Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sand extraction through mobile processing


Schütz, S.
Artikel aus: Cement International
ISSN: 1610-6199
(Deutschland):
Jg.18, Nr. 3, 2020
S.47-49, Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1985

Publikationslisten zum Thema:
Sandgewinnung, Aufbereitung, Bauindustrie, Industrie, Bedarf, Kies, Abbau, Rohstoff, Ressourcen, Herstellung, Aufbereitung, Vorort, Ökologie, Vorkommen, Korngröße, Produktion, Planung, sand reclamation, preparation, building industry, industry, requirements, gravel, dismantling, raw material, resources, production, preparation, suburb, ecology, deposit, particle size, production,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Zeitmanagement für Bauleitende
Dieter Brendt
Zeitmanagement für Bauleitende
Kontakt und Studium, Band 610
Mittel und Wege der Zeitplanung und Selbstorganisation - Zeitgewinn durch Führungstechniken - Stressbewältigung
6., Aufl.
2019, 160 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
 
 
Immer wieder klagen Bauleitende darüber, dass sie wegen Arbeitsüberlastung und Zeitnot ihre Möglichkeiten nicht effizient ausschöpfen können. Ehe sie sich versehen, und ohne genau zu wissen wieso, befinden sie sich in Situationen, in denen sie nur noch reagieren statt zu agieren. Wichtige Aufgaben werden erst nach dem offiziellen Arbeitsschluss erledigt, häufig resultieren daraus Berufs-Freizeit-Konflikte. Wie können Bauleitende gegensteuern, ihre Zeit optimal gestalten, wie lenken, statt gelenkt zu werden? Dieses Buch bietet mit der Methodik des persönlichen Zeitmanagements praxisnahe Lösungen, mit denen Bauleiter ab sofort planvoll und erfolgreich ihren Arbeitsalltag gestalten können.


BIM - Einstieg kompakt für Bauunternehmer
Marcus Schreyer, Jakob Przybylo
BIM - Einstieg kompakt für Bauunternehmer
Beuth Pocket, Band Bauwesen
BIM-Methoden in der Bauausführung
2016, 80 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
"BIM" steht als Synonym für die Digitalisierung der Baubranche auf Basis digitaler Gebäudemodelle. Speziell auf die Anforderungen der Bauausführung ausgerichtet ist das Taschenbuch. Bauunternehmen und an der Bauausführung beteiligte Dienstleister erhalten einen Überblick über die typischen Anwendungsgebiete von BIM. Der Autor erläutert die mit BIM verbundenen Begriffe und Mehrwerte und bietet somit einen Einstieg in die Methodik. Unternehmer und Führungskräfte erhalten darüber hinaus Anregungen, welche Vorüberlegungen für einen Veränderungsprozess erforderlich sind, welche Voraussetzungen und Zusammenhänge eine erfolgreiche Umstellung in ihrem Unternehmen begünstigen und wie konkrete Schritte einer BIM-Einführung aussehen können.


Abbrucharbeiten
Abbrucharbeiten
Bauen im Bestand
Grundlagen, Planung, Durchführung
3., aktual. Aufl.
2014, 500 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Nach grundlegenden Hinweisen werden Schritt für Schritt die Vorarbeiten und Kriterien zur Auswahl geeigneter Abbruchverfahren, -maschinen und -geräte erläutert. Vertiefende Ausführungen zur gebäudespezifischen Vorgehensweise sowie der Entsorgung von Abbruchmaterialien und Sicherstellung von historischen Baumaterialien schließen sich an. Zahlreiche Abbildungen, Zeichnungen und Tabellen unterstützen dabei die praktische Anwendung. Die dritte Auflage berücksichtigt neueste Vorschriften, technische Entwicklungen und Verfahren. Neue und erweiterte Inhalte betreffen u. a. Baustellenlärm, Erschütterungen, Feuchtigkeit und Brandschutz, Arten- und Landschaftsschutz, Kampfmittelbeseitigung, Gefahrstoffe, aktuelle Abbruch- und Gerätetechnik, Dokumentation, Zertifizierungen und Präqualifizierungen von/in Unternehmen, Verwertung bzw. Wiederverwendung von Bauabfällen.


Innovationsmanagement im Baubetrieb
Manuel Hentschel
Innovationsmanagement im Baubetrieb
Aus Forschung und Praxis, Band 15
2013, 218 S., 21 cm, Softcover
expert-verlag
 
 
Innovationsprozesse sind in Baubetrieben ein regelmäßiger Bestandteil bei der Auftragsabwicklung. Baubetriebliche Innovationen führen besonders bei mittelständischen Bauunternehmen zu Alleinstellungsmerkmalen, die eine regelmäßige Auftragsakquisition sicherstellen. Das Buch zeigt, dass bei baubetrieblichen Innovationen der Entwicklungsprozess selbst jedoch eine beträchtliche Barriere darstellen kann. Gründe dafür sind zum Beispiel die offenen Fragen der Anwender während eines Entwicklungsprozesses. Verbunden ist dies in der Regel mit fehlenden Controllinginstrumenten, mit denen der Wissenszugewinn in einem Innovationsprozess verfolgt werden kann. Im Buch wird im Rahmen des Innovationsmanagements ein kontinuierlicher Innovationsprozess vorgestellt. Dieser Innovationsprozess verknüpft anerkannte Managementmethoden, damit eine kontinuierliche Optimierung und Bewertung der baubetrieblichen Innovationen möglich ist. Der Wissenszugewinn kann kontinuierlich quantifiziert werden. Es wird verdeutlicht, wie strukturierte und bewertete baubetriebliche Informationen zum Schlüssel für eine erfolgreiche Praxisanwendung der Innovation und des Wettbewerbsvorteils werden können.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Thomas Bock, Frank Prochiner
Automatisierungssysteme im Wohnungsbau
Bau- und Wohnforschung
1999, 250 S., m. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Analyse bestehender Rationalisierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten im Wohnungsbau sowie die Überprüfung ihrer Anwendungsmöglichkeiten in Deutschland. Der Bericht überprüft den Stand der Technik in Japan und die Möglichkeiten, mit diesen Konzepten und Entwicklungen zu Verbesserungen im deutschen Bauwesen zu gelangen. Dabei werden die Spezifikationen des deutschen Bauwesens und die unterschiedlichen Bauverfahren der beiden Länder berücksichtigt. Ebenso wird der Frage nachgegangen, ob bestimmte Systeme mit leichten Modifikationen auf deutschen Baustellen eingesetzt werden können. Die zu automatisierenden und zu roboterisierenden Bauprozesse und -systeme müssen neu entwickelt werden. Die vorhandenen Managementmethoden müssen überarbeitet und die Arbeitskräfte entsprechend dem Anwenden neuer Technologien qualifiziert werden. Eine erfolgreiche Implementierung der Robotertechnologie wird mit einem roboterorientierten Bauwesen ermöglicht, das bestimmte Merkmale aufweist: flexible industrielle Vorfertigung, flexible Herstellung unterschiedlicher Gebäudeteile vor Ort und ein Projektmanagement, das den Einsatz von Baurobotern ermöglichen soll. Ein automatisiertes Bauen besteht aus einer industriellen flexiblen Vorfertigung von komplexen, standardisierten Bauteilen und deren automatischer Errichtung und Unterhaltung unter Verwendung von Baurobotern. Automatisierte Bauproduktionsbetriebe können eine hohe Variantenbildung mit einem breiten Bauteilsortiment erreichen. Mit Hilfe von frei programmierbaren Robotern kann eine flexible Herstellung von unterschiedlichsten Gebäudeteilen ermöglicht werden, die rechnergestützt verwaltet wird. Zur Automatisierung des Baubetriebs sollte die Entwicklung eines integrierten Systems zur Planung und Herstellung von Gebäuden geplant werden, das sowohl beim Entwurf von Gebäuden als auch bei der Betriebsplanung von Robotern und der Logistik für die Baustelle verwendet wird.


Durchbohren von Holz und Guss in einem Arbeitsgang. Schlußbericht
A.P. Betschart
Durchbohren von Holz und Guss in einem Arbeitsgang. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2531
1993, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die vorliegenden Versuche dienen dazu, die herkömmlichen handelsüblichen Spiralbohrer auf ihre Tauglichkeit beim Duchbohren von Holz und Guß in einem Arbeitsgang zu untersuchen. Grundlage war die Vermutung, daß sich durch Veränderung der Spitzenwinkel von Spiralbohrern sowohl in der Qualität der Bohrungen als auch in der Bohrgeschwindigkeit Unterschiede ergeben müßten. Inwieweit der Freiwinkel das Bohren mit Spezialbohrern beeinflußt, konnte mit den zur Verfügung stehenden Schärfwerkzeugen nicht ausreichend ermittelt werden. Einige Versuche ergaben jedoch, daß die an handelsüblichen Bohrern vorhandenen Freiwinkel gute Ergebnisse zeigen. Bei größeren Freiwinkeln besteht die Gefahr, daß sich der Bohrer zu schnell in den Werkstoff "frißt". Außerdem wurde die Schneide schneller stumpf. Versuchsmaterial: 1. Holz - Durchbohrt wurde Brettschichtholz mit einer Dicke von 80 mm. 2. Gegossene Platten - Verwendet wurden gegossene Platten aus GGG 400 mit einer Dicke von 12 mm. 3. Holz und Guß zusammen - Beim Durchbohren von Holz und Guß in einem Arbeitsgang kam das gleiche Material zur Anwendung wie vorgehend beschrieben. Geprüft wurde außerdem das Verhalten von Spiralbohrern mit unterschiedlichen Spitzwinkeln an drei Varianten von Versuchskörpern. (-y-)


Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Textband. Abschlußbericht
Edgar Jung
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Textband. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1993, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand darin, die notwendigen Voraussetzungen seitens des Mauerwerks, des Füllmörtels und der Verfahren zu untersuchen, durch die eine einwandfreie geschoßhohe Verfüllung lotrecht bewehrter Kanäle mit kleinem Querschnitt 60/60 mm in Mauerwerk gewährleistet werden kann. Nach Vorversuchen wurden ca. 110 geschoßhohe Kanäle mit eingestellter Bewehrung, Durchmesser 12 mm, mit 4 Mörtelarten ausschließlich von oben verfüllt. In zahlreichen Quer- und Längsschnitten wurde das Mörtelgefüge beurteilt und die Kleinstmaße der Mörtelüberdeckung gemessen. (-y-)


Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Anlagenteil und Bildanhang
Edgar Jung
Rationelle Verfahren zur Mörtelfüllung lotrechter Kanäle bei bewehrtem Mauerwerk. Anlagenteil und Bildanhang
Bau- und Wohnforschung
1993, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Hermann Bauer, Hermann-Josef Jaspers
Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 189 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Forschungsbericht hat zum Ziel, kleinen und mittleren Bauunternehmen Hilfestellung bei der Suche nach firmenspezifischen EDV-Lösungen zu geben. Unter Berücksichtigung der organisatorischen, personellen und finanziellen Situation der Betriebe werden mit Hilfe verschiedener, betriebsspezifisch erstellter Checklisten Anforderungen aus (bau)betrieblicher Sicht für einen zweckmäßigen EDV-Einsatz formuliert. Die Checklisten folgen dabei, soweit möglich, dem modularen Aufbau der meisten auf dem Markt vorhandenen Softwareprogramme und gliedern sich in die Arbeitsgebiete: I. Angebotsbearbeitung, II. Rechnungsstellung, III. Mengenermittlung, IV. Auftragsbearbeitung und Baustellenkontrolle, V. Termin-/Kapazitätsplanung, VI. Tagelohn und Regiearbeiten. Die Checklisten umfassen über 100 Einzelkriterien, die auch Fragen der Hardwareauswahl sowie allgemeine Gesichtspunkte der Softwarebeurteilung wie Handhabung und Benutzerfreundlichkeit mit einschließen. Dem Bauunternehmer ist es damit möglich, Software in einer Vorauswahl zu vergleichen und auf seine speziellen Anforderungen hin zu beurteilen. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lüps, Mauritz
Das Beispiel - Außenwandtyp B. Zuhaus im Apfelgarten in Finning, Lkr. Landsberg am Lech
Der Bauberater, 2022
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Wer zu spät einlegt ... Wellenbildung in einem PVC-Designbelag. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2022
Miersch, Martin
Barocke Schale, moderner Kern. Wie ermittelt man die historische Farbgebung eines Bauwerks, dessen letzte Reste vor 70 Jahren gesprengt worden waren?
Restauro, 2021
Martiny, Eva (Bearbeiter)
Die Kunst, ein Steindach zu decken. Vom Steinbruch zum Jurahaus-Dach
Das Jurahaus, 2021
Steinhäuser, Wolfram
Vier typische Schadensbilder. Kautschukbeläge
Boden Wand Decke, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler