Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rückbau von Bohrbrunnen - Planung mit Augenmaß


Münch, Hansjörg
Artikel aus: bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie
ISSN: 1611-1478
Jg.69, Nr.3, 2018
S.40-45, Abb., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1393

Publikationslisten zum Thema:
Planum, Grundwasserschutz, Hydrogeologie, Grundwasserleiter, Verfüllung, Rekultivierung, formation, ground-water protection, hydrogeology, ground-water line, backfilling, recultivation, Brunnenanlage, Rückbau, Stilllegung, Behörde, Praxisbeispiel, Beispiel, Tiefbrunnen, Vorgehensweise, Grundwassermessstelle, Trinkwasserbrunnen, Bausünde, Geohydrologie, Abdichtung, well system, dismantling, shutdown, public authority, practical example, example, deep well, modus operandi, groundwater recording point, drinking water well, construction sin, geohydrology,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Spezialtiefbau
Klaus Eichler
Spezialtiefbau
Kontakt und Studium, Band 566
Erkundung und Ausführung - Technik und Umwelt - Methoden und Auswirkungen - Baustoffe und Verfahren
5., Aufl.
2018, 393 S., 210 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Das Buch beschreibt einzelne Sparten des Spezialtiefbaus. Dabei werden allgemeine Grundlagen dargestellt sowie aktuelle und interessante Ausführungsbeispiele behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf den Erkundungsmethoden des Untergrundes und den sich daraus ergebenden Verfahrenstechniken, auf den Ausführungsmethoden und den dabei zum Einsatz kommenden Maschinen und Geräten, Baustoffen und Baumaterialien sowie deren Einflüssen auf den Untergrund und die Umwelt.


Prüfungsbuch Tiefbau/Straßenbau
Lutz Röder
Prüfungsbuch Tiefbau/Straßenbau
3., überarb. Aufl.
2018, 536 S., zahlreiche Abbildungen. 180 mm, Softcover
Handwerk und Technik
 
 
Alle Lernfelder des 1. bis 3. Lehrjahres sind im Frage- und Antwort-Format aufbereitet. Das Buch ist zu Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen geeignet und enthält Projekte als Probeprüfungen. In der Neuauflage ist der aktuelle Stand von Technik und Normung berücksichtigt.


Ingenieurbaukunst 2019
Ingenieurbaukunst 2019
Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Made in Germany
2018, 182 S., 225 Farbabb. 300 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 
Die neue Ausgabe des Jahrbuchs "Ingenieurbaukunst" präsentiert wieder eine Auswahl der spektakulärsten aktuellen Bauprojekte "Made in Germany". Herausgegeben von der Bundesingenieurkammer, ist das Werk die zentrale Leistungsschau des deutschen Bauingenieurwesens. Die von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählten Bauwerke werden von den beteiligten Ingenieuren beschrieben, sodass die jeweils spezifischen Herausforderungen und die Lösungswege in Planung und Ausführung aufgezeigt werden.


Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart
DBV-Heft, Band 40
Fassung April 2017.
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 
Im Fokus der 65 Vorträge des Deutschen Bautechnik-Tages 2017 standen bautechnische Lösungen und Entwicklungen. Die Teilnehmer erfuhren hier in kompakter Form alles Wichtige über spannende Projekte, neue Verfahren und Regelwerke. Auch die Digitalisierung am Bau hatte einen festen Platz - etwa in den Vorträgen zu Lean Construction und Building Information Modeling (BIM). Hier spiegelt sich das Engagement des technisch-wissenschaftlich ausgerichteten DBV für anwendungsorientierte Wissenschaft und Forschung in Betonbau und Bautechnik. Insgesamt behandelte das Fachprogramm in 13 Fachsitzungen Fragen des Hoch-, Industrie- und Wirtschaftsbaus sowie der Infrastruktur mit Schwerpunkt Modernisierung und Instandhaltung von Großprojekten. Abgerundet wurde der Kongress durch sieben Fachexkursionen zu interessanten Baustellen und Bauwerken. Schwerpunkt war dabei das Großprojekt Stuttgart 21.


Bohrbrunnen
Christoph Treskatis
Bohrbrunnen
Planung Ausbau Betrieb
9., Aufl.
2017, 1046 S., 238 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 
Alle Entwicklungen im Brunnenbau sind mit einem steigenden qualitativen und quantitativen Nutzungs- und Schutzanspruch an die für die Wasserversorgung wichtige Ressource Grundwasser verbunden. Brunnenleistungen wurden durch Verbesserungen der Bohrtechnik und neue Ausbaumaterialien gesteigert; die Leistungsfähigkeit von Brunnenpumpen und die Funktionssicherheit der Ausbaumaterialien stiegen an. Die hygienischen Ansprüche an die Trinkwasserbeschaffenheit erfordern ein kontrollierbar dichtes Bauwerk und einen sicheren Brunnenbetrieb. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Vorgaben an die Langlebigkeit von Brunnen. Nicht zu vergessen sind die gestiegenen Anforderungen an die Qualifizierung der Brunnenbauer. Die 9. Auflage machte eine vollständige textliche Überarbeitung notwendig. Sie folgt der von Erich Bieske in den früheren Auflagen aufgestellten Leitlinie, die den Bohrbrunnen von seiner Entstehung und seinen hydraulischen Eigenschaften bis zur Planung und Herstellung praxisorientiert beschreibt. Die Eigenschaften anderer Fassungstypen, wie Schachtbrunnen, Horizontalfilterbrunnen und verlaufsgesteuert hergestellter Horizontalbrunnen werden zusätzlich betrachtet.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Jörg Schreyer, Gunther Jackel
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei zahlreichen Tiefbauwerken werden Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen eingesetzt. Die Bänder müssen in vielen Fällen gestoßen werden. Zur Zeit lassen sich die Fugenbandstöße im Labor und auf der Baustelle nur durch Inaugenscheinnahme oder durch Betasten subjektiv prüfen. Es fehlt bisher eine reproduzierbare, zerstörungsfreie und objektive Prüfmethode. Ziel ist es daher, die TV-Shearografie für die Prüfung von elastomeren und thermoplastischen Fugenbandstößen zu erproben, damit insbesondere die behördlichen Bauaufsichten künftig bei ihren Überwachungsaufgaben unterstützt werden. Es wurden umfangreiche Laborversuche durchgeführt, ein Laborprüfgerät und ein Baustellenprüfgerät entwickelt, gebaut und erprobt. Im Ergebnis ist festzustellen, daß Fehlstellen bestimmter Art und Größe in ebenen elastomeren und thermoplastischen Stumpfstößen geortet werden können. Verzweigte Stöße (Kreuzstoß, T- und L-Stöße) sollten vorrangig mit dem Prüfgerät im Labor überwacht werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Herrmann, Frank; Dinkelmeyer, Ralf
Anleitung, Arbeitshilfe und Hinweise für das neue DVGW-Arbeitsblatt W 135 "Sanierung und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen" - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2019
Mauder, Sven; Nillert, Peter
Mischkornfilterbrunnen im Praxistest: Ein Statusbericht
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Lazar, Silvia; Bierwirth, Stefanie
DIN 19639 - Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Die neue DIN zeigt, wie Bodenschutz beim Bauen gelingen kann
Bodenschutz, 2019
Bette, Ulrich
Rechnerischer Nachweis des KKS von Bohrlochverrohrungen aufgrund von Praxistests
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Greitzke, Jan
Brunnen und Pegel als Altlasten - eine Betrachtung aus Sicht der Geophysik
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum