Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Bücher, Broschüren

Stiftung Mercator GmbH, Essen (Herausgeber, Auftraggeber)

Ruhr. Vorurteile – Wirklichkeiten – Herausforderungen


Roters, Wolfgang; Seltmann, Gerhard; Zöpel, Christoph
Essen (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 102 S., Abb., Tab., Kt., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der Raum zwischen Ruhr, Emscher und Lippe – ein Kulturraum seit Jahrhunderten – ist von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins ausgehende 20. Jahrhundert für rund 150 Jahre ein von Kohle und Stahl massiv geprägtes Industriegebiet gewesen. Das war dieser Raum vorher nicht und das ist dieser Raum heute bereits nicht mehr. Die Bezeichnung dieses Raums als „Ruhrgebiet" bringt jene 150 Jahre währende „Kohle und Stahl“-Episode auf einen bild- und assoziationsmächtigen Begriff. Dieser Begriff „Ruhrgebiet“ ist aber nach Meinung der Autoren doppelt falsch. Er ist demnach zum einen falsch, weil er Assoziationen weckt, die allenfalls noch Bruchstücke der Realität wiedergeben. Er schneidet die Region von dem ab, was sie war, und er trifft nicht, was sie ist und werden kann. Der Begriff „Ruhrgebiet“ ist zum zweiten selbst für jenen Zeitraum von rund 150 Jahren falsch, für den er maßgeblich Geltung beansprucht. Ein „Ruhrgebiet“ mit identitätsstiftender Wirkung hat es, seit der Begriff in den 1930er-Jahren aufkam, erst in den ausgehenden 1960er-Jahren gegeben, als das schon zu Ende ging, was der Begriff bezeichnen wollte: einen montanindustriellen Industrieraum.Die Initiative der Autoren der vorliegenden Studie war es, den Raum Ruhr in veränderter Form und mit verändernder Absicht neu zu vermessen. Das Ergebnis wird hier zur Debatte gestellt.

Publikationslisten zum Thema:
Industrieregion, Montanindustrie, Ballungsraum, Historische Entwicklung, Regionale Identität, Imageanalyse, Deindustrialisierung, Wirtschaftsdaten, Strukturwandel, industrial region, coal and steel industry, agglomeration area, historical development, regional identity, image analysis, de-industrialization, economic data,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Spekulationen Transformationen
Matthias Böttger, Stefan Carsten, Ludwig Engel
Spekulationen Transformationen
Überlegungen zur Zukunft von Deutschlands Städten und Regionen
2016, 272 S., 198 Abb. 29.7 cm, Hardcover
Lars Müller Publishers, Zürich
 
 
Wie werden sich verändernde gesellschaftliche Verhältnisse auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirken? Unter welchen Voraussetzungen wandeln sich die Städte und Regionen? "Spekulationen Transformationen" widmet sich den gesellschaftlichen und räumlichen Prozessen, die Deutschland bevorstehen, und spekuliert über ihre Konsequenzen für die Baukultur: Wie lebt es sich in einer Stadt, in der mit Energie und nicht mehr mit Euro bezahlt wird? Was passiert, wenn Hamburgs Hafen seine Funktion verliert? Was wären räumliche Konsequenzen, wenn Deutschland seine Wirtschaftskraft am Wohlbefinden seiner Bürger misst? Die Publikation bündelt unterschiedliche Zugänge zu einer zukunftsgerichteten, interdisziplinären Interpretation der gelebten Umwelt in Deutschland und trägt dazu bei, neue Wege in der Gestaltung von Stadt und Raum aufzuzeigen.


Europäische Raumentwicklung
Europäische Raumentwicklung
Stadt und Region als Handlungsfeld, Band 8
Metropolen und periphere Regionen
Neuausg.
2009, 168 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Verdichtungsräume
Wolf Gaebe
Verdichtungsräume
Teubner Studienbücher der Geographie
Strukturen und Prozesse in weltweiten Vergleichen
1987, 239 S., 7 SW-Abb. 203 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 
Der Versuch, Verdichtungsräume anhand von Struktur- und Verflechtungsmerkmalen zu beschreiben und zu vergleichen, machte deutlich, daß veröffentlichte Daten auf höchst unterschiedliche räumliche Einheiten bezogen und selten für vergleichbare Zeiträume erhoben sind. Dies erschwert die Überprüfung von Hypothesen über räumliche Strukturen, Prozesse und funktionale Beziehungen in Verdichtungsräumen. Dieses Studienbuch belegt solche Abgrenzungs- und Klassifikationsschwierigkeiten, um zu empirisch überprüfbaren Aussagen über die Veränderung von Standortstrukturen in Verdichtungsräumen in unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen zu kommen. Die Analyse von Verdichtungsräumen als Funktionalregionen (der Arbeitsmarkt-, Versorgungs-, Wohnungsmarkt- und Verkehrsbeziehungen) sowie Konzepte und Maßnahmen der Stadt- und Regionalplanung zur Entwicklung dieser Räume sind einem zweiten Band vorbehalten. (-y-)


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Clausen, Pit
Gleichwertige Lebensbedingungen schaffen im Schulterschluss mit dem Land. (kostenlos)
Eildienst. Städtetag Nordrhein-Westfalen, 2018
Spannowsky, Willy
Lärmschutz- und luftreinhaltungsrelevante Änderungen im Bauplanungsrecht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2018
Kurz, Daniel; Della Casa, Francesco; Fuhr, Hans Jörg; Furrer, patric; Schihin, Yves
Wohnen über den Dächern. Teil 1: Man kann nicht jedes Haus aufstocken
Werk Bauen + Wohnen, 2017
Hugentobler, Margrit
Dichte ist nicht gleich Dichte. Die Bedeutung unterschiedlicher Dichtequalitäten (kostenlos)
Nike Bulletin, 2016
Hugentobler, Margrit
Il y a densite et densite. De l'importance de bien distinguer les differentes qualites de densite
Nike Bulletin, 2016

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler