Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sanierung von Feuchteschäden - Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen
Koch, Jens
Seiten: 41-51

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Sanierung von Feuchteschäden

Eignung und Grenzen von Sanierungsmaßnahmen

Abstract: Primär bestimmt das zur Verfügung stehende Budget der Bauherren ob und wenn ja, ...

Einleitung

Die Notwendigkeit, Gebäude vor Wasser zu schützen, ist seit alters her bekannt. Neben Nutzungsein...

Der im Januar 1996 vom damaligen Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau vorgel...

Bei der Erfassung der Schadensbilder und der Häufigkeit von unterschiedlichen Schadensmechanismen...

Trotz der Zeit, die seither ins Land gegangen ist, hat die Instandsetzung von Flachdach-Abdichtun...

2 Definitionen

Der Begriff Sanierung beschreibt nach [3] die »[...] Beseitigung von alters- ode...

Die Instandsetzung beschränkt sich hingegen auf die »[...] Beseitigung von Bauschäde...

In seinem Vortrag [2] weist Herr Dr. Kindereit darauf hin, dass der populärsprachliche Begri...

3 Grenzen im Allgemeinen

Beim Bauen im Bestand sollte - auch aus wirtschaftlichen Gründen - der Ausführung der Abdichtung ...

Beim Bauen im Bestand sind der Umsetzung jedoch häufig Grenzen gesetzt. Nicht umsonst wird die An...

Eine wichtige Erkenntnisquelle für die Abdichtung im Bestand sind ferner die von der Wissenschaft...

Sowohl der ÖNorm B 3355 als auch den WTA-Merkblättern ist gemein, dass sie unterschiedliche Verfa...

3.1 Konstruktive Anwendungsgrenzen

Mitunter schränken auch unerwartete Konstruktionen den Einsatz von Abdichtungsverfahren ein. Die ...

In diesem Fall scheiden mechanische Verfahren zur Querschnittsabdichtung aus. Der Einsatz von Inj...

3.2 Anwendungsgrenzen als Folge von Eingriffen in das Tragwerk

Nachträgliche Querschnittsabdichtungen in Wänden sind im Regelfall immer mit Eingriffen in das Tr...

3.3 Chemische Anwendungsgrenzen

3.4 Weitere Anwendungsgrenzen

Zu den zuvor genannten Anwendungsgrenzen gesellt sich auch der Brandschutz. Bei Sanierungsmaßnahm...

Der Einsatz einer raumseitigen Vertikalabdichtung, also einer so genannten Negativabdichtung, sch...

Am Ende nützt selbst ein kreatives Sanierungskonzept nichts, wenn es nicht in das Budget der Bauh...

Auch ästhetische Ansprüche der Bauherren können einer Sanierung Grenzen setzen. Rinnen -angeordne...

4 Grenzen im Speziellen

4.1 Vorbemerkungen

Die im Abschnitt 3 genannten Anwendungsgrenzen lassen sich im Regelfall mit relativ geringem ...

Eine Ausnahme bilden regelmäßig die Faktoren, die sich den Baustoffen und den chemischen Reaktion...

4.2 Flachdächer

Bei der großflächigen Sanierung von Flachdächern und Dachterrassen müssen auch die Vorgaben nach ...

Gleichwohl gibt es immer wieder Ausnahmen, bei denen eine partielle Instandsetzung auf den ersten...

Die Kunststoffbahn war an den Abschlüssen am angrenzenden Gebäude gespannt wie ein Trommelfell. T...

Der harte und spröde thermoplastische Kunststoff der Abdichtungsbahn wird erst durch Zugabe von W...

Der verminderte thermische Abbau der durch den Weichmacherverlust hervorgerufenen Spannungen führ...

4.3 Erdberührte Bauteile

Soweit erdberührte, vertikale Bauteile von außen zugänglich sind, markiert häufig die Beschaffenh...

Das Kelleraußenmauerwerk hatte man aus Poren-beton-Steinen errichtet. Als Abdichtung für den Last...

Für den dauerhaften Haftverbund zwischen Untergrund und Beschichtung müssen zwei wesentliche Vora...

Zudem kann sich ein Verbund zum Untergrund einstellen, wenn dieser nicht glatt, sondern feinrau i...

Zwischen einem mineralischen Produkt und einer Bitumenbeschichtung mit glatter Oberfläche stellt ...

Im konkreten Fall hätte man als Grundierung einen lösemittelhaltigen Bitumenvoranstrich wählen mü...

Die zweite Sanierung - das Gebäude befand sich immer noch im Bau - sah den Ersatz der untaugliche...

Heißbitumen und Bitumenschweißbahnen haben einen unterschiedlichen Schmelzpunkt. Es besteht desha...

Einen Sonderfall der Vertikalabdichtung im Bestand markieren raumseitige Vertikalabdichtungen (vg...

Bei Schleierinjektionen sollen die Injektionsstoffe quellende und/oder Wasser bindende Eigenschaf...

Für eine Injektion innerhalb des Wandquerschnittes verwendet man im Regelfall porenverstopfende (...

Von den Produktherstellern werden unterschiedliche organische oder anorganische Injektionsstoffe ...

Erdberührte waagerechte Bauteile - Sohlplatten - lassen sich im Regelfall mit den gleichen Produk...

4.4 Querschnittsabdichtungen

Wesentlich für eine zielführende Anwendung sind die ausreichende Einbringmenge und eine genügend ...

Es gibt keinen Injektionsstoff, der ohne Berücksichtigung der konstruktiven (vgl. Abschnitt 3.1)<...

In Balak [10] wird von der Anwendung porenverstopfender Injektionsmittel abgeraten, da deren ...

Untersuchungen von Balak [11] zeigten nur bei Durchfeuchtungsgraden von 20 % ausreichende Wir...

Untersuchungen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen [12] haben ergeben, ...

Grundsätzlich sollte immer eine Musterinjektionsfläche angelegt und die Wirksamkeit des ausgewähl...

In einem ca. 110 Jahre alten Gebäude sollte das Kellergeschoss einer hochwertigen Nutzung zugefüh...

Nach einer ersten, fehlgeschlagenen Sanierung untersuchte man in Zusammenarbeit mit einem Baustof...

Zur Kontrolle des Abdichtungserfolges entnahm man ca. zwei Monate nach der Injektion aus jeder Te...

Die Wassergehalte der Ziegelteilstücke variierten zwischen 3,1 und 14,9 Masse-%. Die Durchfeuchtu...

Um den scheinbaren Widerspruch, dass der Wassergehalt der einzelnen Bohrkern-Teilstücke höher ist...

Zur Berechnung des Wassergehalts muss also die Masse der darrtrockenen Probe bekannt sein. Die Da...

Im beschriebenen Fall weisen die Werte darauf hin, dass erst im Zuge der Darrtrocknung das latent...

Die Durchfeuchtungsgrade lagen nach der ersten Bestimmung der maximalen Wasseraufnahme zwischen 5...

An einem Bohrkern konnte keine Penetration des Injektionsstoffs zwischen den ca. 125 mm auseinand...

Die Musterinjektionen zeigten, dass unter den am konkreten Objekt herrschenden Randbedingungen, n...

Da auch mehrere Versuche mit Vor- und Nachtrocknung des Mauerwerks erfolglos blieben, wurde zur I...

5 Fazit

Im Abschnitt 4.1.3 des Dritten Berichts über Schäden an Gebäuden findet sich ein bemerkenswerter ...

6 Literaturreferenzen

Weiterführende Literatur

Autor




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler