Liste der Publikationen zum Thema "safety"
Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Daseinsvorsorge". Teil-Positionspapier 4
2022 14 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster-Prüfbericht (M-PRÜFB BBIK). Muster-Prüfbericht für das Bundesland Brandenburg, erstellt nach Brandenburgischer Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstungs-Prüfverordnung (BbgSGPrüfV)
2021 29 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 31 S., Abb., Tab., Grundr.,
Jedermann Verlag
kostenlos
KI in der Bauwirtschaft. Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken
2021 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abfallwirtschaft ohne Grenzen? 25. Tagung Siedlungsabfallwirtschaft Magdeburg 15. und 16. September 2021 - TaSiMa
2021 104 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Universitätsverlag Magdeburg
kostenlos
Sicherheit ist Ansichtssache. Subjektives Sicherheitsempfinden: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld
2021 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden. Neuauflage April 2021
2021 44 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicheres Radfahren in einem gemeinsam genutzten Straßenraum
2021 23 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analysis of partial safety factor method based on reliability analysis and probabilistic methods
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: safety
Technical commission 11 Fire Protection
WTA Guideline 11-1-20/E. English version. Edition November 2020.
2022, 17 S., 1 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren und Modelle zur Quantifizierung der Verfügbarkeit und Sicherheit von Elementen der Straßeninfrastruktur bei außergewöhnlichen Ereignissen
2021 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen
2021 112 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Führung des Radverkehrs an Landstraßen
2020 70 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
European Climate Initiative (EUKI) Municipal energy planning and energy management experience in German
2020 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: safety
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Änderungs- oder Zusatzleistung?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Hochuli, Antonina; Trouillet, Jean-Georges; Brühwiler, Eugen; Schulz, Olaf; Hoffmann, Michael
Erneuerung einer festen Fahrbahn der Bahn unter Verwendung von UHFB - weltweit erstmaliger Einsatz von UHFB im Gleisbau. Teil 2: Übersicht der statischen Nachweise, Dimensionierung der hochleistungsfähigen Schwellensockel aus UHFB
Bautechnik, 2022
Janetzki, Matthias
No risk, no fun!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schmidt, Jörg
Ablösung des Bareinbehalts nur durch Bürgschaft: Sicherheitsabrede wirksam?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mittner, Eva
Bühnenreif instand gesetzt. Eindrucksvolle Sanierung des Salzlagers "Magazin 3" in Bad Reichenhall
Bausubstanz, 2022
Wündisch, Henning
Im Spannungsfeld zvvischen Bauordnungsrecht und Arbeitsschutzrecht. Anforderungen zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten
Der Facility Manager, 2022
Buttgereit, Alexander; Wegmann, Susanne; Pott, Andreas
Eine verkehrssichere Stadt fu?r Alle - Erfahrungen der Fahrradstadt Mu?nste
Straßenverkehrstechnik, 2022
Kau, Wolfgang
Mängel anerkannt und beseitigt: Verjährung der Mängelansprüche beginnt erneut!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Die Anforderungen für Labore steigen. Bodenbeläge
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Sterl, Norbert
Hochwassersicher und attraktiv. Neubau des Lehr- und Forschungsgebäudes für Nachhaltige Chemie in Straubing
Bau Intern, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: safety
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erläuterungen zur Richtlinie Belastungsversuche 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Gerlach, Jürgen
Verkehrssicherheit 2021
Quelle: Stadtverkehrsplanung Bd.3. Entwurf, Bemessung und Betrieb. 3.Aufl.
Wellershoff, Frank; IIlguth, Marcus; Horst, Timo van der
Tragverhalten von gebrochenem Verbundsicherheitsglas aus Einscheibensicherheitsglas im biaxialen Spannungszustand 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kraus, Michael; Pauli, Alexander
Konstitutive Modellierung der Bruchfragmente thermisch vorgespannter Gläser innerhalb der Plastizitätstheorie - Experiment und Numerik 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Sieben, Geralt; Siebert, Barbara
Entwicklung von Absturzsicherungen aus Glas - die Evolution eingespannter Brüstungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Peter, Mandy; Dietsch, Philipp; Mestek, Peter; Holschemacher, Klaus; Winter, Stefan; Gerold, Matthias; Aondio, Patrik; Kreuzinger, Heinrich
Entwurf und Bemessung 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Antonatus, Edith
Brandschutz von Baukonstruktionen mit Kunststoffen 2021
Quelle: Bauphysik-Kalender 2021. Brandschutz. 21.Jg.; Bauphysik-Kalender
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
The gridshell over Chadstone Shopping Centre in Melbourne 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brühwiler, Eugen
Fertigteile und die integralen Bauwerke - Fertigteilbau mit Stahl-UHFB (UHPC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Geißler, Karsten; Mager, Matthias; Rodemann, Jochen
Stahlverbundbrücken - Berechnung, Bemessung und Konstruktion 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: safety
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schubtragverhalten von Verbunddübelleisten bei Stahlverbundträgern im Brandfall (kostenlos)
2022
Kitzlinger, Manuel
Integration von BIM in das Brandschutzingenieurwesen als digitales Leistungsmodell Brandschutz
2022
Hackenberg, Daniel
Ein Beitrag zum energie- und kostenoptimierten Betrieb von Rechenzentren mit besonderer Berücksichtigung der Separation von Kalt- und Warmluft (kostenlos)
2022
Moradi, Shirin
Stability assessment of variably saturated hillslopes using coupled hydromechanical models (kostenlos)
2021
Flaig, Christine
Untersuchung von verglasten, adaptiven, vorgespannten Seilfassaden unter Windbeanspruchung (kostenlos)
2021
Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Gorbachov, Anna
Beulkorrekturfaktoren für axialgedrückte Kreiszylinderschalen aus nichtrostenden Stählen (kostenlos)
2021
Hubl, Marvin
Smarte Städtebauliche Objekte für eine adaptive Stadt. Ein Verfahren der Künstlichen Intelligenz zur Erhöhung der Wohlfahrt (kostenlos)
2021
Forouzandeh, Yashar
Bemessungsalgorithmus und Sicherheitskonzept für Penetrationsinjektionen auf der Grundlage einer physikalisch basierten Prognose der Hydromechanik (kostenlos)
2021
Jacke, Tobias
Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Optimierung des Instandhaltungs- und Erneuerungsmanagements (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: safety
Qualifizierte elektronische Signatur im beA: Warnsignale sind zu prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 18.11.2020 - 11 U 315/20)
Die am letzten Tag der verlängerten Berufungsbegründungsfrist per beA über Mitarbeiterkarte versandte Begründung trägt eine ungültige qualifizierte elektronische Signatur (qeS) des Anwalts. Der Anwalt erläutert seine - natürlich immer zuverlässige - Kanzl
IBR 2021, 331
Qualifizierte elektronische Signatur im beA: Warnsignale sind zu prüfen!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 18.11.2020 - 11 U 315/20)
Die am letzten Tag der verlängerten Berufungsbegründungsfrist per beA über Mitarbeiterkarte versandte Begründung trägt eine ungültige qualifizierte elektronische Signatur (qeS) des Anwalts. Der Anwalt erläutert seine - natürlich immer zuverlässige - Kanzl
IMR 2011, 210
Legionellen: Betreiber haftet für seine Trinkwasserinstallation!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Thomas Herrig, Berlin
(KG, Urteil vom 08.12.2010 - 11 U 44/09)
Die Erben eines infolge einer Legionellose verstorbenen Bewohners eines städtischen Seniorenheims verlangen von diesem Schmerzensgeld. Wasserproben im Seniorenheim wiesen eine Kontamination mit Legionellen auf. Der Betreiber hatte entgegen einschlägigen A
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1.1 Visionen für eine sichere Zukunft
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und dafür engagieren wir uns am CSE Center of Safety Excellence, dem Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit. Deshalb gibt es das CSE Center of Safety Excellence. Professor Dr. Jürgen Schmidt leitet das CSE Center of Safety Excellence, das Kompetenzzentrum für Prozess- und Anlagensicherheit in Pfinztal (Karlsruhe).
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
03: Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr, 2015 bis 2019 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 73, Abb. 12: Löhne im Bauhauptgewerbe Quelle: BAUINDUSTRIE Seite 86, Abb. 03: Einblasen in Rohrbündel (Telekom-Anwendung) Quelle: CHASE/NEPTCO Seite 202,Professor Frank Werner Foto: S. Taheri (Hannover) Seite 204, Abb.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Dank
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
In diesen rund 300 Seiten steckt ein Jahr Arbeit, bestehend aus dem akribischen Zusammentragen und Auswerten einer Vielzahl von Daten, ungezählten Gesprächen und Diskursen sowie dem Engagement und der Mitarbeit zahlreicher am Bau beteiligter Unternehmen, Verbände, Kammern, Initiativen und Fachleute. Ohne die Mitarbeit und die Unterstützung der zahlreichen Beteiligten wäre ein so umfassendes Werk nicht möglich – insbesondere möchten wir uns bei der VHV Allgemeine Versicherung bedanken, die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
3.2 Aktuelle Schadenuntersuchungen in Europa
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Utility Strike Avoidance Group (USAG) ist ein Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen aus der Versorgungs-, Hoch- und Tiefbaubranche. In Großbritannien gibt es schätzungsweise 1,5 Millionen Kilometer unterirdische Versorgungsinfrastrukturen, wovon rund 40 Prozent (600.000 Kilometer) durch LSBUD erfasst sind. Äußere Einwirkungen (rund 28 Prozent) und Korrosion (25 Prozent) als häufigste Schadenursachen sind in etwa gleich häufig festzustellen, gefolgt von Konstruktions-/Materialfehlern (...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Teibinger, Martin
Brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Holzforschung Austria TEIBINGER M. & MATZINGER I. 2008 wurden orientierende Kleinbrandversuche von Wand- und Deckenanschlüssen in Holzrahmen- und Holzmassivbauweise entsprechend der Einheitstemperaturkurve am Kleinbrandofen der Firma Intumex durchgeführt. Sofern die Dachhaut über die brandabschnittsbildende Wand läuft, sind die Hohlräume im Bereich der Konterlattung auf eine Länge von mindestens 50 cm von der Mitte der brandabschnittsbildenden ...
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Definition des Versagens des WDVS
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Übersteigt die maximale Breite eines auftretenden Hauptrisses im Putz bei den jeweiligen Versuchsrandbedingungen (Abschnitt 5.2) einen bestimmten Maximalwert, wird dieses als Versagen des Systems definiert (Unterhalb einer bestimmten Rißbreite bleiben bewährte WDVS trocken und funktionstauglich. Nach Entscheidung des Sachverständigenausschusses "Fassadenbau" -A- des DIBt wird, basierend auf der CEN Pr EN für ETICS 1994 10 und unter Zugrundelegung eines Sicherheitsbeiwertes von 1,3 die ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-14.9-786 Zulassung
vom: 29.03.2022
– aktuell
Seilsystem ABS-Lock SYS als Sicherung gegen Absturz
ABS Safety GmbH
Z-74.9-201 Zulassung
vom: 03.11.2021
– aktuell
JGS Brand safety Wanddurchführung für Lagerbehälter von JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen
Brand Rühr- und Pumptechnik GmbH
Z-14.9-756 Zulassung
vom: 28.06.2021
– aktuell
safety anchor system - Absturzsicherungssystem - Latchways Constant Force Dachanker
Latchways PLC
Z-14.9-871 Zulassung
vom: 23.06.2021
– aktuell
Seilsicherungssystem CWL safety System PRO
CW Lundberg Industrie AB
ETA-20/0257 Zulassung
vom: 09.06.2021
– aktuell
ABS-Lock. Anschlageinrichtungen zur Sicherung von Personen gegen Absturz befestigt auf Holzuntergründen
ABS Safety GmbH
ETA-20/0257 Zulassung
vom: 09.06.2021
– aktuell
ABS-Lock. Anchor devices for fastening personal fall protection systems to timber substructures
ABS Safety GmbH
Z-74.9-201 Zulassung
vom: 05.02.2021
– abgelaufen
JGS Brand safety Wanddurchführung für Lagerbehälter von JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen
Brand Rühr- und Pumptechnik GmbH
Z-14.9-870 Zulassung
vom: 14.01.2021
– aktuell
Anschlageinrichtung zur Sicherung gegen Absturz ABS-Lock X-T, X-T-21
ABS Safety GmbH
P-2020-3082 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2020
– aktuell
Linearly mounted safety glazing. BV9900, BV9900S. [Kategorie B]
Baros Vision
Z-14.9-688 Zulassung
vom: 24.06.2020
– aktuell
Absturzsicherung ABS-Lock
ABS Safety GmbH
P-2019-3097 Prüfzeugnis
vom: 05.12.2019
– aktuell
Linearly mounted compound safety glazing. [Barrier category B]
Sika Deutschland GmbH
Z-14.9-822 Zulassung
vom: 23.09.2019
– aktuell
ABS-Lock® Falz-H
ABS Safety GmbH
Z-14.9-688 Zulassung
vom: 07.07.2019
– abgelaufen
Absturzsicherung ABS-Lock
ABS Safety GmbH
Z-72.2-4 Zulassung
vom: 21.06.2019
– aktuell
ABS Lock OnTop Max - Anschlageinrichtung, verschweißt auf der Dachabdichtung zum Anschlagen einer persönlichen Schutzausrichtung
ABS Safety GmbH
Z-21.8-1988 Zulassung
vom: 17.05.2019
– aktuell
Hitch Box for Load (HBL, HBLE) und Hitch Box for safety (HBS)
Jakob AG
Z-14.9-832 Zulassung
vom: 15.05.2019
– aktuell
Seilsystem "15m" als Sicherungssystem gegen Absturz
ABS Safety GmbH
Z-14.9-828 Zulassung
vom: 11.03.2019
– aktuell
Absturzsicherungssystem ABS-Lock® Falz VI
ABS Safety GmbH
Z-14.9-824 Zulassung
vom: 17.01.2019
– aktuell
ABS Weight OnTop Max
ABS Safety GmbH
ETA-06/0108 Zulassung
vom: 17.10.2018
– aktuell
Liebig® safety Bolt TM. Mechanical fasteners for use in concrete
EJOT Baubefestigungen GmbH
ETA-18/0340 Zulassung
vom: 19.07.2018
– aktuell
"Fini Curve Float" and "Fini Curve Safe". Thermally curved annealed glass and laminated safety glass made of thermally curved annealed glass
Finiglas Veredelungs GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler