Robust deformation monitoring of bridge structures using MEMS accelerometers and image-assisted total stations
Omidalizarandi, Mohammad
Quelle: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Reihe C, Dissertationen; Wissenschaftliche Arbeiten der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformatik der Universität Hannover
München (Deutschland)
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
2020, 260 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-7696-5276-5
Serie: Deutsche Geodätische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Reihe C, Dissertationen, Nr.859
Sprache: Englisch

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://dgk.badw.de]
Heute hat die kurz- und langfristige Überwachung des baulichen Zustands (Structural Health Monitoring, SHM) von Brückenkonstruktionen erhebliche Aufmerksamkeit erhalten. Eine permanente, kosteneffiziente und zuverlässige Überwachung ist jedoch nach wie vor eine große Herausforderung. Aus der Sicht eines Vermessungs- oder Bauingenieurs wird das schwingungsbasierte SHM häufig durchgeführt, indem die Veränderungen in den dynamischen Reaktionen von Brückenkonstruktionen untersucht werden, die als modale Parameter, wie Eigenfrequenzen, Eigenformen und modale Dämpfung, bekannt sind. Der Einsatz von kostengünstigen MEMS-Beschleunigungsmessern (Micro-Electro-Mechanical- Systems) mit hoher Abtastfrequenz wird für die oben genannte Überwachungsaufgabe immer realistischer und machbar. In dieser Arbeit wird ein dreistufiges Szenario vorgeschlagen, um unter Berücksichtigung des Anschaffungspreises, des Messbereichs und der Abtastfrequenz einen geeigneten MEMS-Beschleunigungsmesser auszuwählen. Erstens wird ein robustes Kalibrierverfahren vorgeschlagen und implementiert, um MEMS-bezogene systematische Fehler wie Offsets, Skalierungsfaktoren und Nichtorthogonalitätswinkel zwischen den Achsen zu modellieren. Zweitens wird ein kontrolliertes Anregungsexperiment unter Verwendung eines hochpräzisen Schwingerregers durchgeführt. Drittens wird ein statisches Testexperiment über einen langen Zeitraum durchgeführt. Eine robuste, genaue und automatische Schätzung der oben genannten modalen Parameter ist besonders dann eine Herausforderung, wenn Schwingungsmessungen mit einem hohen farbigen Messrauschen, z.B. aufgrund der kostengünstigen MEMS-Beschleunigungsdaten, überlagert sind. Dies ist noch schwieriger, wenn die Struktur unter ständiger Einwirkung von Kräften durch sich bewegende Fahrzeuge oder Wind steht. Zu diesem Zweck wird ein robustes und automatisches Schwingungsanalyseverfahren vorgeschlagen und implementiert, d.h. ein so genannter robuster Ansatz zur Identifizierung modaler Parameter im Zeitbereich (RT-MPI). Es ist ein neuartiger Ansatz im Sinne der automatischen Auswahl des Anregungsfensters (Umgebungsfenster), der automatischen und zuverlässigen Identifizierung der Näherungswerte für die Eigenfrequenzen, selbst wenn diese nahe beieinander liegen, sowie der robusten und genauen Schätzung der modalen Parameter. Zur Schätzung von Frequenzen, Dämpfungsverhältniskoeffizienten, Amplituden und Phasenverschiebungen wird ein Beobachtungsmodell verwendet, das aus einem Modell der gedämpften harmonischen Schwingungen (DHO), einem autoregressiven Modell des farbigen Messrauschens und einem stochastischen Modell in Form der skalierter t-Verteilungen mit unbekanntem Freiheitsgrad und Skalierungsfaktor besteht. Die drei vorgenannten parametrischen Modelle werden gemeinsam mit einem verallgemeinerten Erwartungsmaximierungsalgorithmus (GEM) angepasst. Der vorgeschlagene RT-MPI-Algorithmus ist in der Lage, Amplituden in metrischer Einheit und mit hoher Genauigkeit für die aufgezeichneten Beschleunigungsdaten durch Doppelintegration des DHO-Modells zu schätzen. Die Eigenformen werden in einem nachfolgenden Schritt und unter Verwendung der geschätzten Parameter aus dem GEM-Algorithmus charakterisiert. Darüber hinaus ermöglicht die Angabe der Amplituden in metrischer Einheit die Charakterisierung der Eigenformen in ihren wahren Maßstäben für ein ausgewähltes Anregungsfenster innerhalb eines kurzen Zeitintervalls. Die Überwachung der Verformung/Verschiebung durch die bloße Verwendung des MEMSBeschleunigungssensors ist eine Herausforderung, da die Genauigkeit mit der Zeit für absolute Positions-/Verschiebungsschätzungen abnimmt. Daher werden die MEMS-Beschleunigungsmesser und eine bildgestützte Totalstation (IATS) durch ein eindimensionales (1D) Koordinaten-Update innerhalb des Kalman-Filters verschmolzen. Um 1D-Verschiebungsdaten aus dem IATS zu generieren, werden Videobilder eines passiven Ziels, das an einer Brückenstruktur befestigt ist, mit Hilfe der Teleskopkamera des IATS erfasst. Es wird ein Algorithmus zur Erkennung des passiven Zielschwerpunkts vorgeschlagen und implementiert, der robust und zuverlässig in Bezug auf schlechte Umgebungsbedingungen, wie z.B. schwache Beleuchtung, staubige Situationen und schiefwinklige Ziele, ist. Als nächstes wird ein Winkelumrechnungsfaktor der Teleskopkamera kalibriert, der es erlaubt, die erzeugten Verschiebungsdaten von Pixel in metrische Einheiten umzurechnen. Die Experimente werden in vier Fallstudien durchgeführt, darunter Simulation, kontrollierte Anregung sowie zwei reale Anwendungen mit einer Fußgängerbrücke und einer synthetischen Brücke. Die geschätzten modalen Parameter werden mit ihren wahren Werten sowie mit den entsprechenden Schätzungen, die von Referenzsensoren wie Referenzbeschleunigungsmesser, Geophon, und Lasertracker erhalten wurden, verglichen und validiert. Zusätzlich werden die geschätzten Eigenfrequenzen und die Dämpfungskoeffizienten mit einem bekannten kovarianzgetriebenen stochastischen Subraumidentifikationsansatz (SSI-COV) verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die MEMS-Beschleunigungsaufnehmer geeignet sind, alle auftretenden Eigenfrequenzen der Brückenstrukturen zu identifizieren. Darüber hinaus zeigt das Schwingungsanalyseverfahren, dass die Amplituden mit einer Genauigkeit im Submillimeterbereich, die Frequenzen mit einer Genauigkeit von besser als 0,1 Hz und die Dämpfungskoeffizienten mit einer Genauigkeit von besser als 0,1 und 0,2% für die Modal- bzw. Systemdämpfung geschätzt werden können. Die Analyse zeigt die Überlegenheit des vorgeschlagenen RT-MPI-Algorithmus gegenüber dem SSICOV- Algorithmus. Schließlich wird durch die Fusion der IATS- und der MEMS-Messungen eine hochgenaue Verschiebungszeitreihe im Submillimeterbereich erzeugt.
Brückenkonstruktion, Struktur, Zustand, Algorithmus, Messung, Schwingung, Messverfahren, Sensor, Überwachung, Simulation, Dynamik, Parameter, Akustik, Optimierung, Detektion, bridge construction, structure, condition, algorithm, measurement, vibration, measuring method, sensor, supervision, simulation, dynamics, parameter, acoustics, optimization,
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2021, 196 S., 130 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Der Gerüstbauer Richard Coray (1869-1946)
Gerüste für Brücken und Viadukte
2021, 448 S., ca. 30 farbige und 500 s/w-Abbildungen. 27 x 30 cm, Hardcover
Scheidegger & Spiess
BIM im Brücken- und Ingenieurbau
Springer-Lehrbuch
Digitale Bauwerksmodelle mit NX, 3D-Konstruktion, Datenintegration, Datenaustausch und FE-Simulation
2., Aufl.
2021, viii, 178 S., VIII, 178 S. 227 Abb., 212 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
2021, viii, 170 S., VIII, 170 S. 109 Abb., 88 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundprojekt "Schutz kritischer Brücken und Tunnel" (SKRIBT Plus) - Teilvorhaben: Bewertung terroristischer Bedrohungen. Abschlussbericht
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 4
2015, 51 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung hochfesten Betons im Brückenbau. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2845
1998, 94 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dokumentation und Ermittlung realitaetsbezogener und bauart-spezifischer Unterhaltskosten von Holzbruecken. Schlussbericht
1986, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Spaetschaeden an Spannbetonbauteilen - Prophylaxe, Frueherkennung, Behebung. Schlussbericht zu 2.1.4: Chloridbestimmungsmethoden. Vorschlaege fuer die praktische Anwendung
1983, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallgedaempfte Stahlkonstruktionen im Brueckenbau
1980, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muss denn immer alles neu sein? Teilerneuerung der Brücke Viersener Straße in Mönchengladbach
Bautechnik, 2022
Taraben, Jakob; Helmrich, Marcel; Morgenthal, Guido
Datenmodelle für digitale Zwillinge von Brücken und bildbasierte Zustandsaufnahmen
Bautechnik, 2022
Proske, Dirk
Überführbarkeit der Eingangsgrößen von Lebenszykluskostenanalysen bei Massivbrücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Pitters, Sarah; Wenner, Marc; Marx, Steffen; Diehl, Heiko; Liu, Jia
Neubewertung der Gleis-Tragwerks-Interaktion einer Bestandsbrücke. Bewertung der Bestandssituation auf der Fuldatalbrücke Kragenhof. Teil 1
EI Der Eisenbahningenieur, 2022
Schnellenbach-Held, Martina; Steiner, Daniel
KI-Methoden zur Integration tragwerksplanerischen Wissens in frühe Phasen des Gebäudeentwurfsprozesses
Bautechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler