Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
Voß, Karl-Uwe
Seiten: 14-20

Aus dem Inhalt
Sachverständige Bewertung von Kantenschäden an Betonpflastersteinen
1 Mangelhaftigkeit
Im Rahmen der sachgerechten Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen muss sich der Sachvers...
Eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit bzw. Gebrauchstauglichkeit der Flächenbefestigung liegt im...
Bei der Bewertung des Einflusses von Kantenschäden auf die Optik der Flächenbefestigung ist sowoh...
Hierbei ist auch der Preis der eingebrachten Materialien (und hier im Besonderen der verwendeten ...
Sofern der Sachverständige feststellt, dass die Kantenschäden aus technischer Sicht als Mangel ei...
2 Schadensursachen
2.1 Einfluss der Verlegung auf die Entstehung von Kantenschäden
Es gibt eine Vielzahl von Einflüssen der Verlegung auf die Entstehung von Kantenschäden. Auf eini...
2.1.1 Verwendetes Tragschichtmaterial und Ausführung der Tragschicht
Eine nicht ausreichende Ebenheit hat ebenso wie eine nicht ausreichende Wasserdurchlässigkeit der...
2.1.2 Verwendetes Bettungsmaterial und Ausführung der Bettung
Bettungsmaterialien mit zu hohen Gehalten an Feinteilen reduzieren die Wasserdurchlässigkeit der ...
Auch beim Einsatz von Bettungsmaterialien ohne Nullanteil (z. B. Splitt 2/5 mm) kann es be...
Anmerkung: Bei nicht befahrenen Flächenbefestigungen (z. B. auf Terrassen) h...
In ähnlicher Art und Weise kann eine nicht sachgerechte Dicke der Bettungsschicht zur Entstehung ...
Ähnliche Probleme treten auf, wenn zur Herstellung befahrener Flächenbefestigungen Bettungsmateri...
2.1.3 Verwendetes Fugenmaterial und Ausführung der Fuge
Fugen von Flächenbefestigungen sollten im Regelfall mit einer Fugenbreite von 4 mm und einer...
Anmerkung: Bei der Herstellung optisch anspruchsvoller Flächenbefestigungen ohne Fahrverke...
Um die Standsicherheit der Flächenbefestigung auch dauerhaft zu erhalten, sind entsprechende Fläc...
2.1.4 Auswahl und Einbringung der Pflastersteine
Eine hohe Stabilität der Flächenbefestigung kann nur dann sichergestellt werden, wenn die eingebr...
Auch Pflastersteine, deren Steindicke deutlich von den benachbart in der Flächenbefestigung verle...
2.1.5 Verlegung der Pflastersteine
Bei der Verlegung der Pflastersteine ist zu beachten, dass der zulässige Versatz zwischen Nachbar...
Werden die Pflastersteine im Rahmen der Verlegung mit Richteisen ausgerichtet, zeigen sich im Geg...
2.1.6 Art der Verdichtung der Flächenbefestigung
Der Klassiker der Kantenschäden ist die flächige Zerstörung der Steinkanten durch die Verwendung ...
2.1.7 Nutzung der Flächenbefestigung während der Bauzeit
Auch Flächenbefestigungen, die im Rahmen der Nutzung normalen Beanspruchungen ausgesetzt werden, ...
Ein häufig auftretendes Problem stellt auch die Zwischenlagerung von Schuttcontainern dar, die in...
2.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenschäden
Nicht selten wird im Rahmen der Bewertung von Kantenschäden an Pflastersteinen vergessen, dass di...
Das Problem bei der Auswahl derartig scharfkantiger Pflastersteine besteht darin, dass diese Pfla...
Trotzdem werden aus optischen Gründen immer häufiger Pflastersteine eingesetzt, die eine extrem s...
Legt ein Bauherr besonderen Wert auf eine Flächenbefestigung mit möglichst geringen Mengen an Kan...
Daneben hat der Planer darauf zu achten, dass nur Bettungs- und Tragschichtmaterialien mit einer ...
Auch die Wahl des Verlegeverbandes wirkt sich auf das Risiko der Entstehung von Kantenschäden aus...
2.3 Einfluss der Nutzung auf die Entstehung von Kantenschäden
Erfahrene Sachverständige können zum Teil bereits bei der Inaugenscheinnahme der Schäden erkennen...
Neben den in Abschnitt 2.1.7 genannten Schadensursachen durch eine unplanmäßige Beanspruchung...
Schäden an gegenüberliegenden Steinkanten müssen nicht zwingend auf die unsachgemäße Verwendung v...
Hierbei ist zu beachten, dass nicht selten Gesteinskörner (Kiese oder Splitte) auf die Flächenbef...
Zur dauerhaften Sicherstellung einer ausreichenden Qualität der Flächenbefestigung muss der Eigen...
2.4 Einfluss des Materials auf die Entstehung von Kantenschäden
Neben den in den Abschnitten 2.1 bis 2.3 genannten möglichen Ursachen für die Entstehung ...
Der Nachweis, ob eine Minderqualität der Pflastersteine ursächlich für eine baustoffuntypisch hoh...
Um eine Möglichkeit zu schaffen, die Kantenstabilität von Pflastersteinen zu prüfen und damit auc...
2.5 Erwartungshaltung des Käufers
Zusammenfassend ist festzustellen, dass eine gewisse Menge an Kantenschäden auch bei einer absolu...
3 Zusammenfassung
Bei der Bewertung der Ursache von Kantenschäden an Betonpflastersteinen muss sich der Sachverstän...
Die sachgerechte Bewertung der Ergebnisse der Laboruntersuchungen setzt die Kenntnis der Beanspru...
4 Literaturverzeichnis
aus dem Buch
Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung
Hrsg.: Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover; Victor Rizkallah
2009, 240 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-7510-2
nicht mehr lieferbar
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Systematische Qualitätskontrollen helfen nicht nur Bauschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch ihre Entstehung zu vermeiden. Die Reihe »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« leistet hierzu einen umfangreichen, praxisnahen und detaillierten Beitrag. In dieser Sammlung liegen facettenreiche Beiträge über die unterschiedlichsten Erkenntnisse und Empfehlungen auf dem Gebiet der Bauschäden in Bezug auf Schadenserkennung und -vermeidung vor.
Band 2 »Hochbau« gibt einen weit reichenden Überblick über Bauschäden vom Fundament bis zum Dach. Neben fehlerhaften Dämm- und Abdichtungsarbeiten werden Schäden an Außenwandkonstruktionen, Dächern und Fenstern sowie Schadensfälle durch Feuchte und Schimmelpilze ausführlich thematisiert. Eine intensive Diskussion über die generelle Schadensproblematik und zur Qualitätssicherung am Bau vervollständigt den Band.
Allen an Planung und Ausführung Beteiligten wird mit »Bauschäden im Hoch- und Tiefbau« ein praktischer Leitfaden mit Ausführungshilfen und Strategien zur Schadensvermeidung an die Hand gegeben.
Bauschaden, Hochbau, Bauen im Bestand, Außenwand, Fenster, Bauwerksabdichtung, Feuchteschaden, Schimmelbildung, Dach, Betonbauwerk, Schadensursache, Schadenserkennung, Schadensvermeidung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler