Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 105 0. FB000123/2. Online Ressource
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Dessau-Roßlau (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 226 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.72/2019

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]
Dieser wissenschaftliche Beitrag entwickelt ein Konzept für eine Rohstoffbedarfsplanung, das insbesondere auf eine verbesserte Steuerungsleistung des Raumordnungsgesetzes (ROG) bzw. des Bundesberggesetzes (BBergG) abstellt. Aufgebaut wird dabei auch auf Vorüberlegungen in Wissenschaft und Behörden, auf die später noch eingegangen wird. Ausgehend von dem hier entwickelten Vorschlag zur Ausgestaltung und verfahrensrechtlichen Einbettung einer Rohstoffbedarfsplanung wird empfohlen, das Konzept der Bedarfsplanung vor Einführung zunächst im Rahmen von praktischen Prüfungen versuchsweise zu erproben und anhand der Ergebnisse weiter zu verfeinern. Abhängig von den Ergebnissen der Machbarkeits- und Effektivitätsprüfung könnte anschließend eine Umsetzung verfolgt werden. Für alle Rohstoffgruppen wurde zunächst eine informelle, d. h. rechtlich unverbindliche Bedarfsplanung in Gestalt von Rohstoffkonzepten einschließlich der Einrichtung sog. Rohstoffdialoge entwickelt. Darüber hinaus wurde für die Grundeigentümer-Bodenschätze eine formelle (verbindliche) Bedarfsplanung über die Raumplanung (Regionalplanung und Landesabbaumengenvorgaben) mit Bindungswirkung für das die Vorhaben zulassende Fachrecht (soweit vorhanden Abgrabungsrecht, Naturschutzrecht, Wasserrecht und Baurecht) erarbeitet, nach der die bestehende raumordnerische Regionalplanung hin zu einer aktiven, moderierenden Bedarfsplanung ausgebaut werden soll. Diese sollte aus Praktikabilitätsgründen schrittweise, d. h. zunächst auf die weitgehend regional geförderten und eingesetzten Gruppen der „Kiese und Sande (inkl. Spezialkies/-sand)“ sowie auf die „Naturwerksteine (gebrochenen Natursteine)“ erstreckt werden, um in einem weiteren Schritt auch die bergfreien, grundeigenen und übrigen Grundeigentümer-Bodenschätze zu erfassen.
Rohstoffgewinnung, Ressourcenschonung, Flächeneinsparung, Umweltverträglichkeit, Steuerung, Bedarfsplanung, Raumordnungsgesetz, Grundeigentümer, Bodenschatz, Raumplanung, Vorgabe, Regionalplanung, Bindungswirkung, Abgrabung, Naturschutzrecht, Wasserrecht, Baurecht, Förderung, Kies, Sand, Naturwerkstein, Rohstoffbedarf, Monitoring, Nachhaltigkeit, Versorgung, Substitution, Sekundärbaustoff, Demografie, Wirtschaftsentwicklung, Abbau, Braunkohle, Abwägungsgebot, Kommune, Selbstverwaltung, Stoffkreislauf, raw material extraction, protection of resources, space saving, environmental compatibility, control, planning of requirements, regional planning law, tenant, natural resource, regional planning, problem specifications, regional planning, binding force, digging, nature protection law, water law, building law, promotion, gravel, sand, dressed stone, demand for raw materials, sustainability, supply, stubsitution, secondary construction material, economic development, dismantling, lignite, necessity of weighing the facts, commune, self-government,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung Performance-Prüfverfahren auf AKR bei Einsatz von SFA in Beton. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3170
2008, 81 S., 49 Abb., 26 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DAfStb-Schnelltest auf Alkali-Reaktion. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3194
2007, 136 S., 112 Abb., 24 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schnelltest auf Alkalireaktion für deutsche Beton-Zuschläge
Bau- und Wohnforschung
2003, 131 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonprüfung zur Überwachung von Recyclingzuschlag aus Bauschutt
Bauforschung, Band T 2791
1997, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Umweltverträglichkeit von Recyclingmaterialien - Ansätze zur Bewertung im Hinblick auf die Verwertung als Betonzuschlag -. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2300
1996, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternativen zu natürlichen Gesteinskörnungen für den Betonbau
BWI - BetonWerk International, 2022
Westiner, Erhard; Schulze, Christian K. V.; Rohrig, Sabine; Dinkgraeve, Dieko
Betrachtungen zur Anwendbarkeit des Fließkoeffizienten
Straße + Autobahn, 2021
Schütz, S.
Sand extraction through mobile processing
Cement International, 2020
Kugler, Hannes; Wörner, Thomas; Westiner, Erhard; Neidinger, Sara; Röthlisberger, François; Ottner, Franz
Qualifine - Beurteilung der Qualität feiner Gesteinskörnungen für Asphalt
Straße + Autobahn, 2020
Abed, Mohammed; Nemes, Rita
Karbonatisierung von selbstverdichtendem Hochleistungsbeton mit recycelten Gesteinskörnungen
BWI - BetonWerk International, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler