Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robustheit von Hochleistungsbaustoffen - Anwendungssicherheit innovativer High-Tech-Betone
Autor: Lohaus, Ludger; Höveling, Holger
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Seiten: 3/1-3/14
2005
Hochleistungsbeton, Beton(hochfest), Beton(ultrahochfest), Selbstverdichtender Beton, Sichtbeton, Betoneigenschaft, Robustheit, Widerstandsfähigkeit, Säurebeständigkeit, high-performance concrete, concrete (high-strength), concrete (ultra-high performance), self-compacting concrete, exposed concrete, concrete property, robustness, resistance,

Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 3
Hrsg.: Univ. Hannover, Institut für Massivbau; Michael Hansen, Jürgen Lierse
2005, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-6775-6
Inhalt
Am 18. Mai 2004 vollendete Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg, geschäftsführender Leiter des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, sein 60. Lebensjahr. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut ihm zu Ehren am 24. Mai 2004 im Leibnizhaus, dem Gästehaus der Universität Hannover, ein Festkolloquium.
Kollegen aus seinem Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers
sowie auch von anderen Universitäten und Hochschulen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger - RWTH Aachen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Falkner - TU Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Klaus Steffens - Hochschule Bremen und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Zilch - TU München
sowie auch aus der Baupraxis
Dipl.-Ing. Günther Funke - Fa. Oevermann, Ltd. BauDir. Dipl.-Ing. Klaus Kunz - BAW Karlsruhe, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Victor Rizkallah - Präsident der Ingenieurkammer Niedersachsen, Dr.-Ing. Günter Timm - Windels-Timm-Morgen, Beratende Ingenieure Hamburg
haben mit sehr interessanten Vorträgen mitgewirkt und so zum Gelingen des Festkolloquiums entscheidend beigetragen.
Im vorliegenden Heft No.3 der Schriftenreihe "Berichte des Instituts für Massivbau" werden diese Beiträge veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Begrüßung
Apl. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lierse
Grußworte
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Ertmer · Vizepräsident der Universität Hannover
Grußworte
Univ.-Prof. Dr. Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel · Dekan des Fachbereiches Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Hannover
1 Mikromechanische Modellierung von Beton
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers, Dipl.-Ing. Michael Hain und Dr.-Ing. Stefan Löhnert · Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik, Universität Hannover
1.1 Einführung
1.2 Stufen einer Mehrskalenmodellierung
1.3 Mikrostruktur von Zementstein
1.4 Homogenisierung
1.5 Mesostrukturmodell des Mörtels
1.6 Zusammenfassung
1.7 Literatur
2 Textilbewehrter Beton – Neue Perspektiven im Massivbau
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger, Dr.-Ing. Norbert Will · Lehrstuhl und Institut für Massivbau, RWTH Aachen
2.1 Einleitung
2.2 Grundlagen des Textilbewehrten Betons
2.3 Besonderheiten im Tragverhalten
2.4 Verbundverhalten
2.5 Einflüsse auf die Tragfähigkeit
2.6 Anwendungen
2.7 Zusammenfassung und Ausblick
2.8 Literatur
3 Robustheit von Hochleistungsbaustoffen – Anwendungssicherheit innovativer High-Tech-Betone
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Lohaus, Dipl.-Ing. Holger Höveling · Institut für Baustoffe, Universität Hannover
3.1 Einleitung
3.2 Robustheit von Hochleistungsbetonen
3.3 Robustheit von Selbstverdichtendem Beton (SVB)
3.4 Robustheit weiterer Hochleistungsbetone
3.5 Zusammenfassung
3.6 Literatur
4 Ermüdung von Spannbetonbrücken
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Konrad Zilch, Dipl.-Ing. Silke Cranach · Lehrstuhl für Massivbau, Technische Universität München
4.1 Allgemein
4.2 Rechnerische Analyse bestehender Brückenbauwerke
4.3 Messungen.
4.4 Verstärkungsmaßnahmen .
4.5 Ermüdungssicherheit bei Neubauten
4.6 Literatur
5 Nachnutzung verbundlos vorgespannter Decken nach Brandeinwirkung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Falkner, Dipl.-Ing. Dominique Gerritzen · Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, TU Braunschweig
5.1 Allgemeines
5.2 Materialgesetze nach einer Brandeinwirkung
5.3 Experimentelle Untersuchungen an Plattenstreifen
5.4 Beurteilung nach einem Brand/Dauerhaftigkeit
5.5 Zusammenfassung und Ausblick
5.6 Literatur
6 Türme für Offshore-Windenergieanlagen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schaumann · Institut für Stahlbau, Universität Hannover
6.1 Einleitung
6.2 Stand der Technik
6.3 Aktuelle Forschungen
6.4 Zusammenfassung und Ausblick
6.5 Glückwünsche
6.6 Literatur
7 Herstellung, Montage, Transport und Inbetriebnahme einer 5 MW-Windenergieanlage mit Gründungsstrebenstruktur in der Nordsee
Dipl. Günther Funke · Oevermann GmbH & Co. KG, Hoch- und Tiefbau, Münster
7.1 Einleitung
7.2 Bau eines Betonschaftes einer 5 MW Windenergieanlage in Küstennähe
7.3 Herstellung einer 5 MW-Windenergieanlage mit Gründungsstrebenstruktur
7.4 Danksagung
7.5 Literatur
8 Monolithische Wasserbauwerke Bauwerke des 21. Jahrhunderts
LBDir Dipl.-Ing. Claus Kunz · Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
8.1 Die Wasserstraßen in Deutschland
8.2 Fugen – ein Problem?
8.3 Monolithische Bauweise bei Verkehrswasserbauten
8.4 Zusammenfassung
8.5 Nachbemerkung
8.6 Literatur
9 Die Arbeitswelt von morgen Herausforderungen der Globalisierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Victor Rizkallah · Präsident der Ingenieurkammer Niedersachsen
10 Einwirkungen nach neuer DIN 1055
Dr.-Ing. Günter Timm · Ingenieurbüro Windels Timm Morgen, Hamburg
10.0 Allgemeine Voraussetzungen
10.1 DIN 1055-1, Wichte und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen
10.2 DIN 1055-2, Bodenkennwerte
10.3 DIN 1055-3, Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten
10.4 DIN 1055-4, Windlasten
10.5 DIN 1055-5, Schnee- und Eislasten
10.6 DIN 1055-6, Einwirkungen aus Silos und Flüssigkeitsbehältern
10.7 DIN 1055-7, Temperatureinwirkungen
10.8 DIN 1055-8, Einwirkungen während der Bauausführung
10.9 DIN 1055-9, Außergewöhnliche Einwirkungen
10.10 DIN 1055-10, Einwirkungen infolge Krane und Maschinen
10.11 Folgerungen
11 Belastungsversuche an Massivbrücken
Prof. Dr.-Ing. Klaus Steffens · Hochschule Bremen
11.1 Veranlassung
11.2 Sicherheitskonzept
11.3 Methodik der Belastungsversuche in situ
11.4 Bestimmung der Versuchslasten
11.5 Belastungstechnik
11.6 Messtechnik und Auswertung
11.7 Einsatzerfahrungen Straßenbrücken
11.8 Einsatzerfahrungen Eisenbahnbrücken und Erddämme
11.9 Zusammenfassung
11.10 Literatur
12 Thermische Behaglichkeit in großflächig verglasten Gebäuden – Temperaturverteilung und thermisch bedingte Luftströmungen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad · Institut für Bautechnik und Holzbau, Universität Hannover
12.1 Problemstellung
12.2 Definition der thermischen Behaglichkeit
12.3 Einflussgrößen für die Temperaturverteilung und die thermisch bedingten Luftströmungen in Gebäuden
12.4 Beispiel einer durchgeführten Simulationsberechnung
12.5 Schlussfolgerungen und Ausblick
12.6 Literatur
Verfügbare Formate
Hochleistungsbeton, Beton(hochfest), Beton(ultrahochfest), Selbstverdichtender Beton, Sichtbeton, Betoneigenschaft, Robustheit, Widerstandsfähigkeit, Säurebeständigkeit, high-performance concrete, concrete (high-strength), concrete (ultra-high performance), self-compacting concrete, exposed concrete, concrete property, robustness, resistance, Hochleistungsbeton, Textilbeton, Spannbetonbrücke, Ermüdung, Betondecke, Nachnutzung, Brandschaden, Offshore-Bauwerk, Windenergieanlage, Gründung, Wasserbauwerk, Massivbau, Verkehrswasserbau, DIN 1055, Massivbrücke, Belastungsversuch, Glashaus, Thermische Behaglichkeit, Festschrift, Kolloquium,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einwirkungen nach neuer DIN 1055 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Lohaus, Ludger; Höveling, Holger
Robustheit von Hochleistungsbaustoffen - Anwendungssicherheit innovativer High-Tech-Betone 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Schaumann, Peter
Türme für Offshore-Windenergieanlagen 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Funke, Günther
Herstellung, Montage, Transport und Inbetriebsnahme einer 5 MW-Windenergieanlage mit Gründungsstrebenstruktur in der Nordsee 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Falkner, Horst; Gerritzen, Dominique
Nachnutzung von verbundlos vorgespannter Decken nach Brandeinwirkung 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Hegger, Josef; Will, Norbert
Textilbewehrter Beton - Neue Perspektiven im Massivbau 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Rizkallah, Victor
Die Arbeitswelt von morgen. Herausforderungen der Globalisierung 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Steffens, Klaus
Belastungsversuche an Massivbrücken 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Wriggers, Peter
Mikromechanische Modellierung von Beton 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Kunz, Claus
Monolithische Wasserbauwerke. Bauwerke des 21. Jahrhunderts 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Zilch, Konrad; Cranach, Silke von
Ermüdung von Spannbetonbrücken 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
Fouad, Nabli A.
Thermische Behaglichkeit in großflächig verglasten Gebäuden - Temperaturverteilung und thermisch bedingte Luftströmung 2005
Quelle: Jürgen Grünberg zum 60. Geburtstag; Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
Fabrik Formwork
Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen, Band 58
Entwicklung und Bewertung eines textilen Schalungssystems
2020, 334 S., 61 SW-Abb., 258 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
2020, 90 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2020, 80 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer ökologischen und ökonomischen Bauweise durch den Einsatz vorgefertigter multifunktionaler Wandbauteile aus gradiertem Beton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3194
2020, 130 S., 96 Abb. u. 37 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksabdichtung mit Frischbetonverbundfolie - Grundlagen zur Erstellung eines Regelwerks für eine innovative Bauart
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3183
2020, 249 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Großdemonstrator - Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3135
2019, 100 S., 64 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Exklusiv wohnen im Park. Wien (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Jungwirth, Jörg
Rehabilitating our ailing transport infrastructure - Use of Ultra-High Performance Fiber-Reinforced ShotCrete (UHPFRSC)
BFT International, 2021
Gary, Gisela
Ressourcenschonendes Wohlfühl-Wohnen. Grödig, Salzburg (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Pezzei, Linda
Schlichte Perfektion. Thusis, Schweiz
Zement Beton, 2021
Gary, Gisela
Benutzerfreundliche Wohnqualität. Linz, Oberösterreich (kostenlos)
Zement Beton, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler