Liste der Publikationen zum Thema "sale"
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
Zunahme des Handels mit Mietwohnungsportfolios in 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2022 20 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2022 101 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zunahme des Verkaufsvolumens von Mietwohnungsbeständen im Jahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Börsennotierte Unternehmen dominieren Wohnungstransaktionen im ersten Halbjahr 2020. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2020 12 S., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Goetheanum
Eine Führung durch den Bau, seine Umgebung und seine Geschichte
2., überarb. Aufl.
2020, 176 S., durchg. farb. Abb. 13 x 20 cm, Softcover
Verlag am Goetheanum
Wohnungstransaktionshandel seit vier Jahren auf niedrigem Niveau
2020 16 S., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 87 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Der kommunale Zwischenerwerb als Weg des Baulandmanagements. Arbeitshilfe. Überarb.Neuaufl.
2019 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: sale
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Baukultur für das Quartier. Prozesskultur durch Konzeptvergabe. Endbericht
2020 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strategien der Kommunen für ihre kommunalen Wohnungsbestände - Ergebnisse der Fallstudien und Gesamtergebnis
2011 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transaktionen kleiner Mietwohnungsbestände
2011 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strategien der Kommunen für ihre kommunalen Wohnungsbestände - Ergebnisse einer Kommunalbefragung
2010 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Expertise "Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen". Abschlussbericht. Online Ressource
2008 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Expertise "Stadtrendite durch kommunale Wohnungsunternehmen". Handreichung für Kommunen und kommunale Wohnungsunternehmen. Online Ressource
2008 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konservierung, Erhalt und Leerstandsmanagement von wertvoller Bausubstanz durch Nutzerbeteiligungen mittels der vier Grundmodelle Verkauf-Miete-Pacht-Leihe
2008 267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen
2007 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des Wegfalls von Sozialbindungen und des Verkaufs öffentlicher Wohnungsbestände auf die Wohnungsversorgung unterstützungsbedürftiger Haushalte. Abschlussbericht. Online Ressource
2005 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: sale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Keine Beschränkung der Öffentlichkeit im Zwangsversteigerungsverfahren durch Verlangen symbolischer Sicherheitsleistung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Vitali, Paolo; Cappelletti, Marco (Photograph)
Der Zeit standhalten. Musikschule in Brixen von Carlana Mezzalira Pentimalli
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Schöggl, Josef-Peter; Stumpf, Lukas; Rusch, Magdalena; Baumgartner, Rupert J.
Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen - Praktiken, Strategien und Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Schmidberger, Gerhard
Zur Vorschussanforderung in der Teilungsversteigerung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Kölling, Lars
Vermieterpfandrecht umfasst im Gewerberaummietrecht auch den Kautionsanspruch!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Schönwetter, Christian; McCarragher, Gilbert (Photograph)
God is a DJ. St. John at Hackney in London
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Höfer, Ulrich
Brandschutzsanierung in denkmalgeschützten Gebäuden. Dynamische Fluchtweglenkung im Audimax Braunschweig
BS Brandschutz im Bauwesen, 2022
Ryll, Christine
Traditionsbewusst. Kulturzentrum in Schweden
Baukultur, 2022
Schmidberger, Gerhard
Zum Verkauf eines Grundstücks nach Zuschlagserteilung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Meyer, Klaus; Marco Cappelletti, Klaus (Photograph)
Wohltemperierte Stimmung. Musikschule in Brixen
db Deutsche Bauzeitung, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: sale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technischer Alleskönner - Akustik für das neue Future Art Lab in Wien 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hofer, Robert; Balint, Jamilla; Stavric, Milena
Raumakustik aus einem interdisziplinären Blickwinkel 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Helbig, Thorsten; Peter, Boris; Scheible, Florian; Oppe, Matthias
Ceramic composite for the State Opera House "Unter den Linden" in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Glunz, Wolfgang
Bewertung von Kirchenimmobilien - oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lorenz-Kierakiewitz, Klaus-Hendrik; Reuter, Christoph; Kraync, Sebastian; Pfändner, Benjamin
Mehrdimensionale visuelle Clusteranalyse der raumakustischen Parameterwerte von Wiener Sälen, Kirchen und Auditorien 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Bangert, Christiane; Lachmann, Martin; Kessler, Dominik; Peter, Martin
Variable Raumakustik - Multifunktionalität von Probesälen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Fuchs, Helmut V.
Schall lenkende und absorbierende Maßnahmen in größeren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Voigtländer, Lars; Rehropp, Lars
Hörsaalgebäude für die TU Bergakademie Freiberg. Vollendung des Schlossplatzquartiers 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Synergieeffekte durch räumliche Nähe. LTZ Campus, THM Gießen 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: sale
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Validation of room acoustic simulation models (kostenlos)
2020
Marschke, Lars
Verkehrswertbestimmung stadttechnischer Infrastrukturen unter Anwendung der Wertermittlungsverfahren für Immobilien (kostenlos)
2018
Güther, Philipp; Alfen, Hans Wilhelm (Herausgeber)
Konzeption eines Managementinstrumentariums zur Entwicklung von Innovationsstrategien bei bauausführenden Unternehmen
2015
Kaufmann, Kristin Klaudia
Komplettverkauf kommunalen Wohneigentums an internationale Investoren. Governanceanalytische Betrachtung der Folgen für Prozesse der Stadtentwicklung und des Wohnungsmarktes (kostenlos)
2014
Klus, Sebastian
Die europäische Stadt unter Privatisierungsdruck. Konflikte um den Verkauf kommunaler Wohnungsbestände in Freiburg
2013
Kaufmann, Kristin Klaudia
Kommunikation und Handeln lokaler Akteure des Wohnungsmarktes nach der Komplettveräußerung kommunaler Wohnungsbestände. Online Ressource (kostenlos)
2013
Bangerter-Paetz, Judith
Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150 - 1250. Online Ressource (kostenlos)
2007
Brehler, Sian
Die Neue Liederhalle Stuttgart. Daten und Fakten zur Baugeschichte. Online Ressource (kostenlos)
2006
Rinneberg, Jens
Untersuchung der Möglichkeit zur Geschäftsfelderweiterung mittelständiger Baubetriebe auf die gesamte Wertschöpfungskette im Immobilienlebenszyklus. Bedarfsanalyse und Erarbeitung eines Umsetzungs- und Controllingkonzeptes. Masterarbeit
2004
Becker, Jörg Karl
Untersuchungen zur räumlichen und gehörbezogenen Analyse von Schallfeldern in Sälen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10,6 MB (kostenlos)
2004
weitere Dissertationen zum Thema: sale
Keine Beschränkung der Öffentlichkeit im Zwangsversteigerungsverfahren durch Verlangen symbolischer Sicherheitsleistung
RA Andreas Georg Thürauf, München
(LG Hildesheim, Beschluss vom 24.08.2021 - 5 T 166/21)
Ein Versteigerungstermin beim AG steht an. Der Bf. begehrte Einlass in den Gerichtssaal, in dem der Versteigerungstermin durchgeführt werden soll. Die für den Versteigerungstermin zuständige Rechtspflegerin verweigert ihm jedoch den Eintritt in den Saal,
IMR 2022, 126
Wenn die Technik bei der virtuellen Gerichtsverhandlung versagt
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 15.07.2021 - 4 U 48/20)
Die mündliche Verhandlung wurde vom Landgericht nach § 128a ZPO durchgeführt. An dieser nahm der Klägervertreter - wohl aufgrund technischer Probleme - nur per Telefon teil. Mit der Berufung rügt der Beklagte, dass das Urteil verfahrensfehlerhaft zu Stand
IMR 2021, 1075
Deutliches sichtbares Stufenelement muss nicht (zusätzlich) markiert werden!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Hamm, Urteil vom 09.04.2021 - 7 U 76/19)
Der am Vortag eingetroffene Besucher eines Hauses stürzt gegen 6.00 Uhr morgens beim Verlassen des Grundstücks an genau jener Treppenstufe, die im Leitsatz beschrieben wird. Er macht gegenüber dem Eigentümer des Grundstücks wegen fehlender Hinweise auf di
IMR 2021, 297
Video-Beratung bei Gericht?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BFH, Urteil vom 10.02.2021 - IV R 35/19)
Der Senat hat (alles) per Video beraten. Zulässig?
IBR 2021, 334
Video-Beratung bei Gericht?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BFH, Urteil vom 10.02.2021 - IV R 35/19)
Der Senat hat (alles) per Video beraten. Zulässig?
IMR 2021, 250
Keine Eigentümerversammlung ohne Eigentümer!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Bad Schwalbach, Urteil vom 26.10.2020 - 3 C 268/20)
Die Parteien, die Eigentümer einer nach dem Wohnungseigentumsgesetz aufgeteilten Liegenschaft, streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Der Verwalter versandte eine Einladung zu einer Eigentümerversammlung mit dem Hinweis, dass er keine Versammlung mit
IMR 2021, 170
Corona-Pandemie: Wie groß muss Versammlungslokal für die Eigentümerversammlung sein?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Dortmund, Urteil vom 19.11.2020 - 514 C 88/20)
Nachdem in den letzten drei Jahren zur Eigentümerversammlung im Durchschnitt 20 Eigentümer erschienen waren, lädt der Verwalter zur Versammlung im Mai 2020 mit dem Hinweis auf die zu beachtenden Schutzmaßnahmen (Desinfektion, Mund-Nase-Bedeckung usw.) in
IMR 2021, 78
Anspruch auf Teilnahme an Eigentümerversammlung - trotz Corona!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 17.12.2020 - 2-13 S 108/20)
Das AG Kassel (IMR 2020, 426 = ZfIR 2020, 787 mit abl. Anm. Häublein) hat die Nichtigkeit von Eigentümerbeschlüssen in einem Fall angenommen, weil der Verwalter in der Einladung zur Eigentümerversammlung darauf hingewiesen hatte, dass die Anzahl der Wohnu
IBR 2021, 40
Vergabeunterlagen mehrdeutig: Kein Ausschluss wegen Abweichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen, Beschluss vom 27.02.2020 - 1/SVK/044-19)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege des offenen Verfahrens Bauleistungen - hier eine Saalbestuhlung eines Konzerthauses - aus. Bieter A gibt fristgerecht ein Angebot ab und wird vom AG entsprechend den Vergabeunterlagen aufgefordert, einen Musterstuhl
IBR 2021, 1003
Alle öffentlichen Bauaufträge unterfallen der Zahlungsverzugsrichtlinie der EU!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Hamburg
(EuGH, Urteil vom 18.11.2020 - Rs. C-299/19)
Das Heilig-Geist-Hospital der Stadt Casale Monferrato im Piemont sollte für 7,5 Mio. Euro modernisiert werden. Den Auftrag hierzu erteilte die hierfür zuständige Azienda sanitaria locale (ASL) in Alessandria der Firma Techbau SpA. In Varese/Lombardei. Der
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Sanierung des Lübecker Rathauses
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im nachfolgenden soll in einer Zusammenfassung die Historie und die Geschichte der Sanierungen dargestellt werden. Vielfältige Beratungen, Sitzungen und Repräsentationsveranstaltungen finden in den historischen Sälen wie Bürgerschaftssaal, Roter Saal, Kommissarenzimmer, Hörkammer, Audienzsaal und Großer Börse statt. Das Rathaus der Hansestadt Lübeck, das im Jahr 1308 eingeweiht wurde, ist jetzt technisch auf dem aktuellen Stand.
Gigla, Birger
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...
Ansorge, Dieter
1.4 Raumakustik
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aspekte der Raumakustik sind insbesondere dann zu beachten, wenn Räume für Darstellungen genutzt werden sollen, z. B. als Räume für Sprache (Vorlesungsräume, Aulen, Seminarräume, Klassenzimmer usw.) oder für Musik (Musiksaal, Konzertsaal, usw.). Grundsätzlich sollen für Räume mit raumakustischen Anforderungen, wie z. B. gehobene Wohnräume, Arbeitsstätten, Büros, Konferenzräume, Konzertsäle, Krankenzimmer, Kirchen uvm. Schall breitet sich in Räumen als Direktschall oder Reflexion des Schalls ...
Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Kania, Frank
Die neue Geländer-Richtlinie des Metallhandwerks
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Alle frei begehbaren Flächen mit einer Absturzmöglichkeit müssen in der Regel mit Einrichtungen zum Schutz gegen Absturz, d. h. mit Geländern und sonstigen Umwehrungen, ausgestattet sein. In der vorliegenden Schrift werden zur Planung, Bemessung, konstruktiven Ausbildung und Montage von Geländern und Umwehrungen Informationen gegeben, und die Verankerung der Geländer behandelt. Anforderungen an Treppen und Geländer sind - neben der DIN 1055-3, wo es um Eigen- und Nutzlasten (früher: ...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109 19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
7.3 Integration dezentraler Systeme in das technische Gebäudemanagement
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Gebäuden mit komplexen technischen Anlagen, die überwiegend im Nichtwohngebäudebereich vorzufinden sind, ist die Gebäudeautomation (GA) das wesentliche Werkzeug für das technische Gebäudemanagement (TGM). Die Auswirkungen von Gebäudeautomationssystemen und des Gebäudemanagements auf die Energieeffizienz eines Gebäudes lassen sich nach EN 15232 entweder mittels eines ausführlichen Verfahrens oder mit einem GA-Faktor-Verfahren ermitteln. Die GA-Faktoren wurden für die unterschiedlichen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-40.25-484 Zulassung
vom: 17.03.2022
– aktuell
Formmassen aus Polyethylen (PE-LMD), Lupolen 4021 K RM, Icorene 1440 NATURAL 0000 und Icorene 1440 BLACK 9001, Rotationstyp
Basell Sales & Marketing Company B.V.
Z-40.25-483 Zulassung
vom: 17.03.2022
– aktuell
Formmassen aus Polyethylen (PE-LMD), Lupolen 3621 M RM, Icorene 1460 NATURAL 0000 und Icorene 1460 BLACK 9001, Rotationstyp
Basell Sales & Marketing Company B.V.
Z-3.38-2010 Zulassung
vom: 10.02.2021
– aktuell
Beton unter Verwendung von Betonzusatzstoff "Mowilith LDM 6880" nach ETA-10/0374
Celanese Sales Germany GmbH
Z-40.25-484 Zulassung
vom: 16.11.2016
– abgelaufen
Formmassen aus Polyethylen (PE LMD), Lupolen 4021 K RM, Rotationstyp
Basell Sales & Marketing Company B.V.
Z-40.25-483 Zulassung
vom: 27.07.2016
– abgelaufen
Formmassen aus Polyethylen (PE-LMD), Lupolen 3621 M RM, Rotationstyp
Basell Sales & Marketing Company BV. Groot Handelsgebouw
Z-3.38-2010 Zulassung
vom: 10.02.2016
– abgelaufen
Beton unter Verwendung von Betonzusatzstoff "Mowilith LDM 6880" nach ETA-10/0374
Celanese Sales Germany GmbH
ETA-10/0374 Zulassung
vom: 29.01.2016
– aktuell
"Mowilith LDM 6880". Organischer Betonzusatzstoff
Celanese Sales Germany GmbH
ETA-10/0374 Zulassung
vom: 29.01.2016
– aktuell
"Mowilith LDM 6880". Polymeric Concrete Addition
Celanese Sales Germany GmbH
Z-9.1-430 Zulassung
vom: 19.11.2015
– abgelaufen
WISA-Sperrholz für den Gerüstbau
UPM Sales GmbH
Z-9.1-430 Zulassung
vom: 28.06.2012
– abgelaufen
WISA-Sperrholz für den Gerüstbau
UPM Sales GmbH
Z-34.25-204 Zulassung
vom: 06.10.2009
– abgelaufen
HLV-Pfahl System GSB
Universale Grund und Sonderbau GmbH
Z-23.14-1114 Zulassung
vom: 18.02.2009
– abgelaufen
Dämmstoff aus Mineralfasern für Rohrleitungen "Rockwool Lapinus Rohrschale 800"
Rockwool/Rockfon BV SALES DEPARTMENT
P-MPA-E-06-045 Prüfzeugnis
vom: 29.09.2006
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Leichtgewicht Oxidbitumen-Schindeln "3T Aristocat" / "Aristocrat rounded 6T", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gestellt werden.
IKO Sales International N.V.
P-MPA-E-06-026 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2006
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Oxidbitumen-Schindeln "Cambridge", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigheit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gestellt werden.
IKO Sales International N.V.
P-MPA-E-05-007 Prüfzeugnis
vom: 23.02.2005
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Leichtgewicht Oxidbitumen-Schindeln "Easy Shingle 3 T" und "Easy Shingle Biber", an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme nach DIN 4102 Teil 7 gestellt werden.
IKO Sales International N.V.
Z-23.11-1557 Zulassung
vom: 13.12.2004
– abgelaufen
Mehrlagige Verbund-Wärmedämm-Matte "PE Thermolen" als Wärmdämmstoff
Klaus-Ulrich Göbel Ingenierbüro - EURO - sales
Z-7.2-3148 Zulassung
vom: 28.01.2004
– abgelaufen
System-Abgasaleitung T120 H1 O W TR00 L00 C50
Centrotherm Systemtechnik GmbH
PA-IX 8503/IBA Prüfzeugnis
vom: 19.11.2003
– abgelaufen
Einhandmischer - Wannenfüll- und Brausearmatur der Firma VSA Intergroup AG, Serie "SAONA-saleNA" Nr. 11001.28
VSA INTERGROUP AG
PA-IX 8500/IA Prüfzeugnis
vom: 19.11.2003
– abgelaufen
Einhandmischer-Brausearmatur der Firma VSA Intergroup AG, Serie "SAONA-saleNA" Nr. 11002.28
VSA INTERGROUP AG
P-IX 8502/IA Prüfzeugnis
vom: 19.11.2003
– abgelaufen
Einhandmischer- Spültischarmatur der Firma VSA Intergroup AG, Serie "SAONA-saleNA", Art.-Nr. 11007.28
VSA INTERGROUP AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler