Liste der Publikationen zum Thema "sampling"
2018 77 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Mobilität von Chlorbenzolverbindungen in schadstoffbelasteten Böden am Beispiel des Industrieparks Frankfurt-Höchst (IPH)
2018 XI,144 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Hedonische Preisindizes für Transaktionen von Wohneigentum - dargestellt am Beispiel der Stadt Karlsruhe. Ein Beitrag zur Bereitstellung von Zeitreihen für die Marktwertermittlung und Marktprognose
2018 284 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete
2018 213 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biozide Wirkstoffe im Haushalt - Anwendungsmuster und Einträge in das Abwasser
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 96 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 78 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 69 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: sampling
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pestiziden. Tl.2. Konzeption eines repräsentativen Monitorings zur Belastung von Kleingewässern in der Agrarlandschaft. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3714 67 404 2, UBA-FB: 00273 6. Online Ressource
2019 153 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Temperatur auf die Probekörperherstellung bei Niedrigtemperaturgussasphalt im Rahmen der Kontrollprüfungen
2017 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss
2017 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffeintrag in Straßenrandböden. Messzeitraum 2008/2009
2011 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Ableitung validierter Probenahme- und Analysenmethoden für Zwischen- und Endprodukte der anaeroben Stoffverwertungsprozesse von Leichtflüchtigen Chlorierten Kohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser im Rahmen von Altlastenuntersuchungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffeinträge in den Straßenseitenraum - Reifenabrieb
2010 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Schadstoffgehalte von Bankettmaterial. Bundesweite Datenauswertung
2008 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Harmonisierung und Qualitätssicherung im Marinen Monitoring. UBA-FBNr: 000950, Förderkennzeichen: 204 22 214. Online Ressource
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: sampling
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verhandlungsphase über Nachträge kann nicht verlängert werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Casado-Martinez, M. Carmen; Schneeweiß, Anke; Thiemann, Christina; Dubois, Nathalie; Pintado-Herrera, Marina; Lara-Martin, Pablo A.; Ferrari, Benoit J. D.; Werner, Inge
Ökotoxizität von Bachsedimenten. Eine Monitoringkampagne zeigt, dass Pestizide in den Sedimenten von fünf kleinen Fließgewässern Auswirkungen auf Sedimentorganismen haben
GWF Wasser Abwasser, 2020
Hofmann, Heidrun
AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Köhler, Harald; Schauer, Christian
Wohlfühlklima für alle - auch für Legionellen? (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2020
Schauer, Christian
Dezentrale Trinkwassererwärmung schaltet Hygiene-Risiken nicht aus. Trinkwasserhygiene und Beprobungspflicht
TGA Fachplaner, 2020
Heine, Erwin; Golja, Marina; Habersack, Helmut; Hauer, Christoph
Reflexionsseismische Messungen in Fließgewässern und Stauräumen (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Junge, Frank W.; Schröer, Sebastian; Khurelbaatar, Ganbaatar; Otto, Peter; Stärk, Hans-Joachim; Zehnsdorf, Andreas
Aquatische Makrophyten als Indikatoren für die Elementverteilung im Fließgewässer Mulde (Mitteldeutschland) (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2020
Flödl, Peter; Stelzer, Sophie; Zoboli, Ottavia; Aman, Arabel; Mayer, Tobias; Zessner, Matthias; Hauer, Christoph
Neue Möglichkeiten zur Ermittlung der Nähr- und Schadstoffbelastung in kleinen Fließgewässern - Stationärer Organik- und Anorganik-Sammler (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Die Krux mit dem Dienstleister. Probenahme
Moderne Gebäudetechnik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: sampling
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimental setup to determine rheological properties of frazil ice 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Boschmann Käthler, Carolina; Angst, Ueli M.
Die objektspezifische Bestimmung des kritischen Chloridgehalts und die Auswirkung auf die Restlebensdauer 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Ackermann, Werner; Stenzel, Stefanie; Fuchs, Daniel
Erfassung des Landnutzungswandels im Rahmen des bundesweiten Ökosystem-Monitorings 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Wiegrink, Karl-Heinz
Einflüsse auf die Bestimmung der Restfeuchte 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Hindersmann, Benjamin
Identifizierung petrogener und pyrogener PAK-Quellen in Urbanen Böden als Grundlage einer differenzierten Stoffbewertung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Groß, Martin
Erfahrungen mit der Anlagengenehmigung im Rahmen des Bodenausgangszustandsberichts aus Sicht eines Antragsstellers 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Fath, Andreas; Sacher, Frank; Gerdts, Gunnar; Ruff, Matthias
Rheines Wasser - Ein Blick in den Abwasserkanal Rhein 1.231 Kilometer mit dem Strom: ein Plädoyer für den Schutz unserer Gewässer 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hammer, Jürgen
PFC-Verunreinigung und Untersuchungen im Mannheimer Norden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Wesselmann, Martin
4. Nationaler Asbestdialog: Asbesthaltige Wand- und Deckenbekleidungen - Aktuelle Standpunkte der AGÖF 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Johnen, Kay
Kornklassenspezifische Wassergehalte verschiedener Abfallströme 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: sampling
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quantitative micro XRF mapping of chlorides. Possibilities, limitations, and applications, from cement to digital concrete (kostenlos)
2018
Kainrath, Adrian
Injektionen im Lockergestein. Prüfverfahren für zementbasiertes Injektionsgut und injizierte Böden (kostenlos)
2017
Germer, Kai
Wasserinfiltration in die ungesättigte Zone eines makroporösen Hanges und deren Einfluss auf die Hangstabilität (kostenlos)
2016
Michael, Sabrina
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Meyer, Berenike
Auswirkungen der Niederschlagswasserbewirtschaftung auf Hochwasserereignisse (kostenlos)
2015
Witzendorff, Victoria von
Bodenuntersuchungen in Trockenmaaren der Eifel - Deckschichten in einer Vulkanreliefform und deren anthropogene Überprägung. Online Ressource: PDF-Format, 18,54 MB (kostenlos)
2011
Schlanges, Ina
Polyzyklische Aromatische Verbindungen (PAV) im Grundwasser teerölkontaminierter Altlastenstandorte - reaktive Wandsysteme zur Grundwassersanierung. Online Ressource: PDF-Format, 1,76 MB (kostenlos)
2010
Wolf, Thorsten
Ein prozessorientierter Ansatz zur Qualitätssicherung des Asphalt-Prüfprozesses. Online Ressource: PDF-Format, 3,79 MB (kostenlos)
2010
Kraft, Claudia
Schwermetallbelastung und Elementspeziation in Sedimenten der Mulde und Elbe unter besonderer Berücksichtigung von Arsen und Blei. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 12,4 MB (kostenlos)
2007
Cziudaj, Gundula
Die Rolle der Ozeane bei der globalen Verteilung von organischen Schadstoffen: PCB als Modellsubstanzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,8 MB (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: sampling
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Bruhn, Sieglinde
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk - Teil 2: Methode zur Ausbreitungsbestimmung des Echten Hausschwammes (Serpula lacrimans) am Beispiel der Schrotholzkirche in Wespen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Serpula acrimans, wie alle Braunfäulepilze, produziert im Holz mehr oder weniger große Mengen an Oxalsäure, die im alten Material vermutlich nur noch als Salz vorliegt. Zu diesem Zweck wurde, wie in der Literatur beschrieben, die Bildung von Oxalsäure durch holzzerstörende Pilze genutzt. Laborversuche haben für die markantesten Braunfäulepilze (Serpula lacrimans, Coniophora puteana) im verbauten Nadelholz die Bildung größerer Mengen Oxalsäure bzw.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler