Liste der Publikationen zum Thema "rotation"
New MOVE
Architektur in Bewegung - Neue dynamische Komponenten und Bauteile
2019, 216 S., 450 b/w and 400 col. ill. 295 x 244 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, XXVII, 452 S., 211 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Neue Holztragwerke
Architektonische Entwürfe und digitale Bemessung
2016, 240 S., 120 b/w and 170 col. ill. 280.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Mengen und Trockenrückstand von Rechengut kommunaler Kläranlagen
2014 X,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen
2010 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource
2006 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Rotationsnachweis teiltragfähiger Verbundknoten in verschieblichen Verbundrahmen. Online Ressource
2005 248 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zur Theorie, Numerik und Anwendung nichtlinearer Algorithmen zur statischen und dynamischen Analyse von Stahlbetonrotationsschalen. Online Ressource
2003 304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Einfluß der Oberflächengestalt von Rippenstählen auf das Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen. Online Ressource
2002 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Cement-superplasticizer interactions at ambient temperatures. Rheology, phase composition, pore water and heat of hydration of cementitious systems. Online Ressource
2002 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: rotation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von Grundlagen zur Bemessung von Steinschlagschutzdämmen
2015 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Duktilitätskriterien für typisierte Stirnplattenverbindungen
2008 III,124 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Optimierung der Oberflächengestalt von kalt gerippten Betonstählen im Hinblick auf die Verbesserung des Tragverhaltens im Beton. Tl.1. Rotationsversuche an beidseitig eingespannten Stahlbetonplatten. Tl.2. Stoßversuche an einfeldrigen Stahlbetonplatten
Bauforschung, Band T 2906
2000, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Rotationsanforderung bei Anwendung des Fließgelenkverfahrens bei Verbundträgern
Bauforschung, Band T 2807
1998, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendung der Hochdruck-Wasserstrahl-Technik auf Beton. Aufrauhen, Abtragen und Schneiden von Beton. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2785/1
1996, 167 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2718
1995, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Rotations- und Tragverhalten von unbewehrten Fugen unter Torsion und kombinierter Beanspruchung bei Vorspannung ohne Verbund bzw. externer Vorspannung
Bauforschung, Band T 2480
1992, 89 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kriterien fuer die Beurteilung des Sicherheitsniveaus tragender Stuetzen bei Brandbeanspruchung
1986, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Reverberation room qualification studies at the National Research Council of Canada.
1983 ca.21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche ueber die Rotationsfaehigkeit von Backsteinmauerwerk
1980 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues Doppelrotations-Aggregat führt zu verbesserten Ergebnissen bei Brunnenregenerierungen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Szalai, József; Juhász, Márton; Kis, Ádám
Eingangshalle Hungexpo - parametrische Entwurfs-, Berechnungs- und Nachweismethoden. Über einen Propeller, der die Projektentwicklung mittels parametrischem BIM-Prozess beschleunigte
Stahlbau, 2021
Schneider, Mario
Berliner Büroneubau mit DGNB-Gold. Schwarzes Glasvlies für die Raumluftkanäle
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Stöckel, Christian; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Steuerbare Ventile für Kältemittelverdichter
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Kollegger, Johann; Suza, Dominik; Proksch?Weilguni, Clemens; Träger, Wolfgang
Entwicklung und erste Anwendung des Brückenklappverfahrens
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Vehn, Uwe ter; Fritzenwallner, Christine
Der unsichtbare Weg der Aerosole. Covid-19 und die lüftungstechnischen Auswirkungen auf Gebäude (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Toleranzen im Fußbodenbau. Estrich
Fliesen Platten, 2020
Haake, Rüdiger
Virtuelle Kraftwerke für sichere Versorgung und Klimaschutz
Euroheat & Power, 2020
Ritlewski, Thomas; Sante, Heiko; Krümmling, Steffen; Dennig, Dirk
Ingenieuraufgaben beim Fahrweg der "Neuen Bahnbrücke Kattwyk". Besondere Anforderungen an die Übergangskonstruktion - Schienenauszug und Schienenstoß - erfordern eine ingenieurmäßige Herangehensweise
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Mazzoni, Ira
Haus der Nähe und des Lichts. Jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge in Regensburg
db Deutsche Bauzeitung, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: rotation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental approaches into process understanding and characterization of georeservoirs - Preliminary results of the GREAT cell poliaxial facility 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
Urbach Tower. Ein einzigartiger Turm aus selbstformend hergestelltem Holz und ein grenzüberschreitendes Projekt. Remstal Gartenschau 2019, Urbach 2019
Quelle: Bauart 2020 grenzüberschreitend CH. Heimat der Wohnkultur. Holzbaukunst, Tiny Houses, Panorama Schweiz; Bauart
Bureick, Johannes; Vogel, Sören; Neumann, Ingo; Diener, Dmitri; Alkhatib, Hamza
Geo-Referenzierung von Unmanned Aerial Systems über Laserscannermessungen und 3D-Gebäudemodelle 2019 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Resnik, Boris; Jakubowski, Daniel; Schiefelbein, Norbert
Vollautomatische Deformationsmessungen an Fundamenten von Windkraftanlagen mit Hilfe von Rotationslasern 2017
Quelle: Messtechnik im Bauwesen, März 2017; Ernst und Sohn Special
Marwitz, Simon; Zabel, Volkmar; Könke, Carsten
Automatisierte Modalanalyse und Langzeitmonitoring eines rotationssymmetrischen Turmtragwerkes 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Wolkowicz, Christian; Sanchez-Alvarez, Jaime; Schimmer, Volker; Sendelbach, Michael
"The Sphere" Kasachstan-Pavillon der Expo 2017 in Astana 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Wagenknecht, Gerd
Quasi gelenkige Anschlüsse 2017
Quelle: 14. Gießener Bauforum 2017; Berichte aus dem Bauwesen
Lorenz, Christoph; Stranghöner, Natalie
Numerische Simulation des Anziehverhaltens von Schraubverbindungen unter Berücksichtigung des plastischen Materialverhaltens 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Lohaus, L.; Cotardo, D.; Abebe, Y. A.
Methoden zur Quantifizierung last- und zeitabhängiger rheologischer Eigenschaften von Leimen mittels Rotationsviskosimeter 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Paegle, I.; Fischer, G.
Modeling the load-deformation response of FRC structural members 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: rotation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Bauer, Anna Maria
CAD-integrated isogeometric analysis and design of lightweight structures (kostenlos)
2020
Ziegler, Moritz O.
The 3D in-situ stress field and its changes in geothermal reservoirs (kostenlos)
2017
Hegert, Harriet; Hettler, A. (Hrsg.)
Anwendbarkeit des Bettungsmodulverfahrens mithilfe von Mobilisierungsfunktionen zur Prognose von Wandverschiebungen (kostenlos)
2016
Hilbert, Frank; Scherer, Raimar J. (Hrsg.)
Kontextadaptive Informationsräume. Unterstützung interdisziplinärer Bauinformationsprozesse durch eine kontextbewusste Informationslogistik (kostenlos)
2016
Fleischmann, Florian
Ein Beitrag zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften selbstverdichtender Betone mit dem Kugel-Messsystem (kostenlos)
2014
Stettner, Christian Ralph
Grenzwertanalyse des Frischbetondrucks von selbstverdichtendem Beton bei rotationssymmetrischen Sonderschalungen (kostenlos)
2010
Spengler, Annette
Technologie sandreicher Betone. Online Ressource: PDF-Format, 2,20 MB (kostenlos)
2006
Schäfer, Martin; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis teiltragfähiger Verbundknoten in verschieblichen Verbundrahmen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,8 MB (kostenlos)
2005
Kühnemund, Frank; Kuhlmann, Ulrike (Hrsg.)
Zum Rotationsnachweis nachgiebiger Knoten im Stahlbau. Online Ressource: PDF-Format, 9994 KB (kostenlos)
2003
weitere Dissertationen zum Thema: rotation
Studentenwohnheim setzt Belegungskonzept und Rotation voraus!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 13.06.2012 - VIII ZR 92/11)
Es geht um die in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung und Literatur umstrittene Frage, welche Anforderungen an den Begriff des Studentenwohnheims in § 549 Abs. 3 BGB zu stellen sind. Die Frage ist deshalb von Bedeutung, weil für diese Wohnungsg
IBR 2004, 530
Berufsbezogene Straftat rechtfertigt Vergabesperre auch ohne strafrechtliche Verurteilung!
RA Prof. Horst Franke, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.11.2003 - 2-06 O 345/03)
Nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen mehrerer Bestechungsfälle bei öffentlichen Auftragsvergaben im Schienenverkehrswesen über einen Zeitraum von vier Jahren scheidet der Antragsteller (ASt) als Geschäftsführer des Unternehmens X aus. Im Rahm
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Meichsner, Heinz
4.3 Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker (innerer Verbund)
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker einerseits und zwischen dem Mörtel und dem Mauerwerk andererseits ist eine wesentliche Voraussetzung für die verbindende Wirkung der Spiralanker über den Riss hinweg. Beim Betonstahl werden bewusst Rippen auf die Stahloberfläche aufgewalzt, die als Betonkonsolen den Hauptwiderstand gegen eine Verbundstörung darstellen (Bild 32, Bild 33). Solche den Verbund unterstützenden Mittel gibt es beim Spiralanker nicht. Da der Mörtel eine hohe Druck- und ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
2.1 Versuchstand/Versuchsaufbau
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die im Forschungsantrag beschriebene lineare Variante (siehe Abbildung 17) mit zwei gegeneinander verspannten Reifen wurde aus mehreren Gründen letztlich nicht verwirklicht. Die gewünschten Radlasten können durch das Aufbringen entsprechender Gewichte (siehe Abbildung 19) erzielt werden. Neben dem Prüfrahmen, dem Lastarm und der Unterkonstruktion des Drehtellers als Stahlbaukonstruktionen mussten auch klassische Maschinenbau-Bauteile wie z.B. eine Radnabe für die Testräder, Lagerungen oder ...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
3.5 Der Ankermörtel und seine Verbundeigenschaften gegenüber dem Spiralanker
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Verbundfestigkeit zwischen Spiralanker und Ankermörtel ist eine Materialkenngröße, die vor allem von den Eigenschaften des Ankermörtels abhängt. Dabei werden die zu übertragenden Zugkräfte zunächst in den Ankermörtel und von da in die Spiralanker geleitet (Bild 3.10). Bei der Verbundfestigkeit der Spiralanker wirken geringe Querdruckkräfte, wenn es einen Schlupf zwischen beiden Materialien gibt (Bild 3.14).
Grübel, Michael
3.6 Die Rückkehr der Schimmelpilze - Ist trocken wirklich trocken? Wie lange brauchen Pilze, bis sie blühen?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Wer die technische Trocknung einer Decke ausschließlich mit diesen Geräten über die raumseitige Baustoffoberfläche angeht, kann nicht alle in der Konstruktion befindlichen Hohlräume und Baustoffe erreichen (Bild 3.13). An die Prozessluftschläuche wird ein Trockner und gegebenenfalls auch ein Verdichter (siehe »Infokasten: Verdichter«) angeschlossen. Verdichter Verdichter, umgangssprachlich oft Turbinen genannt, dienen dem Transport der Prozessluft.
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
Z-40.21-584 Zulassung
vom: 11.12.2020
– aktuell
rotationgeformte Behälter mit integrierter Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE) Typ: TECA-TANK Eco 1500, 2500 und 5000
SWIMER SP. Z o.o. SP. K.
Z-40.25-521 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Formmassen aus Polyethylen (PE-MD), UP204NP (natur) und UP204 Black (schwarz), rotationstyp
Ultrapolymers Group NV
Z-40.25-520 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Formmassen aus Polyethylen (PE), UP 203NP (natur) und UP203 Black (schwarz), rotationstyp
Ultrapolymers Group NV
Z-40.22-55 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
rotationsgeformte rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen von 62 l bis 340 l
DENIOS AG
Z-40.22-485 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
rotationsgeformte Auffangvorrichtung aus Polyethylen (PE), Typ D
Jonesco (Preston) Ltd. Pittman Way, Fulwood
Z-40.22-380 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
rotationsgeformte Auffangvorrichtungen aus Polyethylen, Typ A
Jonesco (Preston) Ltd. Pittman Way, Fulwood
Z-40.22-421 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
rotationsgeformte Auffangvorrichtungen aus PE
DENIOS AG
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 18.09.2020
– aktuell
rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-40.22-423 Zulassung
vom: 17.09.2020
– aktuell
Ortsfeste Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) zur Aufnahme von Lagerbehältern aus Polyethylen (PE-HD) Typ "Safepack XL" und "Safepack XL2"
Diversey Europe Operations B.V.
Z-40.22-579 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Polyethylen (rotationsguss) mit Auffangvolumen von 215 l bis 425 l
CEMO GmbH
Z-40.22-543 Zulassung
vom: 17.07.2020
– aktuell
rotationsgeformtes Gehäuse mit integrierter Auffangvorrichtung
DENIOS AG
Z-40.22-55 Zulassung
vom: 14.07.2020
– abgelaufen
rotationsgeformte rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen von 62 l bis 250 l
DENIOS AG
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 19.03.2020
– abgelaufen
rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) mit integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung reiner Harnstofflösung 32,5% als NOX- Reduktionsmittel Typ: Smart und Tulip
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-40.21-522 Zulassung
vom: 06.03.2020
– aktuell
rotationsgeformte Behälterkombination aus Polyethylen (PE) Typ PE-Slimline 4000 l
Kingspan Water & Energy Sp. z o.o.
Z-40.22-548 Zulassung
vom: 03.02.2020
– aktuell
Auffangvorrichtung aus Polyethylen (rotationssinterverfahren) mit einem Auffangvolumen von 250 l; im Verbund als Flächenschutzsystem
Cemo GmbH
Z-40.22-518 Zulassung
vom: 13.01.2020
– aktuell
rotationsgeformte zylindrische Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE)
ARICON Kunststoffwerk GmbH
Z-40.25-504 Zulassung
vom: 25.09.2019
– aktuell
Formmassen aus Polyethylen (PE), ICORENE 1613 und ICORENE 1339, rotationstyp
LaCont Umwelttechnik GmbH
Z-40.21-427 Zulassung
vom: 16.09.2019
– abgelaufen
rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen mit Integrierter Auffangvorrichtung aus GF-UP zur Lagerung von reiner Harnstofflösung 32,5 % als NOX - Reduktionsmittel 2800 l Typ: Smart
Storage Partners Sp. z o.o.
Z-40.21-439 Zulassung
vom: 22.05.2019
– aktuell
rotationsgeformte Behälter aus Polyethylen (PE) 1333, 2666, 3999, 5332, 2500, 5000, 7500 und 10000 l zur Lagerung von AdBlue
Kingspan Environmental Sp. z o.o.
Z-40.24-140 Zulassung
vom: 02.05.2019
– aktuell
Abflusslose Sammelgruben aus rotationsgeformtem Polyethylen (PE) für die Lagerung von häuslichem Abwasser 700 l, 1000 l und 3000 l.
emano Kunststofftechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler