Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "roller"


Bücher, Broschüren: (6)

Dunstabsaugung im Walzwerk. Eine neue Öldunstabsaugung halbiert den Energieverbrauch der Ventilatoren beim Kaltwalzen von Aluminiu
Meyer, Franz
Dunstabsaugung im Walzwerk. Eine neue Öldunstabsaugung halbiert den Energieverbrauch der Ventilatoren beim Kaltwalzen von Aluminium
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wegweiser Energiesparendes Sanieren und Bauen. Informationen zum Modernisieren und zukunftsweisenden Bauen. 2.Aufl
Wegweiser Energiesparendes Sanieren und Bauen. Informationen zum Modernisieren und zukunftsweisenden Bauen. 2.Aufl.
2014 76 S., Abb., Tab.,
Mediaprint-Infoverlag

kostenlos
 
 

Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/200
Energieeinsparung an Fenstern und Außentüren. Ausgabe 05/2004
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zur Prognose von Anforderungswerten an die Beschleunigungsmesswerte der FDVK-Method
Hartmann, Klaus Alois
Untersuchung zur Prognose von Anforderungswerten an die Beschleunigungsmesswerte der FDVK-Methode
2002 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Straßenbau S 6, 9.2001. Walzbeton für Tragschichten und Tragdeckschichten. Online Ressourc
Hersel, O.
Zement-Merkblatt Straßenbau S 6, 9.2001. Walzbeton für Tragschichten und Tragdeckschichten. Online Ressource
2001 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichsuntersuchungen über die Wirkung von vibrierend und oszillierend arbeitender Verdichtungswalze
Floss, Rudolf; Reuther, Andreas
Vergleichsuntersuchungen über die Wirkung von vibrierend und oszillierend arbeitender Verdichtungswalze.
1990 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (590)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Engelsmann, Stephan
Vom genie civil bis zur Zukunft des Bauens. Essay über die gesellschaftliche Verantwortung des Bauingenieurs
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Leuschner, Ingo
Wenn der Fensterlieferant in die Planungsrolle schlüpft. Aus der gutachterlichen Praxis
Glaswelt, 2020
Freundorfer, Franz
Klare Sicht aufs Trübe. Mythen rund ums Fenster - zwischen Legende und Wahrheit
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Qualitätsfaktor Montage. Praxistipps für den Fensteraustausch
Bauen im Bestand B + B, 2019
Wurm, Franz
Dichte Fenster. Auf die Befestigung und Anschlüsse kommt es an
Der Bauschaden, 2019
Figgemeier, Michael
Viele Fehler korrigiert. Rissschäden im Außenputz beheben
Bauen im Bestand B + B, 2019
Ekwall, Thomas
Historische Brücke durch Lagertausch gesichert. Zum Umgang mit Rollenlagern unter Langzeitverformungen am Beispiel der Vorderrheinbrücke in Valendas
Bausubstanz, 2018
Rabold, Andreas; Hessinger, Joachim
Schallschutz von Außenbauteilen. Vorgehensweise nach der neuen DIN 4109
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: roller

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (18)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hessinger, Joachim; Saß, Bernd
Schalldämmung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schmidt, Matthias
Alterung von Kunststoffen durch UV-Strahlung und Ozon als Ursache für Geruchsbeschwerden in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Lohmann, Daniel
Stahlfenster von Fenestra-Crittall in den Bauten der Verseidag Krefeld. Bedeutung und Erhalt 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Heinzelmann, Dorothee
Bedeutung, Wert und Datierbarkeit historischer Fenster 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Adam, Dietmar
Erdbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Nestle, Nikolaus; Pflug, Thibault; Maurer, Christoph; Prissok, Frank; Hafner, Andreas; Schneider, Frank
Translucent wall elements with switchable U- and g-value 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Adam, Dietmar; Pistrol, Johannes
Ein neues System zur FDVK für Oszillationswalzen - "von der Forschung zur Marktreife" 2017
Quelle: Beiträge zum 16. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - Zusammenwirken von Forschung und Praxis, 31.03.2017; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Dupp, Alexander
Schäden an Fenstern, Türen, Rollläden, Beschlägen: Montage und Einbruchhemmung 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: roller

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pistrol, Johannes
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2021, 2292
Straßenbaulastträger haftet für mangelhafte Reinigung durch Bauunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Schleswig, Urteil vom 26.11.2020 - 7 U 61/20)

M befährt mit seinem Motorroller eine Landesstraße. Beim Abbiegen in eine kreuzende Gemeindestraße stürzt er aufgrund von Rollsplitt, der sich auf der Gemeindestraße befindet, und verletzt sich. Der Rollsplitt stammt von Bauarbeiten auf der Landesstraße,


IMR 2014, 153
Unerlaubtes Parken des Mieters längere Zeit geduldet: Keine fristlose Kündigung!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Offenbach, Beschluss vom 04.12.2013 - 37 C 180/13)

Die Beklagte war Mieterin einer Wohnung im Haus der klagenden Vermieterin. Die Vermieterin hatte es jahrelang geduldet, dass die Mieterin einen Motorroller auf dem Grundstück abstellte. Einer anderen Hausbewohnerin hatte die Vermieterin das Abstellen eine


IBR 2006, 1330
Welche Anforderungen sind an die Korrekturen von Eintragungen der Bieter zu stellen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Schleswig-Holstein, Beschluss vom 05.01.2006 - VK-SH 31/05)

Der Auftraggeber schrieb europaweit die Vergabe von Versicherungsdienstleistungen in drei Losen aus. Gemäß den Ausschreibungsunterlagen waren alle Prämien an den dafür vorgesehenen Stellen als Jahresprämie zunächst ohne Versicherungssteuer und an den eben


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



4.2.29 Rollerspuren
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Rollerspuren (z. B. in Form von Ansätzen oder Streifen) sind nicht zu verwechseln mit einer durch das Applikationswerkzeug zwangsweise entstandenen Struktur (Orangenhaut). Sichtbare Rollerspuren können bei Streiflichteinwirkung und/oder spitzem Betrachtungswinkel aufgrund von Glanzgrad- und Strukturunterschieden nicht immer ausgeschlossen werden (z. B. raumhohes Fenster oder langer Flur). Bestimmte Materialien wie z. B. Eisenglimmerfarben oder Brandschutzbeschichtungsstoffe lassen aufgrund ...



4.2.4 Ausbesserungsstellen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Unterschiedlicher Lichteinfall (z. B. welliger Untergrund) kann Ausbesserungsstellen vortäuschen. Bei unterschiedlichen Rezepturen der Werkstoffe können die Ausbesserungen aufgrund des unterschiedlichen Alterungsverhaltens der Werkstoffe auch später sichtbar werden. Sichtbare Rollerspuren bei Ausbesserungsstellen können bei Streiflichteinwirkung und/oder spitzem Betrachtungswinkel aufgrund von Glanzgrad- und Strukturunterschieden nicht immer ausgeschlossen werden (z. B. raumhohes Fenster am ...


Hohmann, Rainer
6.3.4 Abdichtung mit Flüssigkunststoff
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei der Anwendung einer Flüssigkunststoffabdichtung zur außenliegenden Abdichtung von Sollrissquerschnitten und Arbeitsfugen in Bauteilen aus Beton kommen streifenförmige, reaktionsharzgetränkte Polyestervliese zum Einsatz. Nach dem Trocknen der Grundierung wird der Flüssigkunststoff mit einem Gummischieber oder Perlonroller auf die abzudichtende Fläche aufgebracht und gleichmäßig verteilt. Anschließend wird wie in Bild 6.131 zu sehen das Polyestergittervlies in den Flüssigkunststoff ...



4.2.3 Ansatz
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Unterschiedlicher Lichteinfall (z. B. welliger Untergrund) kann Ansätze vortäuschen. Unterschiedliches Saugvermögen des Untergrundes kann bei silikatischen Beschichtungen im Bereich von stärker saugenden Flächen zu Ansätzen führen. Bei technisch erforderlichen Ausbesserungen von Untergrundschäden auf strukturierten Flächen (z. B. gefilzter Putz, plastische Beschichtung) können trotz fachgerechter Arbeitsweise Ansätze nicht völlig ausgeschlossen werden.



2 Fachbegriffe
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ablösungen Sichtbare Trennung innerhalb der einzelnen Anstrichschichten und/oder der kompletten Beschichtung vom Untergrund Anhaftung (Haftfestigkeit) Adhäsion (Verbundkraft) zwischen zwei Stoffen Anlaufen Anlaufen ist die unerwünschte Veränderung des Aussehens der Oberfläche einer Beschichtung infolge äußerer Einflüsse, verursacht durch Trübung innerhalb des Films oder an seiner Oberfläche Anschlüsse Begrenzung einer Beschichtung/Wandbekleidung zu anderen Bauteilen oder zu anderen ...


Kaßner, Burkhard
6.1.3 Normen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

PVC-Verdrahtungsleitungen in Zwillingsausführung DIN VDE 0250/T 105;08.86,PVC-Leuchtröhrenleitung DIN VDE 0250/T 106;10.82,EFTE-Aderleitung DIN VDE 0250/T 201;09.92,Stegleitung DIN VDE 0250/T 202 09.92,Wärmebeständige PVC-Pendelschnur DIN VDE 0250/T 203;10.84,Wetterfeste PVC-Leitung DIN VDE 0250/T 204;08.83 PVC-Mantelleitung DIN VDE 0250/T 205 08.83, PVC-Mantelleitung mit zugfester Bewehrung DIN VDE 0250/T 206;10.83,PVC-Mantelleitung mit Tragseil DIN VDE 0250/T 209;02.85,Umhüllter Rohrdraht ...


Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...


Peters, Hans R.
Abdichtung des Ziegelkellers
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die im August 2000 veröffentlichte Neufassung von DIN 18195 unterscheidet Bodenfeuchtigkeit, nichtstauendes Sickerwasser, vorübergehend aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser. Um Schichten- und Hangwasser sicher abzuführen, ist bei bindigem Boden eine Dränage nach DIN 4095 erforderlich (Abb. Ohne funktionsfähige Drainage ist bei bindigen Böden von vorübergehend stauendem Sickerwasser auszugehen (Abb.


Holzapfel, Walter
11 Lage- und Windsogsicherheit
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Abdichtungen aus Kunststoff- und Kautschukdachbahnen auf Dämmschicht dürfen an Dachrändern und Anschlüssen nicht durch Ankerschrauben durch die Dämmschicht gesichert werden. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über Mineralfaserdämmstoffen, bei feuchten Dämmstoffen (z. B. Altdächern) und bei Verankerungen in Holzschalung müssen aus Nicht rostendem austenitischem Stahl bestehen. Zugelassene Ankerschrauben für Befestigungen von Abdichtungen über ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (14)

Treffer: 1 bis 14

Z-65.11-479 Zulassung vom: 02.03.2020 – aktuell
Standgrenzschalter bestehend aus Druckaufnehmer Typ LH-10 und Messumformer Typ LevelController TS als Bauteil von Überfüllsicherungen
HORN GmbH & Co. KG


Z-85.1-16 Zulassung vom: 12.12.2019 – aktuell
LEDA Unterdruck-Controller LUC2 - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
LEDA Werk GmbH & Co. KG Boekhoff & Co.


Z-85.1-22 Zulassung vom: 18.12.2018 – aktuell
"SMR Sicherheits-Controller" - Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gemeinsamen gefahrlosen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG


P-IX 7370/I Prüfzeugnis vom: 14.11.2018 – aktuell
Spülventil "JRG LegioTherm K" mit Controller, Art.-Nr. 9920.015 der Firma Georg Fischer JRG AG; beidseitig Außengewinde für flachdichtende Verschraubung; Nennweite DN 15.
Georg Fischer JRG AG


P-IX 7371/I Prüfzeugnis vom: 24.10.2018 – aktuell
Zirkulationsventil "JRG LegioTherm 2T" mit Controller, Baureihe 9910 der Firma Georg Fischer JRG AG; beidseitig Außengewinde für flachdichtende Verschraubung; Nennweiten DN 15 und DN 20.
Georg Fischer JRG AG


Z-85.1-2 Zulassung vom: 11.12.2017 – aktuell
Differenzdruckcontroller DS 01 L - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Wodtke GmbH


Z-85.1-2 Zulassung vom: 02.11.2015 – abgelaufen
Differenzdruckcontroller DS 01 L - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
Wodtke GmbH


Z-65.11-479 Zulassung vom: 01.03.2015 – abgelaufen
Standgrenzschalter bestehend aus Druckaufnehmer Typ LH-10 und Messumformer Typ LevelController TS als Teil von Überfüllsicherungen
HORN GmbH & Co. KG


Z-85.1-16 Zulassung vom: 11.12.2014 – abgelaufen
LEDA Unterdruck-Controller LUC2 - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
LEDA Werk GmbH & Co. KG Boekhoff & Co.


Z-85.1-4 Zulassung vom: 13.05.2014 – abgelaufen
LEDA Unterdruck-Controller LUC - Eigenständige Sicherheitseinrichtung zur Gewährleistung eines gefahrlosen gemeinsamen Betriebes von Lüftungsanlagen und raumluftabhängigen Feuerstätten
LEDA Werk GmbH & Co. KG Boekhoff & Co.


Z-65.11-479 Zulassung vom: 11.02.2010 – abgelaufen
Standgrenzschalter bestehend aus Druckaufnehmer Typ LH-10 und Messumformer Typ LevelController TS als Anlageteil von Überfüllsicherungen
HORN GmbH & Co. KG


Z-85.1-4 Zulassung vom: 13.05.2009 – abgelaufen
LEDA Unterdruck-Controller LUC
LEDA Werk GmbH & Co. KG Boekhoff & Co.


Z-85.1-2 Zulassung vom: 10.12.2007 – abgelaufen
Differenzdruck-Controller DS01
Wodtke GmbH Hirschau


PA-VI 810.53 Prüfbescheid vom: 01.09.1989 – abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Schwimmerprinzip arbeiten, mit Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Füllstandskontroller Typ: MENKAR K ÜF 7..
TURBO-WERK Messtechnik GmbH


nach oben

 Kategorien:

6

590

18

1

3

11

14


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler