Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sanierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Seiten: 201-210

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

5 Sanierung von Rissen in Stahlbetonbauteilen

Risse, die die Tragfähigkeit, die Dauerhaftigkeit oder die Gebrauchsfähigkeit eines Stahlbetonbau...

Die nach Kenntnis der Rissursache, der Rissbreite, der Rissbreitenänderung im gefüllten Zustand u...

Das Tränken von Rissen erfordert eine ausreichende ununterbrochene Zufuhr des Rissfüllstoffes bis...

Bohrpacker finden überwiegend bei der Injektion feuchter oder wasserführender Risse Verwendung. S...

Bohrpacker werden im Wechsel rechts und links des Risses unter einem Winkel von ca. 45° zum R...

Der Abstand der Bohrungen für die Bohrpacker hängt von der Rissbreite und der Bauteildicke ab. De...

Klebepacker werden im Allgemeinen für Injektionsarbeiten an trockenen Rissen eingesetzt. Sie best...

Klebepacker werden an der Bauteiloberfläche über dem Riss angebracht. Der Riss und die Aufsetzflä...

Im Gegensatz zu Bohrpackern, die für Hochdruckgeräte und bei verletzten Rissflanken eingesetzt we...

Die Verdämmung (Abdichtung gegen Auslaufen des Injektionsgutes) der Risse samt Klebepackern kann ...

5.1 Schließen von Rissen

Ein Schließen von Rissen zur Verhinderung des Eindringens von korrosionsfördernden Wirkstoffen in...

5.1.1 Tränkung

Zum Schließen von Rissen durch Tränken dürfen kalthärtende, zweikomponentige, lösemittelfreie, un...

5.1.2 Injektion

Die Risse müssen mindestens bis zu einer Tiefe von 5 mm bzw. der 15-fachen Rissbreite gefüllt wer...

5.2 Abdichten von Rissen

Ein Abdichten von Rissen darf mit kalthärtenden, zweikomponentigen, lösemittelfreien, ungefüllten...

Um das Abdichtungsziel zu erreichen, sind die Risse vollständig zu füllen. Bei wasserführenden Ri...

Feine und in ihrer Breite sich nicht mehr verändernde Risse können in Verbindung mit dem Durchsic...

Die Durchströmungsgeschwindigkeit des Wassers ist abhängig von der Druckwasserhöhe hw, der Bautei...

5.3 Dehnfähiges Verbinden von Rissufern

Begrenzt dehnfähige Verbindungen der Rissufer dürfen nur mit hierzu geeigneten zweikomponentigen ...

Bei wasserführenden Rissen kann es erforderlich werden, unmittelbar vor der Injektion ein schnell...

Zum dehnfähigen Verbinden von Rissufern müssen die Risse vollständig gefüllt werden. Zur Erleicht...

5.4 Kraftschlüssiges Verbinden von Rissufern

Ein kraftschlüssiges Füllen von Rissen durch Injektion darf mit kalthärtenden, zweikomponentigen,...

Im Falle eines kraftschlüssigen Verbindens müssen die Risse vollständig gefüllt sein. Die Verdämm...




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler