Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rütteldruckverdichtung. Dynamische Verdichtungskontrolle auf Basis der Rüttlerbewegung
Nagy, Peter
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2018, XII,288 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Die Rütteldruckverdichtung ist ein Bodenverbesserungsverfahren, welches seit Jahrzehnten bei der tiefreichenden Verdichtung grobkörniger Böden erfolgreich zur Anwendung kommt. Das Verfahren wird zwar laufend weiterentwickelt, es stehen jedoch bis heutzutage keine geeigneten Instrumente zur laufenden, systematischen Überprüfung der Verdichtungsarbeiten zur Verfügung. Im Unterschied zu konventionellen Prüfmethoden soll es sich dabei um eine rüttler- und arbeitsintegrierte Methode der Verdichtungskontrolle handeln. Dies bedeutet, dass der Tiefenrüttler nicht nur als Verdichtungsgerät fungieren, sondern gleichzeitig auch als Messwerkzeug angewendet werden soll. Die Arbeit setzte sich die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen eines Systems zur arbeitsintegrierten Qualitätskontrolle der Rütteldruckverdichtung auf Basis der dreidimensionalen Rüttlerbewegung zum übergeordneten Ziel. Die messtechnische Erfassung des Bewegungsverhaltens des Tiefenrüttlers und darüber hinaus diverser Verfahrensparameter sowie des Wellenfeldes an der Geländeoberfläche erfolgten in großmaßstäblichen experimentellen Untersuchungen auf einem Versuchsfeld. Die Auswertung und Interpretation der Messergebnisse ermöglichte bisher unzureichend geklärte bzw. nur zum Teil nachvollzogene Vorgänge, die während der Rütteldruckverdichtung auf dem Tiefbaugerät und im Rüttler-Boden Interaktionssystem passieren, systematisch zu erforschen. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Messdatenauswertung wurde ein analytisches Modell entwickelt. Dieses ließ eine grundlegende Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der aktuellen Steifigkeit des Bodens und dem Bewegungsverhalten des Tiefenrüttlers und in weiterer Folge eine Abgrenzung wesentlicher bodenphysikalischer Prozesse im zu verdichtenden Boden zu. Die Quantifizierung des Verdichtungserfolgs erfolgte in Form eines unmittelbar aus den messtechnisch erfassten Daten ableitbaren Indikators, der zustandsabhängigen Reaktionssteifigkeit. Bei der Rütteldruckverdichtung wird die Herstellung eines quasi-homogenen, zusammenhängenden verdichteten Bodenkörpers erzielt. Die Kontrolle der Verdichtungsarbeiten soll daher dreidimensional, über die Tiefe und flächendeckend, d. h. raumfüllend erfolgen. Die übliche gleichmäßige, rasterförmige Anordnung der Verdichtungsstrecken stellt eine hervorragende Grundlage für eine systematische, arbeitsintegrierte Überprüfung des behandelten Bodenbereiches dar. Auf Basis der Erkenntnisse dieser Arbeit sind hierfür die Rüttlerbewegung, diverse Verfahrensparameter und dasWellenfeld an der Geländeoberfläche anwendbar.
Boden(grobkörnig), Bodenverbesserung, Bodenverdichtung, Tiefenverdichtung, Verdichtungsverfahren, Rütteldruckverdichtung, Qualitätskontrolle, Verdichtungskontrolle, Tiefenrüttler, Rüttler, Bewegungsverhalten, Bodensteifigkeit, Interaktion, Wechselwirkung, Messeinrichtung, Messtechnik, Messdaten, Datenauswertung, Modellierung, Modell(analytisch), Modell(numerisch), Untersuchungsmethode, Versuchsfeld, coarse grained, soil improvement, soil compaction, depth compaction, compaction method, deep vibrocompaction, quality control, compaction control, deep vibrators, vibrator, movement behavior, soil rigidity, interaction, interaction, measuring equipment, measuring, performance data, data analysis, modelling, analytical model, model (numerical), investigation method,
Zum Spannungs-Dehnungsverhalten des Verbundbaustoffs "geogitterbewehrte Boden"
Schriftenreihe Geotechnik im Bauwesen, RWTH Aachen, Band 10
Neuausg.
2016, 176 S., 21 cm, Softcover
Mainz Verlagshaus Aachen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Überprüfung des Einflusses von standardisiertem Wasser auf das Auslaugverhalten von Bauprodukten im inversen Säulenversuch im Rahmen der Normierung der inversen Säulenelution nach Schössner. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3308
2014, 157 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Energetische Einsparpotentiale bei der Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen mit Hilfe des Vereisungsverfahrens. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2887
2014, 109 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Verifizierung der Eignung des Algentests nach DIN 38412-33 für wässrige Eluate bei der Prüfung von Schleierinjektionen
Bauforschung, Band T 3301
2013, 123 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung des Vereisungsverfahrens zur umweltverträglichen Herstellung komplizierter Untergeschosskonstruktionen bei strömendem Grundwasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2744
2010, 95 S., zahlr. Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prof. Dr. Dr.-Ing. Rupert Springenschmid wird 90 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Massarsch, Karl Rainer
Horizontalspannungsänderungen verursacht durch Vibrationsverdichtung von rolligen Böden. Teil 1
Bauingenieur, 2020
Rothhämel, Mirja; Rosenberg, Matthias; Laue, Jan
Anwendbarkeit oberflächennaher Baugrundstabilisierung mit hydraulischen Bindemitteln in Schweden unter Berücksichtigung des Einflusses von Frost-Tau-Wechseln auf die Tragfähigkeit stabilisierter Tone
Bauingenieur, 2020
Henzinger, Christoph; Schömig, Philipp
Prognose der Festigkeitsentwicklung zementbehandelter Böden mit dem Porosity/Binder-Index
Geotechnik, 2020
Nagy, Peter; Adam, Dietmar
Bewegungsverhalten von Tiefenrüttlern als Grundlage für die arbeitsintegrierte Verdichtungskontrolle bei der Rütteldruckverdichtung -Teil 2
Bauingenieur, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler