lachinger, Stefan
Untersuchung der dynamischen Kennwerte einer Eisenbahnbrücke bei unterschiedlichen Ausbauzuständen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler