Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "sand"


Bücher, Broschüren: (155)

non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1:
Werner Sobek
non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1:
Ausgehen muss man von dem, was ist
4., Aufl.
2022, 292 S., Bilder und Grafiken. 21.5 x 22.5 cm, Hardcover
av edition
 
 

Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre
Boes, Robert (Herausgeber)
Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahre n
2021 XVIII,324 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Spielplatzsicherheit
Jörg Rampke
Spielplatzsicherheit
Beuth Praxis
Inspektion, Wartung, Unfallgefahren Inklusive typischer Verschleiß, giftige Pflanzen, Gerichtsurteile, DIN-Norm & Gesetze
4., überarb. u. erw. Aufl.
2021, 192 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 201
Nolting, Ulrich (Herausgeber); Dehn, Frank (Herausgeber); Link, Julian (Herausgeber); Kind, Vanessa Mercedes (Herausgeber)
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
2020 VII,76 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/202
Spitzner, Martin H.; Sprengard, Christoph; Simon, Holger
Kalksandstein. Wärmebrückenkatalog online. Hinweise zu Grundlagen und Anwendung. 4. Aufl. Stand 01/2020
2020 24 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Verlag Bau und Technik

kostenlos
 
 

Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis : 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhal
Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis : 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhal
2020, 90 S., graph. Darst. 29.7 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Thinking, Drawing, Modelling
Thinking, Drawing, Modelling
GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18
2020, xii, 160 S., XII, 160 p. 111 illus., 87 illus. in color. 235 mm, Hardcover
Springer
 
 

49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträg
Konietzky, Heinz (Herausgeber)
49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge
2020 223 S., Abb., Tab., Lit., Längsschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigation
Rawat, Abhishek
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsban
Baumann, Frank; Fleck, Wolfgang; Krause, Werner; Rilling, Kurt; Waldmann, Frank; Weiß, Michael
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: sand

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
Merkblatt DWA-M 215-1, März 2020. Empfehlungen zur Planung und Ausführung für Bau und Umbau von Abwasserbehandlungsanlagen - Teil 1: Systematik der Planung bis Variantenuntersuchung
DWA-Regelwerk, Band M 215-1
2020, 33 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
Merkblatt DWA-M 767, März 2020. Abwasser aus Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Kay Neuling
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 369, September 2015. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen - Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut
Merkblatt DWA-M 369, September 2015. Abfälle aus kommunalen Abwasseranlagen - Rechen- und Sandfanggut, Kanal- und Sinkkastengut
DWA-Regelwerk, Band M 369
2015, 33 S.,
 
 

Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Wulf Eckermann, Jürgen Veit
Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1996, 5 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (79)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Ludger Lohaus, Tobias Schack
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuc
Bräu, Gerhard; Vogt, Stefan
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabione
Blosfeld, Jürgen; Schreck, Esther; Decker, Wilhelm; Wawrzyniak, Felix
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressourc
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang
Möller, Paula; Bundschuh, Moritz; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk
Ermittlung neuer Zuordnungswerte zur Einteilung bindiger Böden in Fest- und Lockergesteine (Beigefügt: Anhang)
2018 99,32 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekt
Ludwig, Horst-Michael; Müller, Matthias; Breitenbücher, Rolf; Schulte-Schrepping, Christoph; Benra, Melanie
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
2018 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasse
Pazeller, Adalbert; Känel, Christoph von; Steiner, Michele; Rutz, Felix; Kulli Honauer, Beatrice
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichbarkeit der Auslaugraten von Materialien mit und ohne Sandzumischung nach dem Säulenkurzverfahren (DIN 19528
Lin, Xiaochen; Linnemann, Volker; Vollpracht, Anya
Vergleichbarkeit der Auslaugraten von Materialien mit und ohne Sandzumischung nach dem Säulenkurzverfahren (DIN 19528)
2017 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Überprüfung des Luftporenanteils als Verdichtungsanforderung bei feinkörnigen Böden und bindigen Mischböde
Lypp, Benedikt; Birle, Emanuel; Heyer, Dirk; Vogt, Norbert
Untersuchungen zur Überprüfung des Luftporenanteils als Verdichtungsanforderung bei feinkörnigen Böden und bindigen Mischböden
2017 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Lutz Franke, Sabine Opeldus
Einfluss der eingesetzten Sande auf die Einstufung von Gesteinskörnung hinsichtlich der Alkalireaktivität mit Verfahren der Alkali-Richtlinie. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3327
2016, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: sand

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1927)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Brüninghoff. Production of wood-concrete composite floor slabs
BFT International, 2023
Michalczyk
Keine allgemeine, aber lokale Glättegefahr: Winterdienstleister muss streuen und räumen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Schwarz, Karl
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Junge, Franziska; Ammermann, Kathrin; Räder, Michael; Schroeder, Alexander
Menschliche Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Meeresumwelt
Natur und Landschaft, 2022
Michalczyk
Straßenbaustelle ist abzusperren und zu beschildern!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Krause, Jochen; Prowe, Friederike; Boley-Fleet, Kirsten; Scheiffarth, Gregor; Abel, Christian; Steitz, Matthias; Kramer, Maike; Kruse, Michael; Südbeck, Peter
Kritische Betrachtung des aktuellen Managements der Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee - Stand und Herausforderungen für die Zukunft
Natur und Landschaft, 2022
Mehl, Robert
Exquisite precast concrete elements for the Naturalis Biodiversity Center in the Dutch city of Leiden (kostenlos)
BFT International, 2022
Kemmner, Götz-Andreas; Oßner, Hans-Peter
Delivery readiness up, inventories down - Efficient scheduling of precast concrete stock-keeping units (kostenlos)
BFT International, 2022
Rommel, Steffen; Huber, Maximilian; Krüger, Susanne; Helmreich, Brigitte
Dezentrale Behandlung von Verkehrsflächenabflüssen durch die Kombination von Absetz- und Versickerungsschacht
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: sand

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (466)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Markwardt, Norbert; Trinks, Steffen
Herstellung und Einbau von Bettungsmaterial aus vorhandenen Böden 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schmidt-Schuchardt, Holger
Das Neustädter Rathaus - ein Symbol für Gerechtigkeit und Frieden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
King, Stefan
Das Rheintor in Breisach - Aspekte seiner Baugeschichte zwischen Weltkulturerbe und Flickwerk 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Becker, Andreas; Stegnos, Alexander; Günther, Ronald; Vrettos, Christos
Resonanzfrequenzmessungen an Festgesteins- und Mörtelproben 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Mertens, Lea; Grüner, Friedrich
Entwicklung und Untersuchung optimierter Restauriermörtel für Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Müller, Christoph; Severins, Katrin
Verwendung von feinen RC-Gesteinskörnungen bei der Zementherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 1: Konzeptionierung der neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Alkayyal, Hassan; Siebert, Philipp
Planung einer komplexen Hangsicherung mittels Böschungsvernagelung am Beispiel BAB A 70 in Thurnau 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Figge, Dieter
Verblendmauerwerk - Grundlagen, Regelwerk und Konstruktionsprinzipien 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Bader, Dietmar
Das Rheintor Breisach - Restaurierungsplanung und Sanierungskonzeption mit einem Problemgestein - Kaiserstühler Tuff 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Müller, Christoph; Reiners, Jochen
Ökobilanzierung aus Sicht des Zement- und des Betonherstellers (Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton

weitere Aufsätze zum Thema: sand

nach oben


Dissertationen: (119)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kammerlander, Sonja Dorothea Monika
Das schottische Parlamentsgebäude in Edinburgh (kostenlos)
2022
Forouzandeh, Yashar; Boley, Conrad (Herausgeber)
Bemessungsalgorithmus und Sicherheitskonzept für Penetrationsinjektionen auf der Grundlage einer physikalisch basierten Prognose der Hydromechanik (kostenlos)
2022
Hale, Sina Katrin
Coupled hydraulic-mechanical-chemical processes in porous and fractured rocks (kostenlos)
2022
Banzibaganye, Gerard; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Ochmann, Lukas
Laborative Untersuchung und Bewertung des Sandkontroll- und Erosionsverhaltens von Sandfiltern für geotechnische Anwendungen unter Beachtung verschiedener Einflussfaktoren (kostenlos)
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Hembach, Norman
Vergleich ausgewählter Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung auf Grundlage ihrer Reduktion von mikrobiellen Kontaminationen (kostenlos)
2021
Wang, Lei
Pressure-dependent mechanical and acoustic properties of porous sandstones and laboratory injection-induced fault slip within porous sandstones (kostenlos)
2021
Monsees, Alexander C.
Diagenetic controls on fluid flow and mechanical properties in Rotliegend reservoir sandstones (kostenlos)
2021
Wetzel, Maria
Pore space alterations and their impact on hydraulic and mechanical rock properties quantified by numerical simulations (kostenlos)
2021

weitere Dissertationen zum Thema: sand

nach oben


Rechtsbeiträge: (120)
IBR 2023, 64
Industrielles Recycling-Erzeugnis ist kein "Brechsand-Splittgemisch"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftragnehmer (AN) führt im Auftrag der öffentlichen Hand mehrere Straßenbaumaßnahmen durch. Laut Vorgabe in den Leistungsverzeichnissen soll der AN als Bettungsmaterial ein Brechsand-Splittgemisch aus Basalt verwenden. Abweichend davon setzt der AN e


IBR 2023, 85
Verlegen von Platten im Splittbett bedarf nur eingeschränkter Kontrolle!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 13.04.2022 - 11 U 22/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Ausführung von Straßenbauarbeiten für mehrere Bauvorhaben. Nach den Leistungsverzeichnissen war die Ausführung eines Bettungsmaterials für die Pflasterung aus Brechsand-Splittgemisch 0/5


IBR 2023, 55
WU und Frischbetonverbundfolie - eine vernünftige Kombination!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2022, 552
Gericht ist keine "Scanstraße" für den Anwalt!
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(OVG Hamburg, Beschluss vom 21.04.2022 - 2 So 29/22)

Der Kläger hat beim Verwaltungsgericht beantragt, ihm die Gerichtsakte zum Zweck der Akteneinsicht in das besondere elektronische Anwaltspostfach seines Rechtsanwalts zu übermitteln . Der Vorsitzende verfügt, dass die in Papier geführte Gerichtsakte auf


IBR 2022, 539
Lagerung von über 100 t Bauschutt/Abfall ist genehmigungspflichtig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.06.2022 - 22 ZB 21.1817)

Die zuständige Behörde erließ eine Verfügung zur Stilllegung einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Abfällen. Nach 1993 waren verschiedene, teilweise nur noch in unvollständigen Fotokopien vorhandene Baugenehmigungen zur Errichtung u. a. eines Lagerpl


IBR 2022, 473
Erfahrungen anderer Vergabestellen können in Eignungsprüfung einbezogen werden!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Beschluss vom 16.12.2021 - 12 U 1143/21)

In einer öffentlichen Ausschreibung von Bauleistungen schließt die Vergabestelle (VSt) ein Angebot wegen fehlender Zuverlässigkeit des Bieters aus dem Vergabeverfahren aus. Die VSt stützt den Ausschluss auf negative Vorerfahrungen, die sie selbst und ande


VPR 2022, 78
Erfahrungen anderer Vergabestellen können in Eignungsprüfung einbezogen werden!
RAin Kirstin van de Sande, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Beschluss vom 16.12.2021 - 12 U 1143/21)

In einer öffentlichen Ausschreibung von Bauleistungen schloss die Vergabestelle (VSt) ein Angebot wegen fehlender Zuverlässigkeit des Bieters aus dem Vergabeverfahren aus. Die VSt stützte den Ausschluss auf negative Vorerfahrungen, die sie selbst und ande


IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 355
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.01.2021 - 27 U 4417/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 197/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Parteien schließen 2010 einen Vertrag über die geologische Beratung und Betreuung. Der Ingenieur schlägt eine Gründungsvariante - Rüttelortbetonsäulen - vor. Diese Variante ist für den vorhandenen Bodenaufbau nicht geeignet. Die eingebrachten Säulen v


IBR 2022, 243
Straßenbaustelle ist abzusperren und zu beschildern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 24.02.2022 - 12 U 254/20)

Bauunternehmer U betreibt eine Straßenbaustelle. Im Zuge der Bauarbeiten hat er die Asphaltdecke abgefräst. Der abgefräste Bereich ist mit Sand bedeckt. Die Baustelle befindet sich hinter einer Linkskurve. Der Versicherungsnehmer (VN) der später klagenden



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1000)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klopfer, Heinz
Außenwand aus Kalksandsteinmauerwerk mit Dispersionsanstrich - Schäden am gestrichen Mauerwerk infolge Durchfeuchtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

An der Westwand, d. h. an einer Außenwand des Wohnzimmers, zeigte das Kalksandsteinmauerwerk vornehmlich im Bereich der Kaminvermauerung sowie im Bereich des Fensters Abblätterungen (Abb. Die Kalksandsteine, welche an der Westseite des Bungalows durch den Gutachter des Käufers ausgebrochen worden waren, zeigten bei der Untersuchung im Labor keine Schäden am Anstrich. Die Schäden am gestrichenen Kalksandsteinmauerwerk beruhen vor allem auf einer übermäßigen Einwirkung von Wasser, teilweise in ...


Zimmermann, Günter
Betonverbundstein-Pflasterdecke auf Umkehrdach - Verformungen des Pflasters
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein 10 cm dicker Stein macht beim Verkanten einen etwa 60 % größeren horizontalen Weg als ein 6 cm dicker Stein; das bedeutet, daß sich der dickere Stein „schneller“ verkeilt als der dünnere Stein. Auch die oben genannten Mindest dicken zeigen, daß Pflaster aus dickeren Steinen größere Verkehrslasten aufnehmen können als dünnere Steine. An einer Stelle wurde das Pflaster entfernt und dann versuchsweise auf der Splittoberfläche ein Filtervlies, ein 3 cm dickes Sandbett (0/2) und ...


Hohmann, Rainer
4.3 Qualitätskontrolle in der Produktion
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Tabelle 4.2 sind Grenzabweichungen für Längen, Höhen, Dicken und Diagonalmaße bei Betonfertigteilen (Wandelementen) nach DIN EN 14992 35 , in Tabelle 4.3 Grenzabweichungen für die Lage von Öffnungen und Einbauteilen nach DIN EN 14992 angegeben. Empfehlungen für zulässige Abweichungen der Querschnittsmaße (Breite Δb und Höhe Δh) sowie für zulässige Vorhaltemaße der Betondeckung (Δc dev) für Bewehrungsstäbe entsprechend DIN EN 13369 33 ...


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Maier, Josef
3.1.2 Zuschläge für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Käsekalk, Kaseinkalk Ziegelmehl Ca (OH)2 + Ziegelmehl Kalk bindet mit Ziegelmehl aus niedrig gebrannten Ziegeln hydraulisch ab. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel unter Wasser geeignet. Trass ist ein ökonomischer und technologisch wertvoller Baustoff, da er einen Teil des Bindemittels in Mörteln und Teile des Zementes in Betonen ersetzen kann.


Lenze, Wolfgang
Der Außenputz
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Andernfalls können durch das Austrocknen der Balken im Anschlussbereich zwischen Putz und Balken Fugen von mehr als 10 mm entstehen (vgl. Der Putz sollte möglichst drei Tage lang feucht gehalten werden, besonders in der warmen Jahreszeit. Den Putz möglichst drei Tage lang feucht halten, besonders in der warmen Jahreszeit.


Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...


Maier, Josef
1.2 Historische Putze
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Er besteht zunächst aus dem an der Luft karbonatisch erhärtenden Bindemittel Kalk, dem so genannten Luftkalk, und dem Zuschlagstoff Sand. Als weitere Zuschläge wurden dem Kalkputzmörtel Ziegelmehl, Puzzolane oder Trass zugegeben, um dessen Festigkeit im Wasser, Erhärtung unter Wasser und Widerstandsfähigkeit gegen Wasser zu erhöhen. Trass vulkanischer Tuff, gehört zur Stoffgruppe der Puzzolane Kalkhydrat bindet unter Zugabe von Trass im Verhältnis 1:1 hydraulisch ab und ist auch für Mörtel ...


Preisig, H. R.
Mehrgeschossiges Gebäude in Mischbauweise - Rissebildung in Kalksandstein-Innenwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Etwa ein Jahr nach der Fertigstellung des Gebäudes wurden in den tragenden Kalksandsteinwänden Risse festgestellt (Abb. Die Risse treten nur in denjenigen Kalksandsteinwänden auf, die an Außenwände aus Ziegelmauerwerk anschließen. In den an das Ziegelmauerwerk anschließenden Kalksandsteinwänden der darunterliegenden Geschosse traten nur noch vereinzelt Risse auf.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Eindrücke, Härte, Kratzer und Verschleiß der Versiegelung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Bei den für Holz üblichen Härteprüfverfahren werden kugelförmige Stahlkörper ins Holz gepresst und die hierfür benötigte Kraft bzw. Die Verformung des Holzes bei der Härteprüfung nach Brinell entspricht eher den realen Beanspruchungen eines Fußbodens. Für harte Beläge wie Stein und Holz ist ein anderer Typ von Stuhlrollen erforderlich, da harte Stuhlrollen Riefen verursachen und eine erhöhte Schmirgelwirkung in Verbindung mit Sand hervorrufen.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1168)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 59    vorwärts

Zu Seite

P-SAC 02/III-1074 Prüfzeugnis vom: 01.11.2022 – aktuell
Organisch gebundener sandstein mit Oberflächenversiegelung
StaeGi GmbH


Z-10.49-898 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
sandwichelemente "KS QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH


Z-10.49-893 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
sandwichelemente "REX SDW" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
REX PANELS & PROFILES


Z-10.49-691 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
sandwichelemente "Joris Ide PIR Paneele" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
JORIS IDE NV


Z-10.49-574 Zulassung vom: 24.10.2022 – aktuell
sandwichelemente "ISOPAN" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Isopan SpA


Z-40.21-422 Zulassung vom: 13.10.2022 – aktuell
Auffangvorrichtung aus GF-UP in sandwichbauweise zum Einstellen von Lagerbehältern aus Polyethylen Typ AdBlue Container 1333 l, 2500 l, 2666 l, 3000 l, 3999 l, 4000 l, 5000 l, 5332 l, 7500 l, 10000 l und 15000 l
KomCo b.v.


Z-17.1-1076 Zulassung vom: 13.10.2022 – aktuell
Flachstürze mit bewehrten Zuggurten in Kalksand-Formsteinen
BAUSTOFFWERKE LÖBNITZ GmbH & Co. KG


Z-10.49-867 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
sandwichelemente "ems-isolier QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb ems


Z-10.49-525 Zulassung vom: 11.10.2022 – aktuell
sandwichelemente "Ondatherm-", "Pflaum-" & "Promisol-" "AM03" nach DIN EN 14509 mit einer PUR-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten; für Wand- & Dachkonstruktionen
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH


Z-19.52-2575 Zulassung vom: 29.09.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten von feuerwiderstandsfähigen Wänden aus sandwichelementen nach EN 14509
Euroclad Group Ltd


ETA-21/0784 Zulassung vom: 29.09.2022 – aktuell
SDC5, SDC14, DDC5, DDC12, MDW. Fastening screws for sandwich panels
SFS Group Schweiz AG


Z-19.52-2187 Zulassung vom: 22.09.2022 – aktuell
Bauart zum Errichten von feuerwiderstandsfähigen Wänden aus sandwichelementen nach DIN EN 14509
Romakowski GmbH & Co. KG


Z-10.49-526 Zulassung vom: 13.09.2022 – aktuell
sandwichelemente "Pflaum Feuerschutz-Paneel FO" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Pflaum & Söhne Bausysteme GmbH ArcelorMittal Construction


Z-10.4-535 Zulassung vom: 12.09.2022 – aktuell
Tragende sandwichelemente "Ondatherm-", "Pflaum-" und "Promisol-" "AM03" mit einer PUR-Kernschicht zwischen Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
ArcelorMittal Construction Deutschland GmbH


Z-10.4-901 Zulassung vom: 17.08.2022 – aktuell
Tragende sandwichelemente "FischerTHERM-FTS06" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Fischer Profil GmbH


Z-10.49-527 Zulassung vom: 09.08.2022 – aktuell
sandwichelemente "BRUCHA-Isolierpaneel" nach DIN EN 14509 mit Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Brucha GmbH


ETA-18/0496 Zulassung vom: 02.08.2022 – aktuell
"Calostat sandwich MW 50", "Calostat sandwich MW 60", " Calostat sandwich MW F60", "Calostat Pad". T hermal insulation boards made of microporous silicia
Evonik Resource Efficiency GmbH


ETA-18/0496 Zulassung vom: 02.08.2022 – aktuell
"Calostat sandwich MW 50", "Calostat sandwich MW 60", " Calostat sandwich MW F60", "Calostat Pad. Mineralische Wärmedämmplatten aus Kieselsäure mit Deckschicht
Evonik Resource Efficiency GmbH


Z-21.8-1926 Zulassung vom: 25.07.2022 – aktuell
HALFEN sandwichplattenanker SPA zur Verankerung von Vorsatzschalen an Tragschichten
Leviat GmbH


Z-10.49-543 Zulassung vom: 20.07.2022 – aktuell
sandwichelemente "Balex Metal PIR sandwich panels" nach DIN EN 14509 mit einer PUR-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Balex Metal Sp. z o.o.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 59    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

155

5

79

1927

466

119

120

1000

1168


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler