Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanftes Heizen und sanftes Kühlen - Sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energiequellen
Autor: Meierhans, Robert
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Seiten: 85-90
2003
Klimatechnik, Erdspeicher, Kunstmuseum, Stahlbetonbau, Holzbau, Leichtbau, air-conditioning engineering, earth storage, art museum, reinforced concrete construction, timber construction, lightweight construction, Gebäude, Heizung, Kühlung, Speichermedium, Anwendungsbeispiel, Fallbeispiel, Festspielhaus, heating, storage medium, example of application, case study,

Gültig ab: 01.09.2003. Ersatz für: D 0136:1996
SIA Dokumentation, Band D 0179
Hrsg.: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein -SIA-, Zürich
2003, 115 S., Softcover
ISBN 978-3-908483-52-6
Lieferbar in ca. 13-23 Tagen (ohne Rückgaberecht)
Inhalt
Wärme und Kälte zum richtigen Zeitpunkt verfügbar zu machen, ist eine grosse Herausforderung der modernen Gebäudetechnik. Kein anderer Speicher als das Erdreich kann dies so kostengünstig und beinahe unbegrenzt gewährleisten. Die Nutzung des Erdreichs als saisonaler Energiespeicher und zur Deckung von Spitzenlasten hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Erdwärme ermöglicht den ganzjährigen effizienten Einsatz von Wärmepumpen. Sie dient im Winter zur Vorwärmung der von aussen zugeführten Luft. Im Sommer kann derselbe Speicher, das Erdreich, direkt als natürliche Kältesenke für die Gebäudekühlung genutzt werden. Wärme und Kälte aus dem Erdreich stellen eine erneuerbare, einheimische Energiequelle dar, deren Nutzung praktisch keine schädigenden Auswirkungen auf die Umwelt hat. An der Erdoberfläche ist davon kaum etwas sichtbar. Die vorliegende Dokumentation des SIA vermittelt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der untiefen Geothermie. Sie zeigt dem Planer und dem Bauherrn, wie sich diese Technik in Bauprojekten mit Erfolg einsetzen lässt.
Verfügbare Formate
Klimatechnik, Erdspeicher, Kunstmuseum, Stahlbetonbau, Holzbau, Leichtbau, air-conditioning engineering, earth storage, art museum, reinforced concrete construction, timber construction, lightweight construction, Gebäude, Heizung, Kühlung, Speichermedium, Anwendungsbeispiel, Fallbeispiel, Festspielhaus, heating, storage medium, example of application, case study, Untergrund, Energiespeicher, Geothermie, Erdwärme, Sonde, Kollektor, Absorber, Pfahlgründung, Energiepfahl, Heizen, Kühlen, Klimatisierung, Anwendung, Industriebau, Verwaltungsgebäude, Gebäudetechnik, Planung, Ausführung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planung und Ausführung von Energiepfählen 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Meierhans, Robert
Sanftes Heizen und sanftes Kühlen - Sinnvolle Nutzung erneuerbarer Energiequellen 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Eugster, Walter J.
Der Untergrund gehört allen - Gesetzliche Rahmenbedingungen 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Holst, Stefan
Dynamische Gebäude- und Anlagesimulation für Energiekonzepte mit Erdreichabsorbersystemen 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Rohner, Ernst
Erdwärmesonden: Bohrung, Einbau und Berechnung 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Kohl, Thomas
Geothermie - Energiespeicher der Natur 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Luder, Fritz; Menzl, Michael
Erdwärmesonden, Erdreichkollektoren, Energiepfähle - Wärme und Kälte aus der Tiefe 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Nüßle, Fritz
Geothermisches Heizen und Kühlen im Büro- und Verwaltungsgebäude der Drees und Sommer AG, Stuttgart 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Morath, Marcel
Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb mit grösseren Energiepfahlanlagen im Industriebereich 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Baumgartner, Thomas
Beispiele von Gebäuden mit Luftansaug über das Erdreich 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Leiundgut, Hansjürg
Exergieoptimierte Lüftung 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Koschenz, Markus; Lehmann, Beat
Thermoaktive Bauteilsysteme tabs: Kühlen mit Energie aus dem Erdreich 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Kussmann, Rolf
Thermoaktive Bauteilsysteme in der Praxis, Erdkopplung und Regelstrategien 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Zimmermann, Mark
Konzeption und Planung von erdverlegten Luftansaug-Kanälen und Luftansaug-Erdregistern 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Praxis Wärmepumpe
Praxis Technische Gebäudeausrüstung
Technik, Planung, Installation
3., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 374 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 210 mm, Softcover
Beuth
Effizienter Betrieb von Wärmepumpenanlagen
Planungsfehler vermeiden - Probleme analysieren - Arbeitszahlen optimieren
2018, 212 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
Integrales Quartiers-Energiekonzept
Am Beispiel Karlsruhe-Rintheim
2015, 133 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Planung, Bau, Betrieb und Überwachung - EA Geothermie. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. / Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V
2014, 336 S., 20 SW-Abb., 140 Farbabb., 27 Tabellen. 210 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Solarthermie
Technik im Fokus
Wie Sonne zu Wärme wird
2014, IX, 147 S., 70 SW-Abb., 10 Farbabb. 193 mm, Softcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erarbeitung von Bewertungsverfahren zur Berücksichtigung der Eigenschaften von PCM-Produkten im Rahmen der DIN V 18599 und DIN 4108 Teil 2. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3116
2019, 178 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3055
2018, 102 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3059
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung und Testung der Anlagen- und Steuerungstechnik für eine speicherfreie Nutzung der Wärme aus einer Bioreaktorfassade in einem Wohnhaus. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3092
2018, 59 S., 14 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Instationäre, energetische Bewertung von Wärmepumpen und Mikro-KWK-Systemen
Forschungs-Report
Testszenarien und Versuchsstand Mikro-KWK-Systeme
2017, II, 89 S., 297 mm, Softcover
VDE-Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundwasser zum Heizen und Kühlen. Energiepotenziale
Tec 21, 2019
Kramer, Wolfgang
Heizen mit künstlicher Intelligenz. Selbstlernende Algorithmen für die Wärmeversorgung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Miller, John A.
Fernwärme für mehr Klimaschutz im Gebäudesektor
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2019
Hochradl, Daniela; Knüsel, Paul
Wärme oder Strom? Gebäudetechnik
Tec 21, 2019
Knüsel, Paul
Vom Wasserschloss zum Energiepalast? Leitungsgebundene Energieversorgung
Tec 21, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum