Liste der Publikationen zum Thema "rust"
Schweißen von Edelstahl Rostfrei. 5.,überarb.u.korr.Aufl.
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 32 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BAW Empfehlung. Spundwanddickenmessungen in Häfen und an Wasserstraßen: Grundlagen, Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation (ESM). Ausgabe 2017. Online Ressource
2017 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in der Gebäudetechnik: Abgasanlagen. 3.,überarb.Aufl.
2017 13 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl.
2016 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltig Bauen mit Edelstahl Rostfrei
2016 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 8 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 30 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Edelstahl Rostfrei im Bauwesen: Technischer Leitfaden. 6.,überarb.Aufl.
2015 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: rust
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Methoden zur Selektion effizienter Spülregime für unterbelastete Sektoren in bestehenden Wasserversorgungsnetzen zur Vermeidung der Rostwasserbildung. Abschlussbericht. Online Ressource
2004 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1980, 137 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schrille Zurückhaltung. Hotel in Köln. Eine Konzernzentrale verwandelt sich in eine hippe Herberge
Baumeister, 2020
Schöppel, Klaus; Stenzel, Gerhard
Auswirkung der chloridinduzierten Korrosion auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken in der Praxis (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Reiterer, Michael
Experimentelle und numerische Untersuchung einer bestehenden Eisenbahnbrücke bei Zugüberfahrt
Bautechnik, 2020
Herrling-Tusch, Ursula
Fassaden und Wände bringen Natur in die Stadt. Rostfrei im grünen Bereich
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Urbanek, Dirk H.
Werbung auf Sandwichelementen. Auf Sandwichelemente aufgezogene Folien verursachen massiven Rost
Der Bauschaden, 2020
Kayser, Christian
Revolutionärer Baustoff. Historische Bautechniken: Frühe Stahlkonstruktionen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Brück, Felix; Schnabel, Kevin; Henkel, Jürgen; Kreiling, Oliver; Funk, Matthias; Mansfeldt, Tim; Weigand, Harald
Beschleunigte Alterung von MV-Rostaschen im Realmaßstab: DK-II- und HMVA-2-Niveau in einer Stunde erreichbar
Müll und Abfall, 2020
U-Bahn-Station in Nürnberg (kostenlos)
Stahlbau heute, 2019
Möhring, Norbert
Rost und Reet. Ferienhaus in Prerow (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2019
Bolz, Uwe
Besser auf Sekundärentwässerung verzichten. Forschungsprojekt zu Sickerwasseröffnungen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: rust
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
SchießI-Pecka, Angelika; Linden, Christian; Rausch, Anne; Zintel, Marc
Lebenszykluskostenbetrachtungen für chloridexponierte Bauteile in Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Escape Den 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schneider, Uwe; Gierend, Christian; Georg, Sebastian
Briketts aus biogenen Reststoffen zur Optimierung des Brennstoffmix in großtechnischen Verbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Eickhoff, Norbert; Scholz, Steffen
Herausforderungen bei Erneuerungen von Abfallverbrennungsanlagen im Bestand. Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Herausforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Jokiniemi, Jorma
Metal Composition in Waste Combustion Ashes and their Recovery 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Busse, Felix; Huber, Ulrich
Optimierung der entspiegelten Schutzverglasung vor Glasmalereien am Kölner Dom 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Neubert, Tobias; Reuther, Christoph
Absturz vorprogrammiert - Gefährdung, Prüfung und Instandsetzung von Fassaden 2019
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2019. Neue Natrusteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 15. März 2019 in Stuttgart
Schneider, Uwe; Woite, Martin; Böffel, Andreas; Gierend, Christian; Vogeler, Marcus
Potenziale der Kombination von IR-Thermographie und Fluidsimulation im Zuge der Flexibilisierung des Anlagenbetriebes von Altholz befeuerten Dampferzeugern 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
weitere Aufsätze zum Thema: rust
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherstellung einer langfristig guten Gleislage in atmenden Bögen (kostenlos)
2018
Bopp, Bernd Michael
Das Verhalten von lückenlos verschweissten Gleisen (LVG) in engen Radien der Meterspur (kostenlos)
2014
Wolf, Christian
Erstellung eines Modells der Verbrennung von Abfall auf Rostsystemen unter besonderer Berücksichtigung der Vermischung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2005
Kühle-Weidemeier, Matthias
Bedarf, Konstruktionsgrundlagen und Betrieb von Deponien für mechanisch-biologisch behandelte Restabfälle in Deutschland. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,6 MB (kostenlos)
2004
Kupfer, Robert
Auswirkungen von Beschleunigungs- und Bremskräften auf die Längsbewegungen des Gleisrostes. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,7 MB (kostenlos)
2004
Gallati, Franz Josef
Stabilitätsprobleme lückenloser Meterspurgleise in engen Radien und in Übergangsbögen (kostenlos)
2001
Bautagebuch ist kein Arbeitszeiterfassungssystem!
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(ArbG Emden, Urteil vom 20.02.2020 - 2 Ca 94/19)
Ein Bauhelfer (H) arbeitete 2018 für sieben Wochen zu einer Stundenvergütung von 13 Euro brutto für den Bauunternehmer (BU). Dieser vergütete 183 Stunden nach einem (angeblich gemeinsam) geführten Bautagebuch, worin Arbeitsbeginn und -ende vermerkt waren.
IMR 2019, 484
Modernisierung: Wann hat der Vermieter energetische Modernisierungen nicht zu vertreten?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 09.10.2019 - VIII ZR 21/19)
Der Mieter muss eine Modernisierungsmieterhöhung auch bei fehlender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit bezahlen, wenn der Vermieter die Baumaßnahme nicht zu vertreten hat. Vorliegend ließ der Vermieter im Zusammenhang mit einer Fassadeninstandsetzung die
VPR 2017, 240
Unverzichtbare Aufgabe der Daseinsvorsorge: Vorabgestattung des Zuschlags!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(VK Hessen, Beschluss vom 12.01.2017 - 69d-VK-58/2016)
Im April 2016 schrieb ein Landkreis europaweit Entsorgungsleistungen aus. Als Leistungsbeginn war der 01.06.2017 datiert. Ein Bieter leitete im Juli 2016 nach Mitteilung, dass der Zuschlag auf ein anderes Angebot erfolgen sollen, Nachprüfungsverfahren geg
IMR 2017, 93
Ergänzende Vertragsauslegung zu Lasten des Mieters durch die Bestimmungen der EnEV?
Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Berlin, Urteil vom 08.12.2016 - 67 S 276/16)
Im Mietvertrag von 1986 ist geregelt, dass der Vermieter Ausbesserungen und bauliche Veränderungen, die zur Erhaltung des Hauses oder der Mieträume oder zur Abwendung drohender Gefahren oder zur Beseitigung von Schäden notwendig werden, auch ohne Zustimmu
IBR 2016, 309
Quersubventionierung muss aufgeklärt werden!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 26.01.2016 - VK 1-44/15)
Die Antragsgegner (Agg) schrieben Unterhalts- und Glasreinigungsarbeiten europaweit aus. Gegenstand der Leistung war u. a. die Reinigung einer Vielzahl von Trafohäuschen, die im gesamten Stadtgebiet verteilt waren. In der Leistungsbeschreibung hieß es daz
VPR 2016, 125
Quersubventionierung muss aufgeklärt werden!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Westfalen, Beschluss vom 26.01.2016 - VK 1-44/15)
Die Antragsgegner (Agg) schrieben Unterhalts- und Glasreinigungsarbeiten europaweit aus. Gegenstand der Leistung war u. a. die Reinigung einer Vielzahl von Trafohäuschen, die im gesamten Stadtgebiet verteilt waren. In der Leistungsbeschreibung hieß es daz
IMR 2015, 309
Einbau von Rauchwarnmeldern stellt Modernisierungsmaßnahme dar!
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.06.2015 - VIII ZR 216/14)
Nach § 47 Abs. 4 der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO-SA) sind Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure in Wohnungen mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Für bestehende Gebäude gilt eine Nachrüstpflicht, die bis zum 31.12.2015 zu erfüllen ist. Das
IMR 2015, 308
Duldungspflicht für Rauchwarnmelder auch bei Selbstausstattung durch den Mieter
RiLG a. D. Hubert Blank, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.06.2015 - VIII ZR 290/14)
Nach § 47 Abs. 4 BauO-SA sind Wohnungen mit Rauchwarnmeldern auszustatten. Für bestehende Gebäude gilt eine Nachrüstpflicht, die bis zum 31.12.2015 zu erfüllen ist. In dem zur Entscheidung stehenden Fall hatte der Mieter in seiner Wohnung bereits Rauchwar
IBR 2012, 192
Kleingewerke: Fahrtzeiten sind auf Stundenbasis zu vergüten!
RA Helge Sudau, München
(AG Stadthagen, Urteil vom 15.06.2011 - 41 C 414/10)
Ein Auftragnehmer (AN) führt beim Auftraggeber (AG) einen Fensteraustausch durch. Anschließend stellt er dem AG den Werklohn für eine Stunde Arbeitszeit zuzüglich An- und Abfahrtszeit und Rüstzeit mit dem vereinbarten Stundensatz in Rechnung. Der AG zahlt
IBR 2011, 1350
Abkehr von der Erfolgshaftung im Werkvertragsrecht bei Teilbarkeit der Leistung?
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 13.07.2011 - 1 U 56/11)
Der Kläger hat sich von einem Bauträger ein Haus erstellen lassen. Dabei wurde bereits im Bauträgervertrag auf die Möglichkeit einer Solaranlage hingewiesen, wobei hier ein Direktverhältnis zwischen dem Bauträger und dem Kläger abgelehnt wurde. Damit wand
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3.5 Nachrüstverpflichtungen
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wärmebrücken Gebäudedichtheit sommerlicher Wärmeschutz Bewertung der Heizungs-Anlage Bewertung der Warmwasser-Anlage Bewertung der Lüftungs-Anlage Bewertung der Klimaanlage (bei Nichtwohngebäuden) Bewertung der Beleuchtung (bei Nichtwohngebäuden) Erstellen eines Energie-Ausweises Vorteile / Nachteile – komplexes Verfahren (Software erforderlich) + einfaches Verfahren (Handrechenverfahren) – je nach gewähltem Berechnungsverfahren unterschiedliche Berechnungsergebnisse &ndash...
Schulze-Hagen, Alfons
Rechtsfragen der Planung und Ausführung im Bestand
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Architekt ist gehalten, die technische oder gestalterische Mitverarbeitung der vorhandenen Bausubstanzen für die einzelnen Leistungsphasen jeweils gesondert zu berücksichtigen, denn nach BGH, IBR 2003, 255 ist die vorhandene Bausubstanz bei den anrechenbaren Kosten solcher Leistungsphasen nicht zu berücksichtigen, bei denen der Architekt keinerlei Leistungen im Sinne einer technischen oder gestalterischen Mitverarbeitung erbringt. Nach BGH, IBR 2004, 512 begründet jedoch eine an den ...
VIII Energetische Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der EnEV werden bautechnische Standardanforderungen zum effizienten Energieverbrauch von Gebäuden vorgeschrieben. Die Bestimmungen der EnEV gelten auch beim Bauen im Bestand und bei der Sanierung von Denkmalobjekten. Bis zum Inkrafttreten der EnEV 2012 ist aktuell noch die EnEV 2009 zu beachten.
Drusche, Volker
15.8 Auszug aus der Energieeinsparverordnung EnEV 2014 Anlage 3 Tabelle 1: Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen:
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
4 Satz 2 b W/(m 2·K)2) 5 a Wände gegen Erdreich oder unbeheizte Räume (mit Ausnahme von Dachräumen) sowie Decken nach unten gegen Erdreich oder unbeheizte Räume Nr. 1 Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils unter Berücksichtigung der neuen und der vorhandenen Bauteilschichten; für die Berechnung der Bauteile nach den Zeilen 5a und b ist DIN V 4108-6:2003-06 Anhang E und für die Berechnung sonstiger opaker Bauteile ist DIN EN ISO 6946:2008-04 zu verwenden. Anmerkungen des Verfassers: ...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Kostenvergleich - verbessertes Kastenfenster und Fensteraustausch
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Sanierungsmaßnahmen Um die Daten der Sanierungszeiten der Fenster A1, A2, B, C, F, G1, G2, H1, H2, J1 in eine überschaubare und der Analyse zugängliche Form zu bringen, sind die Zeiten der Maßnahmenkategorien auf die wesentlichen Einflußgrößen der Fenster bezogen worden. Diese sind in der Tab_6_2, Matrix für Fenstertypen und Einflußgrößen auf der Seite 113 und Grafik Seite 114 zusammengefaßt. 3. Bei den ...
Grübel, Michael
2.12 Wann ist eine Trocknung abgeschlossen bzw. ein Baustoff eigentlich trocken?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Schnell war die Ursache gefunden, denn der Luftstrom wurde in die Stemmöffnung im Wohnzimmer zwischen Fliesen und Kleber geleitet und übte so einen Druck auf das Fugenmaterial zwischen den Fliesen aus. Bild 2.12.1: Anstatt die Stemmöffnung als Entlastung zu nutzen, wurde eine Holzplatte über die Öffnung gelegt und hierüber versucht, Luft in die Trittschalldämmung zu drücken (roter Pfeil). Zwischen Fliesen und Estrich hat sich der Luftstrom zudem seinen Weg im Kleberbett gesucht (rote Pfeile).
Schwarzmann, Stephan
25. Energiesparendes Bauen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Anforderungen der EnEV gelten für Gebäude, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden, und für Anlagen und Einrichtungen der Heizungs-, Kühl-, Raumluft- und Beleuchtungstechnik sowie der Warmwasserversorgung von Gebäuden, soweit sie unter Einsatz von Energie beheizt oder gekühlt werden. Mit Einbau eines neuen Wärmeerzeugers muss die Erweiterung den Anforderungen für zu errichtende Gebäude gemäß § 3 EnEV (Wohngebäude) und § 4 EnEV (Nichtwohngebäude) ...
Staudt, Michael
13. Auswirkungen von Baumängeln und Bauschäden auf Mietobjekte und deren Mietwerte
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Fast immer werden zur Klärung der Ursachen, des jeweiligen Ausmaßes der Beeinträchtigungen und für die Nutzung des Mietobjekts Sachverständige mit dem Fachwissen aus dem Baugewerbe gebraucht – sei es im Schadensbereich selbst, z.B. bei Versicherungsschäden, oder zur Klärung der Verantwortlichkeiten zwischen Vermieter und Mieter selbst. Ist das Mietobjekt mit Mängeln behaftet, hat der Mieter, soweit nicht bewiesen ist, dass er für diese Mängel verantwortlich ist, das Recht und die ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Oschatz, Bert
EnEV 2013 - (Un)endlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die gegenwärtig gültige EnEV ist 2009 erlassen worden, die erste EnEV wurde 2002 eingeführt und dann bereits in den Jahren 2004 und 2007 angepasst. Laut Kabinettbeschluss zur neuen Energieeinsparverordnung EnEV 2014 wird das Anforderungsniveau für den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohngebäude basierend auf dem Referenzgebäude der EnEV 2009 definiert. Damit stellt die neue EnEV zum Teil höhere Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz als die EnEV 2009.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
P-209904-LGA Prüfzeugnis
vom: 03.03.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Ifd. Nr. C 4.12 VenNaItungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg
Ausgabe 20.12.2017
PAN+ARMBRUSTER GmbH Wand & Raumlösungen mit System
Z-157.10-54 Zulassung
vom: 27.08.2019
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "Junckers rustic Oil"
JUNCKERS INDUSTRIER A/S
2019-01-4941-02 Prüfzeugnis
vom: 11.04.2019
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2015/2 lfd. Nr. 2.12. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie A nach DIN 18008-4
Armbruster Bauelemente GmbH & Co. KG
Z-50.4-334 Zulassung
vom: 15.03.2019
– aktuell
Stufen-Verbinder für Stufen aus Holz - System "Armbruster Treppentopfverbinder"
Zimmergeschäft, Erich Armbruster e. K.
P-BAY26-080458 Prüfzeugnis
vom: 25.06.2018
– aktuell
Wand- und Deckenpaneele aus Polyethylenschaum mit aufkaschiertem Obermaterial, "Prallschutz Classic", "Prallschutz Trend", "Prallschutz Multicolor-Uni" und "Prallschutz rustica" entsprechend Baregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
JK-Kunststofftechnik
P-179902-LGA Prüfzeugnis
vom: 16.03.2018
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie nach DIN 18008-4, Zweischalige Trennwand "PANbasic-AV"
PAN+Armbruster GmbH
Z-19.14-2053 Zulassung
vom: 06.03.2017
– aktuell
Brandschutzverglasung "PANfire-F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Armbruster Einrichtungssysteme GmbH
Z-19.14-1797 Zulassung
vom: 06.03.2017
– aktuell
Brandschutzverglasung "PANbs-G30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Armbruster Einrichtungssysteme GmbH
Z-19.14-2053 Zulassung
vom: 11.04.2016
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "PANfire-F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Armbruster Einrichtungssysteme GmbH
Z-156.601-394 Zulassung
vom: 01.04.2016
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "1. Gruppe 100% PA Nutzschicht"
HorusTec GmbH
Z-156.601-696 Zulassung
vom: 11.03.2015
– abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "HT Objekt SL (Fliesengruppe)"
HorusTec GmbH
Z-156.607-1469 Zulassung
vom: 20.01.2015
– abgelaufen
Parkette und Holzfußböden gemäß DIN EN 14342 "Landhausdiele rustique"
tilo GmbH
P-BWU03-I 17.2.48 Prüfzeugnis
vom: 14.01.2015
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwände der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Brandbeanspruchung. Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.2 (Ausgabe 2014/2)
Armbruster Einrichtungssysteme GmbH
P-OGI-II-3.12.04 Prüfzeugnis
vom: 07.03.2014
– abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 12, Kategorie A nach TRAV
ARMBRUSTER Einrichtungssysteme GmbH
Z-50.4-334 Zulassung
vom: 01.12.2013
– abgelaufen
Stufen-Verbinder für Stufen aus Holz - System "Armbruster Treppentopfverbinder"
Zimmergeschäft, Erich Armbruster e. K.
P-BAY26-090337 Prüfzeugnis
vom: 08.07.2013
– abgelaufen
Wand- und Deckenpaneele aus Polyethylenschaum mit aufkaschiertem Obermaterial "Prallschutz Classic", "Pralschutz Trend", "Prallschutz Velours 2000", "Prallschutz Multicolor-Uni" und "Prallschutz rustica" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2 Ausgabe 2013/1, Lfd. Nr. 2.10.1.1 als " als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
Polysport GmbH
P-BAY26-080458 Prüfzeugnis
vom: 16.05.2013
– abgelaufen
Wand- und Deckenpaneele aus Polyethylenschaum mit aufkaschiertem Obermaterial, "Prallschutz Classic", "Prallschutz Trend", "Prallschutz Velours 2000", "Prallschutz Multicolor-Uni" und "Prallschutz rustica" entsprechend Baregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
JK-Kunststofftechnik
P-MPA-E-12-519 Prüfzeugnis
vom: 29.10.2012
– abgelaufen
Prallwandbespannungen in den Ausführungen ''175 VL''. ''200 SV'', ''165 PV'' und ''rustica'' der Baustoffklasse B2 (Din 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2012/1), lfd. Nr. 2.10.1.1
TEKA GmbH
P-BAY26-080458 Prüfzeugnis
vom: 30.05.2012
– abgelaufen
Wand- und Deckenpaneele aus Polyethylenschaum mit aufkaschiertem Obermaterial, "Prallschutz Classic", "Prallschutz Trend", "Prallschutz Velours 2000", "Prallschutz Multicolor-Uni", "Prallschutz rustica" und "Prallschutz Maxim" entsprechend Baregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B2
JK-Kunststofftechnik
Z-19.14-2053 Zulassung
vom: 18.04.2012
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "PANfire-F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
ARMBRUSTER Einrichtungssysteme GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler