Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
Goldammer, Klaus-R.
Seiten: 35-53

Aus dem Inhalt
5 Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
Die Bauberatung des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. gehört mit zu den wichtigsten Le...
Bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern z. B. über den Inhalt und...
Von den Bauberatern des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. wurden im Zeitraum von 1999 ...
5.1. Bausachverständige
Der Bausachverständige ist derjenige, der auf Anforderung den am Bau beteiligten oder den in eine...
Vor Gericht ausgetragene Baustreitigkeiten zeigen eine beachtliche Schwerfälligkeit. Dies liegt z...
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch nicht öffentlich-bestellte und vereidigte Sachverstä...
Die Erwartungshaltung gegenüber einem Sachverständigen ist in der Regel sehr hoch - soll er doch ...
Ein Gutachten oder eine Stellungnahme richtet sich i. d. R. an den Laien und nicht an den Fachman...
5.2. Schiedsgerichtsordnung für das Bauwesen
Bauvertragliche Konflikte zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern lassen sich auch eigenverantw...
5.3. Bestellung des Gutachters
Im gerichtlichen Beweisverfahren wird das Gericht in der Regel einen klar umrissenen Beweisbeschl...
Für einen Privatgutachter ist die Aufgabenstellung in den meisten Fällen von Anfang an nicht eind...
Mit privaten Gutachten sollte kein Sachverständiger beauftragt werden, der mit dem Auftraggeber b...
5.4. Vorgehen des Privatgutachters
Wird der Gutachter zu einer Stellungnahme aufgefordert, ist regelmäßig eine Ortsbesichtigung erfo...
Nach Möglichkeit sollte der Gutachter versuchen, die Streitigkeiten herunterzufahren. Regelmäßig ...
Zum Verschaffen des Überblickes gehört es auch, sich die am Bau Beteiligten, d.h. den Bauherren, ...
Die wichtigsten Unterlagen für die Erfassung eines Bauvorhabens sind der Bauvertrag einschließlic...
Auch ist zu prüfen, ob der Bauunternehmer bei der Ausführung seiner Arbeiten zielgerichtet und üb...
5.5. Mögliche Ursachen von Wasser- und Feuchteschäden
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht ...
Die eigentliche Bewährungsphase für ein fertiggestelltes wu-Bauwerk erfolgt in den meisten Fällen...
5.6. Rissbildung
Risse sind eine normale, für die Bauart Stahlbeton typische Erscheinung, wenn sie die Nutzung und...
Weltweite wissenschaftliche Untersuchungen und die Erfahrungen der Praxis zeigen, dass Risse wede...
Biegerisse mit nur gerissenen Teilquerschnitten haben in der Regel einen zu vernachlässigenden Ei...
Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe [4] und [5]). Arte...
Spannungen und Verformungen werden beim Beton im jungen Alter in erheblichem Umfang vom Erhärtung...
Von besonderer Bedeutung für die Rissbildung in Bodenplatten und Wänden sind diejenigen Risse, di...
Erreichen die Spannungen die Zugfestigkeit, reißt das Bauteil über den gesamten Querschnitt. Es i...
Trotz Berücksichtigung aller Regeln bei Planung und Ausführung sind Undichtigkeiten in geringem A...
Da durch nicht vermeidbare später einwirkende Temperaturänderungen ebenfalls Zwangsspannungen ent...
5.7. Konstruktion
Meistens entstehen die Risse und damit die Beeinträchtigung der Wasserundurchlässigkeit aus Zwang...
Je größer die Bauteilabmessungen sind, um so höher sind die Zwangsbeanspruchungen infolge abfließ...
Auch sollte auf jede Art von Versprüngen und Verzahnungen zwischen Bauwerk und Untergrund verzich...
Anfällig für Trennrisse sind aber auch Wände, die auf bereits erhärtete Betonsohlen aufbetoniert ...
5.8. Betonierabschnitte
Um Zwangskräfte möglichst gering zu halten, sollte darauf geachtet werden, dass die Betonierabsch...
5.9. Fugen
Innerhalb eines Betonierabschnittes wird der Beton ohne Unterbrechung eingebaut. Wenn der Betonie...
5.10. Bewehrung
Zugbeanspruchter Beton reißt dann, wenn die Zugspannung aus Zwang und Last die Betonzugfestigkeit...
Unter einer Rissbreite versteht man im allgemeinen diejenige Breite des Risses, die an der Betono...
Zur Vermeidung von unkontrollierter Rissbildung und von zu großen Rissbreiten sind entweder die V...
Die technischen Regelwerke und die Literatur enthalten diverse Festlegungen für den Nachweis der ...
Das in [10], Teil 1 enthaltene Konzept zur Rissbreitenbeschränkung orientiert sich vorrangig ...
Da die Gebrauchstauglichkeit wasserundurchlässiger Bauteile unter reiner oder überwiegender Zugbe...
Der Rechenwert wcal dient ausschließlich als Bezugsgröße für den rechnerischen Nachwei...
Abweichend von den vorstehenden Empfehlungen können vom Auftraggeber auch größere Werte von Trenn...
Um die Rissbreiten in ihrer Wirkung noch etwas genauer einschätzen zu können, muss noch das Phäno...
Selbstheilung läuft innerhalb einiger Tage bis weniger Wochen ab und kann unter günstigen Vorauss...
5.11. Betontechnologie
Durch eine Reihe von betontechnischen Maßnahmen lässt sich die Hydratationswärmeentwicklung des B...
5.12. Zementart
Die Abbindegeschwindigkeit des gewählten Zements sollte nicht zu groß sein. Die Zementfestigkeits...
Richtwerte für die Hydratationswärme von Zementen können mit dem Lösungskalorimeter bestimmt werd...
Ein anderer wesentlicher Maßstab ist die durch die Festigkeitsklasse vorgegebene Festigkeitsentwi...
Für die Temperaturanstiege im Inneren von Bauwerken liegen Messungen vor. Beispielhaft soll aus [...
5.13. Betonzusatzstoffe und -mittel
Auch hat es sich bewahrt, Zement durch Flugasche auszutauschen. Dies ergibt regelmäßig eine langs...
5.14. Gesteinskörnung
Die durch behinderte Temperaturdehnung entstehenden Zwangsspannungen sind auch von der Wärmedehnu...
5.15. Frischbetontemperatur
Die Außen- und die Frischbetontemperatur hatte auf die Trennrissbildung einen erheblichen Einflus...
Durch Absenkung der Frischbetontemperatur wird die Maximaltemperatur wahrend der Hydratation am w...
5.16. Bauausführung
Mithilfe eines guten QS-Systems kann der Bauunternehmer aufzeigen, dass er alle wesentlichen Arbe...
Grundsätze des Bewehrens, der Ausbildung von Arbeits-, Bewegungs-, und Scheinfugen und des Einbri...
Da die Festigkeit des jungen Betons sich recht langsam entwickelt, muss ausreichend lange nachbeh...
5.16.1. Fallbeispiel 1: Fußgängertunnel Weiße Wanne
Nach Abnahme des Bauwerkabschnittes stellte man anhand von Pfützenbildung und Durchfeuchtungen fe...
Es entstand die Frage, worauf die Rissbildung zurückzuführen sei. Die Bauberatung des Deutschen B...
Die Risse in der Bodenplatte verliefen parallel zur Tunnellängsrichtung; d.h. sie verliefen senkr...
Biegerisse verlaufen etwa senkrecht zur Biegezugbewehrung. In der Regel beginnen sie am Zugrand u...
Trennrisse verlaufen durch den gesamten Querschnitt. Sie treten bei zentrischem Zug oder bei Zugb...
Von Bedeutung war der Entstehungszeitpunkt der Risse. Eine zuverlässige Dichtigkeitsprüfung von w...
Die Betonzusammensetzung s.o. lieferte ebenfalls keine Ursachen. Weder die Menge noch die Sorte d...
Die planmäßig vorgesehene Bewehrung wurde nach Menge, Verteilung und Anordnung ordnungsgemäß eing...
in Frage. All diese Ursachen können jederzeit während der gesamten Lebensdauer des Bauwerkes bei ...
Zum Beispiel konnte bei niedrigen Außentemperaturen und hinreichender Ventilation der innere (lic...
Hinweise auf das Vorliegen einer solchen Zwangsbeanspruchung lieferte eine genaue Rissbreitenbere...
5.16.2. Fallbeispiel 2: Tiefgarage / Weiße Wanne
Schadensursächlich war - wie tragwerksplanerisch nachgewiesen wurde - fehlende rissverteilende Be...
Zur Verstärkung der bestehenden Bodenplatte wurde CFK als externe Zusatzbewehrung auf die Betonob...
Gewebe bestehen aus miteinander verwobenen Fasern und entsprechen damit in Aussehen und Form gewö...
CFK-Lamellen sind unidirektionale Flachprofile. Zur Anwendung kommen Lamellen mit Breiten zwische...
Die CFK-Lamellen werden mit einem Epoxidharzklebstoff auf die Betonoberfläche geklebt. Durch die ...
Um die Tragfähigkeit und Duktilität des Verbundes zwischen CFK-Zugglied und Betonkörper zu verbes...
5.16.3. Fallbeispiel 3: Tiefgarage im Winter / Korrosionsschutz
In der Regel geht man davon aus, dass nur die Einfahrtbereiche einer Tiefgarage, z.B. die Zufahrt...
5.16.4. Fallbeispiel 4: Wasserzutritt in einem Lüfterkanal
Bei einem Sanatorium werden die Frisch- und Abluft über zwei unterirdisch verlegte, begehbare, im...
Die Vermutung lag nahe, dass undichte Fugen für den Wasserzutritt ursächlich waren. In der Tat wa...
5.17. Literaturhinweise
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler